Pressemitteilungen
14.07.2018
Tübinger Ägyptologen entdecken vergoldete Mumienmaske
Deutsch-ägyptisches Wissenschaftlerteam stellt neue Ergebnisse der Ausgrabungen in Sakkara vor
Wissenschaftler der Universität Tübingen haben im ägyptischen Sakkara eine vergoldete Mumienmaske aus saitisch-persischer Zeit (664-404 v. Chr.) entdeckt. Wie der Leiter des deutsch-ägyptischen Teams, Dr. Ramadan Badry Hussein, am Samstag berichtete, wurde die Maske in einer ausgedehnten Grabanlage gefunden, die seit 2016 von Tübinger Ägyptologen mit neuesten Methoden untersucht wird. Nach dem Ergebnis einer ersten Untersuchung im Ägyptischen Museum in Kairo besteht die Maske aus Silber und ist teilweise vergoldet. Die Augen wurden als Einlegearbeit mit einem schwarzen Edelstein (möglicherweise Onyx) sowie Calcit und Obsidian ausgeführt.
„Der Fund dieser Maske darf als Sensation gelten“, sagte Hussein: „Nur sehr wenige Masken aus Edelmetall haben sich bis heute erhalten, weil die Mehrzahl der Gräber altägyptischer Würdenträger schon in der Antike geplündert wurden.“ Wie der Leiter des Projekts berichtete, befand sich die wertvolle Maske auf dem Gesicht einer Mumie, die in einem stark beschädigten Holzsarg entdeckt wurde. Die erhalten gebliebene Verzierung des Sarges lässt darauf schließen, dass es sich bei dem Toten um einen Priester der Göttin Mut und der Göttin Niut-schi-es handelte, der zur Zeit der 26. Dynastie lebte. Der Fund wurde am Samstag von Wissenschaftlern und Vertretern des ägyptischen Antikenministeriums der Öffentlichkeit präsentiert.
„Altägyptische Totenmasken aus Gold und Silber sind außerordentlich selten“, sagte Professor Christian Leitz, Leiter der Abteilung für Ägyptologie an der Universität Tübingen: „Belegt sind lediglich zwei weitere vergleichbare Funde aus Privatgräbern, der letzte davon im Jahr 1939.“ Selbst in den ägyptischen Königsgräbern seien von Wissenschaftlern nur sehr wenige Mumienmasken aus Edelmetall gefunden worden. Ein Großteil der Masken sei zuvor bereits von Grabräubern entwendet und anschließend vermutlich eingeschmolzen worden.
Der Grabkomplex, der seit 2016 von Tübinger Ägyptologen untersucht wird, besteht aus mehreren, teils über dreißig Meter tiefen Schachtgräbern. Über einem der Hauptschächte fanden die Wissenschaftler unter anderem die Reste eines rechteckigen Gebäudes aus Lehmziegel und Kalksteinblöcken, das wohl als Werkstatt zum Einbalsamieren der Verstorbenen diente. Innerhalb des Gebäudes fanden sich zwei große Becken, die vermutlich einerseits zur Verarbeitung von Natron zur Trocknung der Körper und andererseits zur Vorbereitung der Leinenbinden für die Mumifizierung dienten. Ebenfalls auf den Prozess der Balsamierung deuten Gefäße hin, die mit den Namen von Ölen und Substanzen beschriftet sind, die für die Mumifizierung notwendig waren.
In den Seitenwänden und am Boden des Schachtes konnten eine ganze Reihe von unberührten Grabkammern entdeckt und geöffnet werden. Neben Mumien und Sarkophagen traten eine Vielzahl von Objekten zu Tage, unter anderem ganze Sätze von leuchtendblauen Fayence Statuetten – den sogenannten Uschebtis und Kanopen aus Alabaster, in denen die Organe der einbalsamierten Toten aufbewahrt wurden.
Bei der Untersuchung der Nekropole von Sakkara setzen die Tübinger Wissenschaftler auf den Einsatz modernster Technologie für die Dokumentation und Erfassung der gesamten Anlage. So ist das eScience-Center der Universität Tübingen unter der Leitung von Dr. Matthias Lang für die vollständige hochpräzise 3D-Dokumentation der Anlage sowie der bedeutenden Objekte verantwortlich. Eine Kombination von Laserscanning und bildbasierten 3D-Verfahren machen die räumlichen Zusammenhänge der räumlich hochkomplexen Gräber erstmals sichtbar und analysierbar.
Das Projekt wird aus Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziert.
Bildunterschrift: Die unterirdische Grabanlage in Sakkara (Ägypten). Fundort der Mumienmaske. 3D-Laserscan: eScience Center, Universität Tübingen.
Bildunterschrift: Die Sakkara-Maske des Zweiten Priester der Göttin Mut und der Göttin Niut-schi-es. Foto: Universität Tübingen / Ramadan B. Hussein.
Bildunterschrift: Die Sakkara-Maske des Zweiten Priester der Göttin Mut und der Göttin Niut-schi-es. Foto: Universität Tübingen / Ramadan B. Hussein.
Bildunterschrift: Entdeckung der Sakkara-Maske auf dem Gesicht der Mumie des Zweiten Priesters der Göttin Mut und der Göttin Niut-schi-es. Foto: Universität Tübingen / Ramadan B. Hussein.
Bildunterschrift: Die Sakkara-Maske wird vorsichtig freigelegt. Foto: Universität Tübingen / Mostafa Tolba.
Bildunterschrift: Dr. Ramadan Badry Hussein. Foto: Universität Tübingen / Christoph Jäckle.
Bildunterschrift: Dr. Ramadan Badry Hussein. Foto: Universität Tübingen / Christoph Jäckle.
Ein Video zum Fundort in Sakkara finden Sie hier:
www.youtube.com/watch
Bitte bei Verwendung Quelle angeben: eScience Center / Universität Tübingen
Kontakt:
Dr. Ramadan Badry Hussein
Universität Tübingen
Institut für die Kulturen des Alten Orients
Telefon: +49 175 8459273 (Deutschland)
+20 1156425554 (Ägypten)
ramadan.hussein[at]uni-tuebingen.de
Professor Christian Leitz
Universität Tübingen
Institut für die Kulturen des Alten Orients
Direktor der Abteilung für Ägyptologie
Telefon: +49 7071 29-78529
christian.leitz[at]uni-tuebingen.de
Dr. Matthias Lang
Universität Tübingen
eScience-Center
Telefon: +49 7071 29-72837
matthias.lang[at]uni-tuebingen.de
Eberhard Karls Universität Tübingen
Hochschulkommunikation
Dr. Karl Guido Rijkhoek
Leitung
Antje Karbe
Pressereferentin
Telefon +49 7071 29-76789
Telefax +49 7071 29-5566
antje.karbe[at]uni-tuebingen.de
www.uni-tuebingen.de/universitaet/aktuelles-und-publikationen.html