Julius Euting (* 11. Juli 1839 in Stuttgart, † 2. Januar 1913 in Straßburg) war ein schwäbischer Gelehrter, Orientreisender und Maler. Er studierte Theologie und orientalische Sprachen an der Universität Tübingen, für die er später als Bibliothekar arbeitete. 1871 verschlug ihn sein Beruf nach Straßburg, wo er 1880 Honorarprofessor für semitische Sprachen und 1900 Direktor der Universitätsbibliothek wurde.
Das herausragendste Merkmal Eutings waren seine vielfältigen Sprachfähigkeiten. Auf seinen Reisen durch das östliche Mittelmeergebiet und dem Orient waren diese ihm von großem Nutzen. Von seinen Reisen liegen insgesamt 26 Tagebücher und zehn Skizzenbücher mit zahlreichen Iluustrationen vor. Sein „Tagebuch einer Reise durch Inner-Arabien“ wurde 1896 (Band I) und 1914 (Band II) publiziert.
Trotz seiner Forschungsreisen war er stets mit seiner Heimat verbunden, schrieb einen Wandererführer für den Schwarzwald und war von 1876 bis 1912 Präsident des Vogesenclubs. Sein Grab befindet sich auf eigenem Wunsch am Seekopf im Schwarzwald, wo ihm zu Ehren alljährlich an seinem Geburtstag Mokka ausgeschenkt wird.
Um die Möglichkeiten einer Verknüpfung von Text, Raum und Zeit zu prüfen, wurde durch das eScience-Center eine auf Open-Source-Komponenten bestehende Struktur implementiert und weiterentwickelt. In dieser werden gerade die Tagebücher des Tübinger Orientalisten Julius Euting exemplarisch erfasst. Der Nutzer kann so dem Forscher auf seinem Weg durch den Orient auf dem hinterlegten Kartenmaterial folgen. Das historische Kartenmaterial stammt aus den Beständen der Kartensammlung der Geographie und wurde durch die Scanabteilung der UB gescannt. Aufgrund des „Tübinger Atlas der Vorderen Orients“ steht besonders aus dieser Region äußerst umfangreiches Kartenmaterial zur Verfügung.
Die Georeferenzierung der Karten erfolgte durch Mitarbeiter des eScience-Centers. In den kommenden Wochen sollen erste Teile des Systems online verfügbar gemacht werden. Im Rahmen der in Tübingen stattfindenden Konferenz der „AG Computer-Anwendungen und Quantitative Methoden in der Archäologie“ wird das Vorhaben erstmals im Rahmen eines Vortrags präsentiert.
Um die Möglichkeiten solcher Systeme weiter auszuloten, wurde im Sommersemester 2014 im Rahmen eines studentischen Projektes die Endurance-Expedition des britischen Polarforschers Ernest Shackelton in eine vergleichbare Infrastruktur eingepflegt und veröffentlicht.
Die Anfang 2014 eingesetzte Software wurde damals für das Projekt angepaßt und ist mittlerweile nicht mehr funktional. Es wird an einer technisch einfacheren und somit hoffentlich langlebigeren Version der Edition gearbeitet. Da die Arbeit nur neben der eigentlichen Tätigkeiten am Digital Humanities Center geleistet werden kann, läßt sich nicht abschätzen, wann die neue Edition fertiggestellt sein wird.
Fabian Schwabe, Masterprofillinie Digital Humanities
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate