Uni-Tübingen
Auf einem Talar liegen ein Evangelisches Gesangbuch, eine Hebräische Bibel und das Neue Testament in Griechisch

Evangelische Theologie für Berufsqualifizierte - Kirchlicher Abschluss

Eckdaten zum Studiengang

Fakultät
Evangelisch-Theologische Fakultät

Abschluss
Kirchlicher Abschluss

Zulassungsbeschränkung
Nein

Regelstudienzeit
4 Semester

Kombinationsfach erforderlich?
Nein

Bewerbungsfrist 1. Fachsemester

Bewerbungsfrist für Deutsche, EU-Bürger/innen und Bildungsinländer/innen 
Sommersemester: 15.03
Wintersemester: 15.09

Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Bürger/innen
Sommersemester: 15.01
Wintersemester: 15.07

Gilt für alle Bewerber/innen mit deutscher oder EU-Hochschulzugangsberechtigung.

Studienbeginn
Wintersemester, Sommersemester

Unterrichtssprache
Deutsch

Finanzen
Beiträge und Gebühren

Jetzt bewerben

Voraussetzung und Bewerbung

Das Aufnahmeverfahren für die fachbezogene Eignung zu diesem Studiengang besteht aus einer Bibelkundeprüfung in Anlehnung an die Richtlinien zur Prüfung in Bibelkunde (Biblicum) i.d.F. von 2011, der Abfassung eines Essays nach einem vorgegebenen Thema und einem Qualifikationsfeststellungsgespräch an dem der Studiendekan oder die Studiendekanin, ein weiterer Vertreter oder eine weitere Vertreterin der Fakultät und ein Vertreter oder eine Vertreterin des Ausbildungsdezernats des Evangelischen Oberkirchenrats beteiligt sind. Ziel des Qualifikationsfeststellungsgesprächs ist die Festlegung eines Studienplans. Einzelheiten werden gesondert geregelt.

  • ein berufsqualifizierender Hochschulabschluss (mindestens Bachelorabschluss) mit 180 LP, bei dem nicht mehr als 90 LP im Bereich der Studienfächer evangelische oder katholische Theologie erworben sein dürfen;
  • eine mindestens fünfjährige Berufstätigkeit in einem nicht auf diesen Studiengang (PO VI) bezogenen einschlägigen Beruf;
  • Mitglied einer Gliedkirche der EKD oder einer dem ÖRK zugehörigen Kirche.

Sprachen, die Sie in der Schule gelernt haben (normalerweise Englisch bis Niveau B2 GER, andere moderne Fremdsprachen bis Niveau A2 bis B1 GER, Latinum, Graecum), können Sie mit dem Abiturzeugnis nachweisen. Für alles, was darüber hinausgeht, werden wir einen gesonderten Nachweis (z.B. einen Sprachtest oder Ihr Bachelorzeugnis) verlangen. Für den Studiengang müssen Sie bei der Einschreibung die Kenntnisse einer der folgenden Sprachen nachgewiesen werden (weitere Details entnehmen Sie bitte der Studien- und Prüfungsordnung bzw. dem Modulhandbuch):

  • Hebräischkenntnisse auf dem Niveau des Hebraicums
  • Griechischkenntnisse auf dem Niveau von Griechisch I

Details zum Studiengang

Das Studium der Evangelischen Theologie bietet vielfältige Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit religiösen und philosophischen Fragen.

Es ist in sich interdisziplinär, da es historische, systematische und empirische Perspektiven miteinander verbindet. Darüber hinaus gibt es vielfältige Anschlüsse an andere Wissenschaften. Individuelle Glaubensvorstellungen, die gemeinschaftlich ausgeübte Religion und die jeweilige gesellschaftliche Relevanz der Religion sind einerseits voneinander zu unterscheiden, andererseits aufeinander zu beziehen. Durch ein Studium der Evangelischen Theologie erwerben Sie die Kompetenz, den christlichen Glauben in seinen diversen Dimensionen zu verstehen und seine Relevanz für die Gegenwart zu entfalten.

Das Studium gliedert sich in fünf Hauptfächer, die sich jeweils aus verschiedenen Perspektiven mit dem Gegenstand der Theologie befassen: Altes Testament, Neues Testament, Kirchengeschichte, Systematische Theologie und Praktische Theologie. Zudem werden in der Religionswissenschaft die Erforschung und Darstellung von Religion in den Blick genommen. Bei einem Studium auf Kirchlichen Abschluss für Berufsqualifizierte ist eine interdisziplinäre Vernetzung insbesondere auch mit dem vorangegangenen akademischen Abschluss und dem bisherigen Berufsfeld der Studierenden vorgesehen.

