Athene Grant der Universität Tübingen
Die Universität Tübingen unterstützt mit dem Athene Grant insbesondere Nachwuchswissenschaftlerinnen in der Post-Doc-Phase und Juniorprofessorinnen. Die Förderdauer beträgt zwei Jahre.
Die Auswahlentscheidung für den Jahrgang 2022/23 ist gefallen, die Gruppe startet im Januar gemeinsam mit einer Infoveranstaltung.
Seit dem Frühjahr 2013 - der ersten Ausschreibungsrunde des Athene-Programms - konnten damit bereits 92 exzellente Nachwuchswissen-schaftlerinnen auf Ihrem Karriereweg gefördert werden. Die ersten Athene-Frauen haben bereits Professuren übernommen oder andere beeindruckende Erfolge in der Wissenschaft vorzuweisen. Das Athene-Programm für Nachwuchswissenschaftlerinnen bildete ursprünglich eine der Kernmaßnahmen des Zukunftskonzepts im Bereich Gleichstellung an der Universität Tübingen und wird nun als erfolgreiches Modell im Rahmen der Universitätsstrategie fortgeführt. Mit dem Programm sollen bestehende Nachteile für Frauen im Wissenschaftssystem abgemildert und so das erklärte Ziel der Universität Tübingen verfolgt werden, wissenschaftliche Exzellenz durch die Chancengleichheit von Frauen an der Universität zu befördern.
Das intramurale Programm bietet zusätzliche Mittel für die Forschung, die flexibel z.B. für Hilfskräfte, Tagungsteilnahmen oder Forschungsorganisation eingesetzt werden können. Hinzu kommen auf die wissenschaftliche Laufbahn bezogene, individuelle Coachings und Angebote zum Erwerb von wissenschaftsbezogenen, überfachlichen Kompetenzen. Vernetzung und der Erfahrungsaustausch der Athene-Teilnehmerinnen werden in den zweimal jährlich stattfindenden Workshops ermöglicht.
Das Athene-Programm wird vom Gleichstellungsbüro in Kooperation mit dem Dezernat II für Forschung und der Graduiertenakademie organisiert.
Sollten Sie Fragen zum Grant oder zur Bewerbung haben, senden Sie bitte eine Nachricht an gleichstellungsbuero. Gerne beraten wir auch telefonisch, bitte vereinbaren Sie dafür einen Telefontermin per E-Mail. @uni-tuebingen.de