attempto online
21.08.2020
Forscherinnen aus Tübingen ausgezeichnet
Die wissenschaftliche Grundlagenforschung von Professorin Dominique Lunter und Ziwei Zhang wurde mit dem Heinz-Maurer-Preis honoriert.
Für ihre herausragende Arbeit zum Thema Hautoberfläche und Umwelt sind Professorin Dominique Lunter und Dr. Ziwei Zhang mit dem Heinz MaurerPreis im Bereich der Grundlagenforschung geehrt worden. Seit 1996 vergibt das Unternehmen Sebapharma GmbH & Co. KG den Heinz MaurerPreis im zwei Jahres Rhythmus, um den kontinuierlichen Fortschritt in der dermatologischen Wissenschaft zu fördern. Die Preisurkunden wurden in Tübingen von Dr. Daniel Rothoeft, stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung von Sebapharma, und dem Jury-Vorsitzenden des Heinz MaurerPreises, Professor Wolfgang Gehring, übergeben.
Grundlagenforschung über die Hautbarriere
Mit der neuartigen Messmethode CRM (Konfokale Raman-Mikrospektroskopie), konnten die beiden Pharmazeutinnen nachweisen, wie häufig verwendete Formulierungen und Inhaltsstoffe (u.a. DAC Basiscreme und ihre Emulgatoren) auf die hauteigenen Lipide in der Hornschicht wirken. Damit haben die zwei Forscherinnen, die am Institut für Pharmazeutische Technologie der Universität Tübingen arbeiten, grundlegende neue Erkenntnisse gewonnen. Diese können künftig angewendet werden, um auf der Haut aufgetragene Präparate wirksamer und verträglicher zu machen: Denn sowohl bei medizinischen Salben und Cremes, als auch bei Kosmetika ist eine möglichst geringe Schädigung der Hautbarriere erstrebenswert. Die CRM-Messung bietet für Untersuchungen an der Hautbarriere Vorteile gegenüber bisher verwendeten Methoden.
Einfluss dermatologischer Stoffe auf die Barrierefunktion
In der Arbeit von Dominique Lunter und Ziwei Zhang wird mithilfe der CRM-Messung die Wirkung von häufig verwendeten Formulierungen untersucht. Dazu zählt z. B. die DAC Basiscreme – die häufig als Grundlage für die Herstellung von dermatologischen Arzneimitteln verwendet wird – genauso wie verbreitet eingesetzte Emulgatoren. Emulgatoren stabilisieren Mischungen wasserlöslicher und wasserunlöslicher Komponenten, wie sie in den pharmazeutischen Formulierungen, aber auch in kosmetischen Cremes und Lotionen verwendet werden. Sie können die Barrierefunktion der hauteigenen Lipide in der Hornschicht beeinflussen. Veröffentlicht wurde die Arbeit unter dem Titel „Confocal Raman microspectroscopy as an alternative to differential scanning calorimetry to detect the impact of emulsifiers and formulations on stratum corneum lipid conformation“, im European Journal of Pharmaceutical Sciences (2018).
Messungen an Hautbarriere zukünftig einfacher möglich
Ob topische Arzneimittel oder auch Kosmetika die Hautbarriere schädigen können, wurde bislang durch sehr aufwendige Methoden untersucht. Deshalb war es Ziel der Arbeit, die Ergebnisse aus den CRM-Messungen mit der etablierten Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) zu vergleichen. Mit CRM konnte gezeigt werden, dass unterschiedliche Emulgatoren die Lipide der Hautbarriere in unterschiedlichem Ausmaß beeinflussen – wobei Polysorbate 60 und Cetylstearyl Alkohol die Lipidkonformation im Gegensatz zu den anderen untersuchten Emulgatoren nicht störten. Die Formulierungen mit diesen Emulgatoren verhielten sich ähnlich wie die Emulgatoren allein. Die Ergebnisse mit CRM korrelierten sehr gut mit denen der DSC. Somit haben Dominique Lunter und Ziwei Zhang mit ihrer Forschung eine zukunftsweisende Methode erprobt, mit der Messungen an der Hautbarriere zukünftig einfacher sind.
Dominque Lunter hat sich nach Ihrem Pharmaziestudium in Tübingen 2019 im Fach Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie habilitiert. Ihre Habilitationsforschung wurde vom Margarete-von-Wrangell-Habilitationsprogramm gefördert. Sie befasst sich mit der Entwicklung, Verbesserung und Evaluierung von Dermatika. Neben ihrer Lehrtätigkeit in Tübingen hielt sie eine Gastprofessur an der Paracelsus Medizinische Privatuniversität in Salzburg. Ziwei Zhang studierte an der China Pharmaceutical University in Nanjing und promovierte 2019 im Fachbereich Pharmazeutische Technologie der Universität Tübingen.
Über den Heinz Maurer-Preis
Mit dem Heinz Maurer-Preis werden herausragende Leistungen in der dermatologischen Forschung gefördert, um zum kontinuierlichen Fortschritt der Wissenschaft beizutragen. Ausgezeichnet werden wissenschaftliche Publikationen zum Thema Hautoberfläche - Modulation von Hautstruktur und -funktion aus den Bereichen Grundlagenforschung und klinische Forschung. Damit unterstreicht die Sebapharma GmbH & Co. KG, Hersteller von Hautreinigungs- und Pflegeprodukten mit dem pH-Wert 5,5, den Unternehmensgrundsatz „Wissenschaft für gesunde Haut“. Der Heinz Maurer-Preis wird seit 1996 im zwei Jahres Rhythmus verliehen. Initiator des Wissenschaftspreises war der 2016 verstorbene Arzt und Unternehmensgründer von Sebapharma Dr. med. Heinz Maurer.
Pressemitteilung der Sebapharma GmbH & Co. KG