Forschungsergebnisse sind aus einem anwendungsinspirierten Blickwinkel nur ein Teil eines ganzen Wertschöpfungszyklus. Mit den vorgelagerten Schritten, wie der Beantragung von Drittmitteln, der Rekrutierung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, der eigentlichen Forschung und der Publikation in einer Fachzeitschrift sind die meisten Wissenschaftler gut vertraut. Die Schritte nach dem Forschungsprozess hingegen sind vielen weit weniger geläufig und stellen weitere Meilensteine eines ganzen Innovationsprozesses dar. Wie lässt sich das Forschungsergebnis weiterverwerten? Welche Verwertungspartner aus der Industrie lassen sich in welcher Form bereits während des Forschungsprozesses einbeziehen? Welche Fördermittel gibt es? Von wem erhalten die Tübinger Forscherinnen und Forscher dabei welche Unterstützung? Das Beratungsangebot der Universität Tübingen konnte durch das Zukunftskonzept in der dritten Linie der Exzellenzinitiative sowie die Einwerbung von Drittmitteln beim Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) erweitert und ausgebaut werden:
Grundsätzlich lassen sich vier Verwertungswege unterscheiden:
Für die drei erstgenannten Formen des Wissens- und Technologietransfers gibt es an der Universität Tübingen spezielle Angebote, die über eine Erstberatung weit hinausgehen. Zum einem gibt es intensive Beratung und Begleitung bei der Beantragung von Drittmitteln, die der Vorbereitung einer Unternehmensgründung unter dem Dach der Universität dienen. Beispiele hierfür sind: EXIST, Junge Innovatoren, Go-Bio – im Internet unter: www.uni-tuebingen.de/de/24671. Zum anderen werden in enger Zusammenarbeit mit den Wissenschaftlern eigene Schutzrechtsanmeldungen getätigt, Erfindungsmeldungen bewertet und Schutzrechtsstrategien für Innovationen entwickelt. Vertragsverhandlungen mit der Industrie, die zu Forschungs- und Lizenzverträgen führen, gehören ebenfalls zu den Leistungen des Technologietransfers der Universität Tübingen.
Im Rahmen eines neu geschaffenen Technologiescoutings werden gezielt Anwendungspotentiale der wissenschaftlichen Ergebnisse in den Forschungsschwerpunkten der Universität Tübingen gesucht und die Forscher gegebenenfalls bei den weiteren Schritten unterstützt. Ob es zu Industriekooperationen kommt oder der Weg einer eigenen Unternehmensgründung gewählt wird, ist dabei letztendlich unerheblich. Denn eine Auseinandersetzung der Forscher mit den Möglichkeiten der Weiterverwertung von Forschungsergebnissen und dem Innovationsprozess hat einen ganz entscheidenden Eigenwert: sie führt zu weiteren anwendungsinspirierten Forschungsfragen und eröffnet einen neuen Wertschöpfungszyklus.
Lukas Radwan
Ansprechpartner für weitergehende Informationen oder bei Beratungsbedarf:
http://www.technologietransfer.uni-tuebingen.de
|
---|
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate