Uni-Tübingen

Pressemitteilungen Archiv

24.10.2022

„Troia, Schliemann und Tübingen“ – Jubiläumsausstellung zeigt unveröffentlichte Fundstücke

Das Museum der Universität Tübingen MUT feiert sein 25-jähriges Bestehen ‒ Baden-Württemberg Stiftung und zwölf weitere Förderer unterstützen die Ausstellung

Stülpdeckel mit Gesichtsdarstellung (Originalsammlung der Klassischen Archäologie der Universität Tübingen, Inv.-Nr. KLA-Or-754, Geschenk der Königlichen Museen Berlin 1901, Sammlung Schliemann, Troia IV, Fundort: Troia, Material: Ton (Quarzgemagerte Ware), Durchmesser unten 10,2 cm, Höhe einschl. Griffzapfen 14,2 cm)

Rund 150 Jahre nach der Entdeckung Troias durch Heinrich Schliemann präsentiert das Museum der Universität Tübingen MUT ab Donnerstag bislang unveröffentlichte Fundstücke aus den Grabungen des deutschen Archäologen. Das Museum MUT „Alte Kulturen“ auf Schloss Hohentübingen begeht mit der Ausstellung ‘Troia, Schliemann und Tübingen‘ zugleich seinen 25. Geburtstag und den 200. Geburtstag Schliemanns. Die Baden-Württemberg Stiftung und zwölf weitere Förderer unterstützen die Ausstellungsarbeiten des Museums und des Tübinger Troia-Forschungsprojekts unter der wissenschaftlichen Leitung von Professor Ernst Pernicka am Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters.

„In den archäologischen Sammlungen im Schloss lagern über 200 Originale aus den Troia-Grabungen Schliemanns. Die Tübinger Ausstellung macht sie nun erstmals der Öffentlichkeit zugänglich“, sagt MUT-Direktor Professor Ernst Seidl. Unter den Fundstücken der Tübinger Sammlung befindet sich beispielsweise ein Tondeckel für ein Gefäß, in dem ein Gesicht zu erkennen ist. Gezeigt werden auch Leihgaben anderer Museen, wie ein Ohrring aus Gold mit Gehänge oder ein Becher mit kunstvoll geschwungenem Doppelhenkel.

„Troia, Schliemann und Tübingen“ läuft vom 28. Oktober 2022 bis zum 16. April 2023 und wird von einer öffentlichen Vortragsreihe begleitet, in der Forschende aus aller Welt und aus unterschiedlichen Disziplinen das Thema beleuchten. 

Die Ausstellung vergleicht die Schliemann-Grabungen in Troia und Mykene im 19. Jahrhundert mit den Tübinger Grabungen der vergangenen 35 Jahre. Schliemann gilt als Pionier der Feldarchäologie. Die Tübinger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler setzen heute mit modernen archäologischen Methoden sein Werk fort. Grabungspläne, Fotografien und Archivmaterial des Tübinger Troia-Projekts veranschaulichen ihre Arbeit. Hinzu kommen digitale Vermittlungs- und Präsentationsformate wie 3D-Visualisierungen und eine Ausstellung im eMuseum des MUT samt szenografischem Modell. 

Studierende der Universität waren durch mehrere Praxisseminare an der Vorbereitung der Ausstellung beteiligt. „Durch das Masterprofilstudium ‘Museum & Sammlungen‘ kann die Universität Tübingen Forschung wie das Troia-Projekt in die Lehrstrukturen der Universität integrieren“, erklärt Seidl. Im Kabinettraum des Schlosses vermittelt die interaktive Mitmach-Ausstellung „Troia for Kids“ Kindern, Jugendlichen und Schulklassen auf unterhaltsame Weise das historische Troia und seine Erforschung.

INFORMATION

Adresse
MUT | Alte Kulturen | Schloss Hohentübingen
Burgsteige 11
72070 Tübingen
 Telefon 7071 29-77579 oder -77384
kassespam prevention@museum.uni-tuebingen.de 

Mehr Informationen zur Ausstellung und der Vortragsreihe unter: www.unimuseum.de 

Öffnungszeiten
Mittwoch bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr
Donnerstag 10 bis 19 Uhr 
Gruppen jederzeit auch nach Vereinbarung

Laufzeit
28. Oktober 2022 bis 16. April 2023

Eintritt
Regulär: 5 Euro
Ermäßigt: 3 Euro
Tübinger Studierende, Freunde des MUT, ICOM: 0 Euro 
Familienkarte: 12 Euro

Ausstellungsleitung
Prof. Dr. Ernst Seidl

Ausstellungskuration
Dr. Magda Pieniążek, Dr. Stephan W. E. Blum, Dr. Michael La Corte
gemeinsam mit Bettina Zundel M.A., Praxisstudierenden und dem gesamten Team des MUT

Wissenschaftliche Fachberatung
Prof. Dr. Ernst Pernicka

Szenografie
Stephan Potengowski | potengowski formgebung

Publikation
Ernst Seidl, Stephan Blum, Magda Pieniążek, Michael La Corte (Hg.): Troia, Schliemann und Tübingen (Schriften des Museums der Universität Tübingen, Bd. 25), Tübingen 2022, rund 340 Seiten, durchgehend farbige Abbildungen, erhältlich an der Museumskasse im Schloss Hohentübingen oder im Online-Shop des MUT: https://www.unimuseum.uni-tuebingen.de/de/shop/buecher

Kontakt

Prof. Dr. Ernst Seidl
Universität Tübingen / MUT
 Telefon 07071 29 74134
Mobil 0172 7475040
ernst.seidlspam prevention@uni-tuebingen.de

Pressekontakt:

Eberhard Karls Universität Tübingen
Hochschulkommunikation

Dr. Karl Guido Rijkhoek
Leitung

Tilman Wörtz
Pressereferent
Telefon +49 7071 29-76788
                   +49 7071 29-78622
 Telefax +49 7071 29-5566
karl.rijkhoekspam prevention@uni-tuebingen.de
tilman.woertzspam prevention@uni-tuebingen.de  

Alle Pressemitteilungen der Universität Tübingen

Downloads

Zurück