Uni-Tübingen

Pressemitteilungen

13.06.2024

Hohe Nachfrage

Wo es Tickets für die Tübinger Mediendozentur gibt - Dunja Hayalis Rede über die Debattenkultur

Dunja Hayali spricht bei der 19. Tübinger Mediendo-zentur am Dienstag, 18. Juni 2024 um 18:30 Uhr.

Am Dienstag, den 18. Juni 2024 um 18.30 Uhr spricht die Journalistin und Moderatorin (heute journal u. a.) Dunja Hayali im Festsaal der Universität. Schon jetzt ist die Nachfrage nach Tickets für einen Platz im Festsaal – traditionell ein Höhepunkt des akademischen Jahres – hoch. Bis zu 50.000 Menschen sehen sich, so zeigt die Erfahrung vergangener Jahre, die Rede auf YouTube an. Bis zu 1.000 Menschen sind in der Regel im Festsaal präsent. Die Veranstaltung wird außerdem live in einen anliegenden Hörsaal übertragen.

„Dunja Hayalis Eintreten für den Dialog, der Einsatz für eine andere Debattenkultur, das Bemühen um den kommunikativen Brückenbau in den Zeiten von Hass und Hetze trifft ganz offenkundig einen Nerv“, so der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen und der SWR-Studioleiter Marcel Wagner, die gemeinsam durch die Veranstaltung führen. „Vielleicht zeigt sich hier eine Art Empörungserschöpfung der Gesellschaft, ein grundsätzliches Unbehagen an der Zuspitzung und dem Erregungsspektakel.“ Dunja Hayali selbst – ihre Rede steht unter dem Titel „Wenn der Dialog endet, können wir alle einpacken“ – wirbt seit Jahren für das Gespräch über Weltanschauungsgrenzen hinweg. Es gelte, so meint sie, „die Meinungen anderer auszuhalten, ohne sie pauschal und vorschnell abzuwerten. Und dennoch im Falle menschenfeindlicher Ideologien klare Kante zu zeigen und Rassismus auch tatsächlich Rassismus zu nennen – darauf kommt es mir an.“  

Wie kommt man an die begehrten Tickets heran?

Die Universität betont: Alle Interessierten sind herzlich willkommen, der Eintritt ist frei. Eine Platzreservierung ist nicht möglich. Die Ausgabe der Eintrittskarten erfolgt in der Neuen Aula (Geschwister-Scholl-Platz) ab 17.00 Uhr, der Einlass startet um 17.30 Uhr. Pro Person kann nur eine Eintrittskarte vergeben werden. Und die Veranstalter bitten darum, Rucksäcke und größere Taschen an der Garderobe im Foyer abzugeben.

Journalisten können sich unter dieser E-Mail-Adresse akkreditieren: antje.karbespam prevention@uni-tuebingen.de

Die Rede wird auch in den Hörsaal 9 der Neuen Aula, Geschwister-Scholl-Platz übertragen und kann im Livestream verfolgt werden: https://www.youtube.com/watch?v=TdLfDjDiYfw

Zur Tübinger Mediendozentur: Die Tübinger Mediendozentur ist eine Kooperation der Universität Tübingen, des Instituts für Medienwissenschaft und des SWR Studios Tübingen. Seit 2003 kamen für die Mediendozentur unter anderem Claus Kleber, Maybrit Illner, Giovanni di Lorenzo, Alice Schwarzer, Frank Schirrmacher, Georg Mascolo, Doris Dörrie, Sascha Lobo, Luisa Neubauer und Juli Zeh nach Tübingen.

Zur Person: Mit Dunja Hayali übernimmt eine der bekanntesten Journalistinnen Deutschlands die diesjährige Tübinger Mediendozentur. Sie studierte an der Deutschen Sporthochschule Köln, arbeitete als Moderatorin für unterschiedliche Formate und Sender. Seit 2010 ist sie Hauptmoderatorin des „ZDF-Morgenmagazins“, überdies moderiert sie das heute journal. Für ihre journalistische Arbeit und den Einsatz für eine andere Debattenkultur erhielt Dunja Hayali zahlreiche Auszeichnungen (Goldene Kamera in der Kategorie „Beste Information“, Bundesverdienstkreuz, Walter-Lübcke-Demokratiepreis etc.)

Weitere Informationen: Pressemitteilung 16.04.2024

Pressekontakt:

Eberhard Karls Universität Tübingen
Hochschulkommunikation
Oliver Häußler
Kommissarische Leitung

Antje Karbe
Pressereferentin
Telefon +49 7071 29-76789
 Telefax +49 7071 29-5566
antje.karbespam prevention@uni-tuebingen.de

Alle Pressemitteilungen der Universität Tübingen

Downloads

Zurück