Pressemitteilungen
28.09.2017
Studium Generale der Universität Tübingen im Wintersemester 2017/18
Öffentliche Vorlesungsreihen erörtern unter anderem die Ausbildung künftiger Lehrkräfte, das Genre der Zeitdiagnosen und die Ideengeschichte des Islam
Mit dem Wintersemester 2017/18 startet wieder das Studium Generale der Universität Tübingen. Sechs öffentliche Vorlesungsreihen werden kostenlos für alle Interessierten angeboten, Studierende können sich für den Besuch ECTS-Punkte anrechnen lassen. Alle Veranstaltungen finden im Kupferbau der Universität, Hölderlinstr. 5, statt.
Was bedeutet Verantwortung für zukünftige Generationen und wie kann sie praktiziert werden? Vor 30 Jahren wurde im sogenannten "Brundtland-Bericht" erstmals Nachhaltige Entwicklung als globale Zielsetzung formuliert. In der Reihe „Quo vadis Nachhaltige Entwicklung? 30 Jahre UN-Bericht ‚Unsere gemeinsame Zukunft‘ “ (Montag 18 Uhr) zieht das Kompetenzzentrum für Nachhaltige Entwicklung Bilanz: Welche Ansätze in Politik, Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft haben sich bewährt und sollten weiterentwickelt werden?
An der Universität Tübingen wurde 1817 mit der Berufung Friedrich Silchers zum Universitätsmusikdirektor der Musikunterricht neu institutionalisiert und die universitäre Musikpflege in der Folge zunehmend akademisiert. Die Reihe Musik und Kunstpraxis an Universitäten (Montag, 20 Uhr), organisiert durch Professor Thomas Schipperges und Andreas Flad vom Musikwissenschaftlichen Institut, würdigt das 200-jährige Jubiläum und bettet es in einen historisch-gesamteuropäischen und interdisziplinären Rahmen.
Das komplexe Verhältnis von Bild und Text untersucht die Reihe ‘Geschwisterkünste‘: Zu einem spannungsvollen Verhältnis von Bild und Text (Dienstag, 18 Uhr) von Professorin Maria Moog-Grünewald, Romanistisches Seminar. Nach einer allgemeinen bild- und texttheoretischen Grundlegung soll die Frage im Mittelpunkt stehen, warum Texte und Bilder sich überhaupt aufeinander beziehen. Dies wird an konkreten Beispielen von der frühen griechischen Antike bis in die Gegenwart erörtert.
Ob Inklusion, der Umgang mit Heterogenität oder die digitale Schule: In der Reihe Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft (Mittwoch, 18 Uhr) skizziert die Tübingen School of Education (TüSE) aktuelle Entwicklungen und zukünftigen Aufgaben des Themenfeldes. In welche gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sind die Schulen von morgen eingebunden? Welche Fähigkeiten brauchen Lehrkräfte der Zukunft? Vor welchen Herausforderungen steht die Universität dabei in Forschung, Lehre und Studium?
Die Reihe „The Times They Are A-Changin’“ – Aktuelle Zeitdiagnosen“ (Donnerstag, 18 Uhr) der Abteilung für Amerikanistik nimmt den Titel von Bob Dylans Song zum Ausgangspunkt, um gegenwärtige gesellschaftliche Umbrüche und Bedrohungen zu diskutieren. Thematische Schwerpunkte sind unter anderem der BREXIT, die Krisenhaftigkeit des Kapitalismus, die Globalisierung und Rechtspopulismus. Was eigentlich politisch gestaltbar sein sollte, wird von vielen als geradezu schicksalhaft hereinbrechende Zeitenwende erlebt. Die Gattung der Zeitdiagnose setzt sich mit diesen großen Themen auseinander, liefert Erklärungsansätze und alternative Gestaltungsentwürfe.
In Von den Weltreligionen lernen? Ideen und Innovationen aus dem Islam (Donnerstag, 20 Uhr) setzen das Weltethos-Institut, die Stiftung Weltethos und das Forum Scientiarum ihre Vorlesungsreihen zu den Weltreligionen fort. Beleuchtet werden sollen Facetten des Islam, die in den aktuellen Extremismus-Debatten untergehen: Von sozialen und ökonomischen Innovationen, die im Islam wurzeln, über muslimische Kunst bis zum theologischen Diskurs des Islam.
Das Programm für das Studium Generale im Sommersemester 2017 liegt an der Universität Tübingen und im Buchhandel aus. Es kann zudem unter <link>Sekretariat@hochschulkommunikation.uni-tuebingen.de oder unter Telefon 29-77851 bestellt werden. Im Internet ist es zu finden unter: <link http: www.uni-tuebingen.de aktuelles studium-generale.html>www.uni-tuebingen.de/aktuelles/studium-generale.html
Kontakt:
Antje Karbe
Universität Tübingen
Hochschulkommunikation
Telefon +49 7071 29-76789
<link>antje.karbe@uni-tuebingen.de
Eberhard Karls Universität Tübingen
Hochschulkommunikation
Dr. Karl Guido Rijkhoek
Leitung
Antje Karbe
Pressereferentin
Telefon +49 7071 29-76789
Telefax +49 7071 29-5566
antje.karbe[at]uni-tuebingen.de
www.uni-tuebingen.de/aktuelles