Das Projekt zur Einführung eines SAP-Systems im Finanz- und Rechnungswesen an der Universität Tübingen hat die nächste Etappe erreicht: mit der Fertigstellung von Fachkonzepten wurde die Grundlage für zukünftige Prozessanpassungen an der Universität Tübingen im Rahmen des SAP-Projektes geschaffen.
Die projektbegleitende Stabsstelle Change Management an der Universität Tübingen hat mit der Analyse der bestehenden Strukturen begonnen, welche in eine Phase mit Prozessworkshops im Wintersemester 2013/2014 münden soll.
Die betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen in diesen Prozess mit eingebunden werden. Neben Informationsveranstaltungen sind für die gesamte Projektdauer daher weitere Kommunikationswege – beispielweise Newsletter-Beiträge oder eine eigene Intranetseite – vorgesehen.
Interessierte Beschäftigte aus verschiedenen Arbeitskreisen an der Universität Tübingen werden außerdem die Möglichkeit erhalten, andere Hochschulen zu besuchen, die die Umstellung auf das SAP-System bereits erfolgreich bewältigt haben. Dabei können sie bewährte Best-Practice-Lösungen kennen lernen und sich vor Ort über die Besonderheiten der Einführung austauschen.
Unmittelbar vor der Umstellung sind dann umfangreiche Qualifizierungsmaßnahmen geplant, die Mitarbeiter zum Umgang mit den SAP-Modulen befähigen und mögliche Berührungsängste mit dem neuen System abbauen sollen.
In der SAP-Arbeitsgruppe der Universität Tübingen sitzen neben der Hochschulleitung auch Vertreter aus den Bereichen Finanzmanagement, Rechnungswesen, Einkauf, Controlling, IT und Change Management. Auch der Personalrat, die Personalabteilung und die Stabsstelle Hochschulkommunikation werden in die wichtigen Entscheidungsprozesse aktiv eingebunden.
Für den weiteren Projektverlauf ist die Bildung weiterer Fachausschüsse geplant. Diese werden sich zusammensetzen aus Fakultätsmitgliedern, die mit Finanzthemen befasst sind, und sollen im Rahmen der Zusammenarbeit aus ihrer Perspektive heraus Prozesse bewerten, Optimierungsmöglichkeiten erkennen und Verbesserungsvorschläge einbringen.
Das neue SAP-basierte System soll jetzt zum 1. Januar 2015 eingeführt werden; der ursprünglich anvisierte Einführungstermin zum 1. Januar 2014 ist nach Einschätzung des Koordinationsteams nicht mehr realisierbar, da die abschließenden Verhandlungen mit dem technischen Betreiber LCC noch ausstehen. Das Projekt erfordert zudem aufgrund seiner Größe und Komplexität einen sehr hohen Kommunikations- und Abstimmungsaufwand. Um eine größtmögliche Qualität bei der Umsetzung der einzelnen Projektbausteine zu gewährleisten, ist eine Aufstockung der zeitlichen und personellen Ressourcen erforderlich. Dies macht auch die weitere – zumindest teilweise – Freistellung von Mitarbeitern, die an dem Projekt beteiligt sind, notwendig.
Für die Universität Tübingen bedeutet es konkret, dass eine entsprechende Aufstockung von Zeitressourcen notwendig ist und eine einjährige Verschiebung in Kauf genommen werden muss, da die Umstellung der Buchhaltung nur zu einem Jahreswechsel vollzogen werden kann. Dennoch schätzen die Beteiligten an der Universität Tübingen die Projekt-Verlängerung positiv ein, bietet sie doch die Möglichkeit einer optimierten Vorbereitung für die geplante Einführung.
„Wir verfolgen die Migration auf das neue System zielgerichtet und mit Nachdruck“, sagt Gerd Gekeler, der als Finanzdezernent an der Universität Tübingen die Fachaufsicht über das SAP-Projekt ausübt, „denn sie bringt für uns erhebliche Vorteile mit sich. Es ist uns sehr wichtig, durch die angestrebten Prozessoptimierungen sowohl für die dezentralen Einrichtungen der Universität wie auch für die Universitätsleitung Transparenz und Steuerbarkeit zu schaffen. Die neue Software für das Rechnungswesen bietet die Grundlage für ein professionelles Management und ist nach unserer Überzeugung für eine Universität wie Tübingen unverzichtbar.“
http://www.uni-tuebingen.de/de/37989
Johanna Ziaja
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate