Uni-Tübingen

Pressemitteilungen Archiv

26.07.2016

Projekt LebensPhasenHaus zieht Zwischenbilanz

Staatssekretärin Bärbl Mielich eröffnet Abschlussveranstaltung an der Universität Tübingen ‒ Wissenschaft und Unternehmen entwickeln gemeinsam Assistenzsysteme für selbstbestimmtes Wohnen im Alter

Fotos: LebensPhasenHaus / Detlef Majer

Mit einem Workshop hat am Dienstag, den 26. Juli, das Projekt Lebens-PhasenHaus Zwischenbilanz gezogen: Nach rund drei Jahren Laufzeit endet im Oktober 2016 die geförderte Phase und damit die Anschubfinanzierung des auf zehn Jahre angelegten Projekts. Gemeinsam mit dem baden-württembergischen Ministerium für Soziales und Integration tauschten sich an der Universität Tübingen Akteure und Partner des Projekts aus, zu Gast war die Staatssekretärin im Sozial- und Integrationsministerium Bärbl Mielich. Auf dem Programm standen Impulsvorträge und eine Podiumsdiskussion zum Thema „selbstbestimmtes Wohnen“.


Im LebensPhasenHaus (LPH) wird erforscht und präsentiert, wie es technische und soziale Innovationen älteren und pflegebedürftigen Menschen ermöglichen, länger in der eigenen Wohnung zu leben. Dabei fließt Expertise aus den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft und Pflege ein. Akteure sollen so früh wie möglich in die Lösungsentwicklung einbezogen werden, beispielsweise Anwender und Angehörige, Sozial- und Gesundheitsdienste, Medizintechniker, Bauträger, Versicherungen oder Gemeinden.


Das LPH auf der Tübinger Rosenau ist ein Gebäude zu Forschungs- und Demonstrationszwecken: Hier können sowohl der Einsatz technischer Assistenzsysteme als auch Dienstleistungen entwickelt, validiert und erlebbar gemacht werden. Zudem bietet das Haus Raum für universitäre Lehrveranstaltungen sowie Schulungen für Pflegekräfte, Ärzte, Handwerker und andere Praxispartner. Auch können sich Bürgerinnen und Bürger vor Ort über den Einsatz von Technik und Dienstleistungen informieren.


Das Projekt wurde mit 550.000 Euro vom Land Baden-Württemberg gefördert. Federführend ist das Ministerium für Soziales und Integration. Ebenfalls beteiligt sind das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst sowie das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau.

Die Universität Tübingen und das Universitätsklinikum Tübingen sind mit der IHK Reutlingen Projektpartner der ersten Stunde und haben die Idee gemeinsam mit anderen Partnern ins Leben gerufen – dazu gehören der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg, RIDI-Leuchten GmbH, Schwörer Haus KG, die Somfy GmbH sowie die Stadtwerke Tübingen. Zudem unterstützen weitere Partner aus der Wirtschaft das Projekt.


Als Basis eines lokalen Ökosystems und Living Labs bietet das LPH eine Forschungs- bzw. Innovationsinfrastruktur, die von einer Vielzahl von Partnern genutzt wird. So entstehen Produkte und Dienstleistungen Hand in Hand, verzahnen sich soziale mit technischen Innovationen und sorgen für eine bessere Passgenauigkeit, höhere Akzeptanz und einen schnelleren Transfer von Produkt- und Dienstleistungsinnovationen in die Praxis.


Dies unterstützt gerade kleine und mittelständische Unternehmen, die in der Regel weder die Zeit, den Zugang, noch das Knowhow und die finanziellen Mittel haben, um längere Nutzer- und Akzep-tanzstudien durchzuführen.


Das Projekt wird von der Universität Tübingen koordiniert. Hier arbeiten bereits seit 2007 Tübinger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Naturwissenschaften, Geistes- und Sozialwissenschaften sowie der Medizin in der interdisziplinären Plattform HELP (Helping the Elderly to enjoy Long comPlete lives) zusammen. So erforscht beispielsweise Professor Udo Weimar mit seiner Arbeitsgruppe Sensoren, die Aktivitäten in einer Wohnung erfassen und eine optimale technische Unterstützung anbieten ‒ beispielsweise um zu warnen, wenn der Herd angelassen wurde. Professor Daniel Buhr vom Institut für Politikwissenschaft entwickelt mit seinem Team Geschäftsmodelle und liefert Handlungsempfehlungen für Akteure in den Bereichen Pflege und Gesundheit sowie Forschungs- und Innovationspolitik. Professor Gerhard Eschweiler (Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie) ist als Leiter des Geriatrischen Zentrums am UKT Fachmann für die Medizin des alternden Menschen, aber auch für die Prävention von körperlichem und geistigem Abbau.

Senioren-Technik-Begleiter

Seit November 2015 hat das LebensPhasenHaus regelmäßige Öffnungszeiten (freitags von 13-17 Uhr), dank des Engagements der vom Kreisseniorenrat Tübingen organisierten „Senioren-Technik-Begleiter“. Diese Ehrenamtlichen sind geschult und bieten Führungen durch das LPH an, um dieses bekannter zu machen und Vorbehalte gegenüber der Nutzung von technischen Geräten abzubauen, die im höheren Lebensalter ein selbstständiges Leben in der eigenen Wohnung ermöglichen. Unter anderem organisieren sie Besuche aus Seniorenkreisen und Seniorentreffs sowie für interessierte Seniorinnen und Senioren und begleiten den Rundgang durch das Haus gegebenenfalls erklärend. Sie empfangen zudem einzelne Besucherinnen und Besucher zu den Öffnungszeiten und betreuen den hausinternen eigenen Informationsstand mit niederschwelligen, technischen Kleingeräten.

Veranstaltungsreihe „Wie wollen wir in Zukunft leben?“

Direkt gekoppelt an die Öffnungszeiten ist die Veranstaltungsreihe des Netzwerks DEMENZ in Stadt und Landkreis Tübingen. Jeden ersten Freitag im Monat findet im Anschluss an die Öffnungszeiten ein Vortrag zum Thema „Wie wollen wir in Zukunft leben?“ statt, so dass Interessierte sich vorab über die Musterwohnung und darin enthaltene technische Assistenzsysteme informieren und inspirieren lassen können. Im Vordergrund steht der Wunsch der allermeisten Menschen, in ihrer vertrauten Wohnumgebung älter werden zu wollen und so lange wie möglich selbstbestimmt, sicher und mobil leben zu können. Wie kann das gelingen? Was können wir heute schon bedenken? Wie können wir uns körperlich und geistig gesund halten? Welche Alltagshilfen können wir nutzen? Und wer sorgt im Zweifelsfall für Unterstützung und Pflege? Diesen Fragen widmen sich erfahrene Fachleute und informieren über altbewährte und neue Konzepte und Unterstützungsangebote.

Kontakt:

Universität Tübingen
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Institut für Physikalische und Theoretische Chemie
Prof. Dr. Udo Weimar
Telefon +49 7071 29-77634
Dr. Sandra Evans
Telefon +49 7071 29-72058
<link>lph@ipc.uni-tuebingen.de
<link http: www.lebensphasenhaus.de>www.lebensphasenhaus.de

Eberhard Karls Universität Tübingen
Hochschulkommunikation
Dr. Karl Guido Rijkhoek
Leitung
Antje Karbe
Pressereferentin
Telefon +49 7071 29-76789
Telefax +49 7071 29-5566
antje.karbe[at]uni-tuebingen.de

www.uni-tuebingen.de/aktuelles

Downloads

Zurück