Die Universität Tübingen ist Gründungsmitglied des 2010 ins Leben gerufenen, internationalen Matariki Network of Universities (MNU). Das Wort ‚matariki‘ stammt aus der Sprache der Maori und bezeichnet die sieben Sterne des Sternbildes der Plejaden, auch bekannt als die ‚Sieben Schwestern‘. Neben der Universität Tübingen gehören dem Netzwerk die schwedische Universität Uppsala, die englische Durham University, die kanadische Queen’s University, die US-amerikanische Dartmouth University, die University of Western Australia in Perth sowie die Otago University, die älteste Universität Neuseelands, an. Das Netzwerk fördert die bi- und multilaterale Kooperation in Forschung und Lehre zwischen den Partnerinstitutionen und dient dem Austausch von Ideen und Wissen, beispielsweise durch den Austausch von Studierenden und Wissenschaftlern sowie auf Administrationsebene. Seit der Gründung des MNU treffen sich Wissenschaftler der Partneruniversitäten jedes Jahr zu Konferenzen und Workshops.
Im Mai 2013 trafen sich Wissenschaftler von MNU-Hochschulen an der Durham University zum Workshop „Disaster Preparedness, Response and Resilience“ (Katastrophenschutz, Reaktion und Widerstandskraft gegen Katastrophen), derzeit tagen Quantenphysiker im Rahmen des Netzwerks zum „Quantum Science Workshop“ an der Universität Tübingen.
Quantenphysiker aus drei Kontinenten treffen sich noch bis zum 4. Juli 2013 im Rahmen des Matariki Netzwerks (MNU) an der Universität Tübingen zum Quantum Science Workshop. Die rund 50 Teilnehmer von MNU-Mitgliedsuniversitäten und ihnen nahestehenden Hochschulen präsentieren und diskutieren ihre aktuelle Arbeit zum Verhalten der Kleinstpartikel in Vorträgen und Postern. Die Tagung wird von Professor Dr. Jószef Fortágh vom Physikalischen Institut der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Tübingen organisiert. Sie wird von der Baden-Württemberg Stiftung im Rahmen des Projekts für multilaterale strategische Partnerschaften unterstützt.
Professor Dr. József Fortágh
Universität Tübingen
CQ Center for Collective Quantum Phenomena and their Applications
Email: fortagh@uni-tuebingen.de
www.physik.uni-tuebingen.de/fortagh
Das Thema des MNU-Workshops 2013 in Durham lautete „Disaster Preparedness, Response and Resilience“ (Katastrophenschutz, Reaktion und Widerstandskraft gegen Katastrophen). Die Konferenz fand Ende April an der Durham University statt und wurde vom dortigen Institute of Hazard, Risk and Resilience (IHRR) ausgerichtet.
Themen des Workshops waren unter anderem Katastrophen an Universitäten und deren Prävention, ökologische Implikationen und Konsequenzen im Bereich des Drei-Schluchten-Staudamms in China (Projekt YANGTZE GEO, wissenschaftlich koordiniert an der Universität Tübingen), Risikopotenzial von Erdbeben und deren Konsequenzen für den Tourismus in Neuseeland, die psychische Gesundheit von Kindern und Erwachsenen in Nachkriegssituationen und deren Behandlungsmöglichkeiten sowie die Bedeutung von Opfervereinigungen nach Extremereignissen. Für die Zukunft wurde ein Aktionsplan zur Etablierung von Forschungskooperationen im Bereich der Natur- und Sozialwissenschaften, und dort insbesondere zu den Themen Risiko von Katastrophen, Katastrophenschutz und Vorsorge sowie Widerstandskraft gegen Katastrophen, erarbeitet. Außerdem sollen in diesem Themenbereich neue internationale Masterkurse und unterstützende Maßnahmen, beispielsweise für Geländeaufenthalte angestoßen werden.
Link: http://www.matarikinetwork.com/
Professor Dr. Thomas Scholten und Sarah Schönbrodt-Stitt
Universität Tübingen
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Fachbereich Geowissenschaften
Institut für Geographie
E-Mail: sarah.schoenbrodt-stitt[at]uni-tuebingen.de
www.yangtze-project.de
www.geo.uni-tuebingen.de/soilscience
Professor Dr. Rüdiger Wulf
Universität Tübingen
Juristische Fakultät
Institut für Kriminologie
E-Mail: wulf[at]jura.uni-tuebingen.de
Maximilian von Platen und Sarah Schönbrodt-Stitt
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate