Uni-Tübingen

Pressemitteilungen Archiv

02.05.2019

Tübinger Kinder-Uni beginnt am 28. Mai

Sechs Vorlesungen für kleine Nachwuchsforscherinnen und -forscher

Ab 28. Mai halten bei der Tübinger Kinder-Uni wieder sechs Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Vorlesungen für Kinder. Auf kindgerechte Weise beantworten sie jeweils eine Frage aus ihrem Fachbereich ‒ und weil es an der Kinder-Uni fast so zugeht wie an der Universität für Erwachsene, gibt es Studierendenausweise, die vor jeder Vorlesung abgestempelt werden. Wer mindestens vier Stempel gesammelt hat, erhält am Ende ein Kinder-Uni-Diplom. 

Die Vorlesungen finden ab 28. Mai jeweils dienstags um 17 Uhr im Hörsaal 25 im Kupferbau (Hölderlinstraße 5) statt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, der Eintritt ist frei. Die Vorlesungen richten sich an Kinder im Alter von sieben bis zwölf Jahren und dauern rund eine Dreiviertelstunde. Erwachsene sind bei der Kinder-Uni nur in Begleitung eines Kindes zugelassen, die Sitzplätze sind für Kinder reserviert.

Programm: 

In der ersten Vorlesung am 28. Mai lädt Professorin Ellen Widder zu einer Reise durch die mittelalterliche Geschichte ein und fragt „Warum gibt es Städte und Dörfer?“ 

Die Immunologin Professorin Sandra Beer-Hammer beschäftigt sich mit dem körpereigenen Sicherheitsdienst, dem Immunsystem. Sie gibt am 4. Juni Antworten auf die Frage „Warum brauchen wir ein Immunsystem?“ 

Das nächste Thema verspricht Abkühlung: Minus 30 Grad sind für die Eisforscherin (Glaziologin) Dr. Ilka Weikusat nichts Ungewöhnliches, sie untersucht die Eigenschaften des Eises auf Grönland und in der Antarktis. In ihrer Vorlesung am 25. Juni fragt sie gemeinsam mit den Kindern, „Warum kann Eis Geschichten erzählen?“

Wie viel kostet eine Kinokarte plus eine Portion Popcorn? Jeder muss im Alltag hin und wieder seine Rechenkünste unter Beweis stellen. Viele haben sich hierbei sicher schon gefragt „Warum nehmen wir beim Rechnen die Finger zur Hilfe?“ Professor Korbinian Möller aus der Angewandten Wissenspsychologie beantwortet diese Frage am 2. Juli.

Der Wecker klingelt morgens, es ist Zeit zum Aufstehen, doch man ist immer noch müde – diese Situation kennt vermutlich jeder. Aber „Warum sind wir morgens immer so müde?“ Am 9. Juli geht Professor Christoph Randler zusammen mit den Zuhörerinnen und Zuhörern dieser Frage auf den Grund.

Am 16. Juli ist der Direktor der Wilhelma, Dr. Thomas Kölpin, zu Besuch an der Universität Tübingen. Thomas Kölpin ist von Elefanten fasziniert und beschäftigt sich mit dem Sozialverhalten der Dickhäuter. In seiner Vorlesung fragt er gemeinsam mit den Kindern „Warum leben Elefanten in Familien?“

Kinderkonzert:

Im Rahmen der Kinderuni findet zudem ein Kinderkonzert am Sonntag, 21. Juli, um 17 Uhr im Festsaal der Universität (Neue Aula, Geschwister Scholl Platz) statt. Es wird die Orchester-Fantasie Scheherazade des Komponisten Nikolai Rimski-Korsakow vom Orchester der Universität und dem Universitätsmusikdirektor Philipp Amelung vorgestellt und anschließend vorgespielt. Das Werk beruht auf den Märchen aus „Tausendundeine Nacht“ und beschreibt gleich zu Beginn, wie das Schiff von Sindbad, dem Seefahrer, aufs Meer hinausfährt. Danach können die Kinder optional noch das 2. Klavierkonzert von Johannes Brahms anhören. Das Konzert richtet sich an Kinder ab sechs Jahren und dauert rund 90 Minuten. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, der Eintritt ist frei.

Kinder-Uni-Forschertag:

Beim Kinder-Uni-Forschertag am Samstag, 6. Juli, werden Kinder selbst zu Forscherinnen und Forschern und können in Workshops Wissenschaft hautnah erleben. Das Programm und die Kontaktdaten für eine Anmeldung werden am Montag, den 3. Juni, auf der Homepage der Universität Tübingen (www.uni-tuebingen.de/de/75881) bekannt gegeben.

Die Kinder-Uni-Vorlesungsreihe wird seit 2002 gemeinsam von der Universität Tübingen und dem Schwäbischen Tagblatt veranstaltet. Die Idee wurde in den darauffolgenden Jahren von über 200 Universitäten in ganz Europa aufgegriffen und 2005 mit einem Preis der Europäischen Union ausgezeichnet, die Gründer erhielten das Bundesverdienstkreuz. 

Pressekontakt:

Eberhard Karls Universität Tübingen
Hochschulkommunikation
Dr. Karl Guido Rijkhoek
Leitung

Alisa Koch
Universität Tübingen
Stabsstelle Hochschulkommunikation
Telefon +49 7071 29-76724
alisa.kochspam prevention@uni-tuebingen.de 

Antje Karbe
Pressereferentin
Telefon +49 7071 29-76789
Telefax +49 7071 29-5566
antje.karbespam prevention@uni-tuebingen.de

www.uni-tuebingen.de/universitaet/aktuelles-und-publikationen.html

Downloads

Zurück