Der Studiengang in Tübingen zeichnet sich aus durch
• drei Lehrstühle je theologischer Disziplin, die exzellente Forschung und Lehre bieten.
• eine der umfangreichsten theologischen Bibliotheken in Europa (Fachinformationsdienst Theologie der Universitätsbibliothek).
• Nachbarschaft zur Katholisch-Theologischen Fakultät und dem Zentrum für Islamische Theologie.
• Institute für Biblische Archäologie und Judaistik.
• Evangelisches Institut für berufsorientierte Religionspädagogik (EIBOR).
• Interkonfessionelle und interreligiöse Perspektiven der Religionspädagogik.
• Kooperation mit der Juristischen Fakultät im Zertifikatsstudiengang Recht – Ethik – Wirtschaft

Das Studium besteht aus drei konsekutiven Phasen:

  1. Zunächst werden Grundkenntnisse in den Disziplinen Altes Testament, Neues Testament, Kirchengeschichte, Systematische Theologie, Praktische Theologie und Religionswissenschaft erworben.
  2. Von diesen sechs Bereichen werden zwei in Schwerpunktmodulen vertieft. Welche Disziplinen in den Schwerpunktmodulen zu wählen sind, wird in dem vor Studienbeginn stattfindenden Qualifikationsfeststellungsgespräch geklärt. Dabei sollen theologische Bereiche vertieft werden, bei denen es keine oder kaum Berührungspunkte mit dem bisherigen Berufsfeld der Studierenden gibt.
  3. Das abschließende Examensmodul umfasst anderthalb Semester und besteht aus mehreren Prüfungen, in denen die Studierenden die erworbenen, theologischen Kenntnisse darlegen können.

Freiwilliger Auslandsaufenthalt
In jedem Studiengang ist ein freiwilliger Auslandsaufenthalt möglich. Mit der Planung sollte ca. ein bis eineinhalb Jahre vor der Abreise begonnen werden. 
Weitere Informationen und Beratung zum Auslandsstudium finden Sie auf der fachübergreifenden Seite Wege ins Ausland. Zudem bieten einige Fächer auch eigene Informationen zu Auslandsaufenthalten an. 

Interessentinnen und Interessenten sollten vor einer Bewerbung auf den Studiengang beim Studiendekanat einen Termin für ein Informationsgespräch vereinbaren.

Das Modulhandbuch Kirchlicher Abschluss Evangelische Theologie für Berufsqualifizierte beschreibt die Ziele und den Aufbau eines Studiengangs. Sie finden im Modulhandbuch genauere Angaben zu Art und Umfang aller Module sowie deren Lehrveranstaltungen, Anforderungen und Prüfungen. Ein idealtypischer Studienverlaufsplan im Modulhandbuch hilft bei der Planung Ihres Studiums. Das Modulhandbuch und die Prüfungsordnung helfen Ihnen, die Rahmenbedingungen Ihres Studiums zu verstehen und die richtigen Module/Lehrveranstaltungen auszuwählen.

Die Kirchliche Verordnung für den Studiengang Evangelische Theologie und die Kirchliche Dienstprüfung für Berufsqualifizierte (Prüfungsordnung VI – PO VI) enthält rechtlich verbindliche Regelungen zum Studiengang. Darin ist unter anderem festgelegt, welche Module eines Studiengangs absolviert und welche Prüfungen abgelegt werden müssen, um den Studiengang erfolgreich abzuschließen. Die Studien- und Prüfungsordnung regelt auch, wie oft Prüfungen wiederholt werden können, welche Fristen für die Prüfungen eines Studiengangs gelten und wie die Abschlussnote berechnet wird. Die Prüfungsordnung und das Modulhandbuch helfen Ihnen, die Rahmenbedingungen Ihres Studiums zu verstehen und die richtigen Module/Lehrveranstaltungen auszuwählen.

Entscheidungshilfe bei der Studienwahl

Entscheidungshilfen für ein Erststudium

Die Universität bietet Hilfen zur Entscheidungsfindung an. Dazu gehören z.B. der Besuch von Lehrveranstaltungen, Orientierungsveranstaltungen zu Studienwahlthemen sowie verschiedene Beratungsangebote. Weitere Hinweise finden Sie auf den Seiten für Studieninteressierte.

Entscheidungshilfen für Masterstudiengänge

Bei der Studienwahlentscheidung für die Masterstudiengänge spielen Spezialisierung, Schwerpunktsetzung und forschungs- sowie berufsbezogene Kriterien eine Rolle. Für Interessierte an Masterstudiengängen gibt es eine Vielzahl an Orientierungshilfen wie z.B. den Besuch von Lehrveranstaltungen und spezielle Beratungs- sowie Informationsangebote (z.B. Zentrale Studienberatung, Studienfachberatung, Career Service). Nähere Informationen finden Sie unter Beratung und Information.

Nach dem Studium

Der Studiengang wurde eng mit Dezernat 3.2 Aus-, Fort- und Weiterbildung und Prüfungsamt/Pfarrdienst der Evangelischen Landeskirche in Württemberg entwickelt und zielt entsprechend auf die Aufnahme in den Vorbereitungsdienst für das Pfarramt.

Beratung und Praktika
Der Career Service der Universität berät bei der Berufsorientierung und beim Berufseinstieg. Praktika und Jobs finden Sie im Praxisportal.

Hier finden Sie alle Informationen zur Ehemaligen-Vereinigung Alumni Tübingen.

 Alle Studiengänge