Der Prozess zur Neugestaltung des Zentralbereichs Campus Tal der Universität Tübingen, der im Jahre 2008 mit einem Städtebaulichen Wettbewerb begonnen wurde, geht nun in seine entscheidende Phase. Das Land Baden-Württemberg hat am 3. Juli 2013 unter www.vba-tuebingen.de die Machbarkeitsstudie „Neue Mensa Tübingen“ veröffentlicht. In der Studie hat das beauftragte Regensburger Architekturbüro Dömges – wie von der Stadt Tübingen und der Bürgerinitiative gefordert – geprüft, ob ein Neubau der Mensa im Zentralbereich der Alten Physik auch ohne den Abriss des Hörsaalanbaus Alte Physik möglich ist. Überprüft wurde zudem, inwiefern bisherige Planungen für einen Neubau ohne den Erhalt des Anbaus realistisch sind.
Die über 100-seitige Studie ist der vorläufige Schlusspunkt eines knapp 5-jährigen Planungsprozesses, dessen wichtigstes Ziel es war, ein zentrales und geeignetes Grundstück für eine neue moderne Mensa in Tübingen zu finden. Für die Machbarkeitsstudie konnte das Regensburger Architekturbüro Dömges Architekten AG gewonnen werden, das als eines der renommiertesten Büros für Mensabauten im süddeutschen Raum gilt. Dömges hat große Universitätsmensen, wie die in Regensburg und Erlangen, neu gebaut, gestaltet und saniert. Für die Machbarkeitsstudie wurde in einem halbjährigen Planungsprozess gemeinsam mit dem Studentenwerk Tübingen-Hohenheim als dem zukünftigen Betreiber des modernen Speisebetriebs, mit der Universität Tübingen als einer Nutzerin der zukünftigen Mensa und mit Vermögen und Bau Baden-Württemberg als Eigentümer aller Universitätsgebäude in einem schrittweisen Planungsprozess Betriebskonzepte, rechtliche Anforderungen und Wünsche der zukünftigen Nutzer ausgetauscht und analysiert.
Herausgekommen ist nach Aussage von Cord Söhlke, Baubürgermeister der Stadt Tübingen, eine der besten Machbarkeitsstudien, die er jemals für ein Bauprojekt vorgelegt bekommen hat. Dem Büro Dömges ist es gelungen, auf eine sehr nüchterne, analytisch geprägte Art und Weise nicht so sehr die Architektur in den Vordergrund zu heben, sondern die Anforderungen des Studentenwerks Tübingen-Hohenheim ernst zu nehmen und in unterschiedlichen Konzepten zu analysieren. Vertreter der obersten Denkmalpflege in Baden-Württemberg waren ebenfalls in den gesamten Prozess eingebunden. Belange des Denkmalschutzes wurden im Zuge der Bearbeitung berücksichtigt, analysiert und in Wertung gebracht. Bei den an der Machbarkeitsstudie Beteiligten bestand Einigkeit, dass alle diese Belange erschöpfend abgehandelt wurden.
Auf den über einhundert Seiten der Studie wurde eine Vielzahl an Varianten analysiert, mit allen zuvor definierten Wertungskriterien abgeglichen und empirisch untersucht. Als Wertungskriterien wurden hierbei Punkte wie Betriebs- und Baukosten, Betreiberkonzepte aber auch Berücksichtigung von historischer Bebauung, städtebaulicher Überlegungen sowie freiräumlicher Wünsche der Universität zugrunde gelegt. Am Ende der Studie werden insgesamt sechs tiefergehend untersuchte Gebäudekomplexe von Dömges bewertet. Dabei kommt das Architekturbüro zu einem klaren Fazit: Ein Neubau lässt sich nur realisieren, wenn dafür der Hörsaalanbau des ehemaligen Physikgebäudes abgerissen wird. Eine Integration des Gebäudes in einen Mensaneubau ist zwar grundsätzlich möglich, führt aber zu eklatanten Einschränkungen für den Betriebsablauf. Darüber sind sich alle Beteiligten einig.
Die Machbarkeitsstudie steht auf der Internetseite von Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Tübingen, zum Download bereit: www.vba-tuebingen.de. In einem Öffentlichen Planungsdialog soll sie am Samstag, dem 13. Juli 2013, von 13:00 bis 18:00 Uhr in der Alten Aula, Münzgasse 30, der Öffentlichkeit präsentiert werden.
Jan Baur
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate