Das Bewerbungsverfahren für das Kursjahr 2025/26 beginnt am 15. Dezember 2024, Bewerbungen können bis 15. Juni 2025 eingereicht werden.
Bis max. 1. Juli werden Bewerber*innen zu Gesprächen, die online stattfinden werden, eingeladen.
Bewerbungen, per Email mit PDF Anhang und eingescannten Dokumenten, für das Studienjahr 2025/2026 werden erbeten an:
E-Mail: sekretariatspam prevention@leibniz-kolleg.uni-tuebingen.de
Es wird dringend empfohlen, sich frühzeitig zu bewerben. Aufgrund des zeitlich gestaffelten Zulassungsverfahrens stehen gegen Ende des Bewerbungszeitraumes nur noch wenige Plätze zur Verfügung.
Die Bewerber*innen, die zum Zeitpunkt des Beginns des Kursjahres nicht älter als 20 Jahre sein sollten, werden neben dem üblichen Lebens- und Bildungsgang (tabellarisch) um eine ausführliche Darstellung ihrer schulischen, wissenschaftlichen und musischen, sozialen und politischen Interessen, ihrer Hobbies usw. gebeten (max. vier Seiten), sowie um eine Darlegung darüber, warum sie sich um die Aufnahme ins Leibniz Kolleg bewerben (ca. eine Seite). Zusätzlich benötigen wir noch einen ausgefüllten Personalbogen, ein aktuelles Passbild (ca. 3,5 x 4,5 cm) und das eingescannte Abiturzeugnis (bzw. die letzten drei Halbjahreszeugnisse, die später durch das Abiturzeugnis ergänzt werden müssen) oder Entsprechendes eines gleichwertigen Schulabschlusses. Bewerber*innen aus dem Ausland müssen zusätzlich einen Nachweis vorhandener Deutschkenntnisse erbringen (Niveau C1 oder äquivalent).
Nach Eingang und Sichtung der vollständigen Bewerbungsunterlagen findet eine erste Auswahl statt. Ausgewählte Bewerber*innen werden zu einem virtuellen Gespräch eingeladen. Die Bewerbungs- und Informationsgespräche finden mit der Leitung des Kollegs und hauptamtlichen Mitarbeitern statt.
Sowohl die schriftlichen Unterlagen als auch die Ergebnisse der Gespräche werden bei der Entscheidung für die Aufnahme ins Leibniz Kolleg berücksichtigt.
Der schriftlich dargestellte und in den Gesprächen nachvollziehbar vorgetragene Wunsch nach und die Bereitschaft
Das Kolleg wird im Studienjahr 2024/2025 einen Betrag von 6900 € für das Studienjahr berechnen.
Dies ist nur möglich, da hierbei bereits ein großzügiges Udo-Keller-Stipendium (Udo Keller Stiftung) in Höhe von 1190 € für jeden Studenten und jede Studentin mit eingerechnet ist. Die realen Kosten eines Studienplatzes am Leibniz Kolleg liegen mit ca. 9.000 € p.a. weitaus höher.
Der Betrag ist zahlbar in 10 Monatsraten beginnend am 1. Oktober und setzt sich aus Grundmiete, Nebenkosten, einer Studiengebühr und Kosten für Exkursionen im Verlauf des Studienjahres zusammen.
Für diejenigen, die sich die Studiengebühren nicht leisten können, gibt es die Möglichkeit, ein Stipendium Leibnitianum der Gesellschaft der Freunde des Leibniz Kollegs e.V. zu beantragen. Hierbei gilt es zu beachten, dass die Anzahl der Stipendien stark beschränkt ist.
Nicht enthalten in diesen Kosten ist die Studienreise, die in der Regel ungefähr 500 € kostet, sowie die Gebühren für die Einschreibung an der Universität Tübingen, s.u.
Um auch in Zukunft allen Bewerber*innen unabhängig vom ökonomischen Hintergrund der Familie den Zugang zum Leibniz Kolleg ermöglichen zu können, bitten wir die Familien, die sich auch einen höheren Studienbeitrag leisten können, zusätzlich um eine solidarische Spende gegen eine Spendenbescheinigung.
Seit dem Studienjahr 2017/18 ist es für die Kollegiat*innen verpflichtend, sich im Studiengang Leibniz Kolleg der Universität Tübingen einzuschreiben. Voraussetzung ist die Zulassung vom Leibniz Kolleg. Zu den Kosten am Leibniz Kolleg kommen die Semesterbeiträge der Universität hinzu. Die Gebühren beinhalten die Möglichkeit eines bezuschussten Mensaessens, eines stark reduzierten NALDO-Tickets für den Nahverkehr, die Benutzung der universitären Infrastruktur wie Sportinstitut, den Zugang zu den Onlinediensten der Universitätsbibliothek, Beratungsstellen u.a.
Aufgrund der Immatrikulation zählt das Studienjahr am Leibniz Kolleg genauso wie jedes andere an einer deutschen (Fach)Hochschule begonnene Studium nicht als Wartesemester.
Bitte das Merkblatt zur Immatrikulation beachten.
Die Immatrikulation erfolgt online über ALMA, hierzu ist ein Code erforderlich, der im August per Email verschickt wird.
Die Immatrikulation kann auch im September noch erfolgen.
Auf der Alma Startseite ganz nach unten auf "Jetzt registieren", auf der folgenden Seite "OK" klicken und dann auf der Seite "Selbstregistrierung" die Abschnitte "Persönliche Daten" und "Kontaktdaten" ausfüllen und ein Passwort wählen.
Wirtschaftliche Umstände von Studierenden dürfen kein Hinderungsgrund für die Aufnahme ins Leibniz Kolleg sein. Deshalb werden bei den Studiengebühren sowie der Studienfahrt auf besonderen Antrag Nachlässe bis zu 100% gewährt, in Ausnahmefällen auch darüber hinaus. Aus dem Antrag, der gleichzeitig mit der Bewerbung an das Sekretariat des Leibniz Kollegs zu stellen ist, sollen die Höhe des erbetenen Nachlasses und die besonderen Gründe hervorgehen. Die Anzahl dieser von der Gesellschaft der Freunde des Leibniz Kollegs e.V. gestellten Stipendien ist stark beschränkt.
Ein entsprechendes Formular ist im Downloadbereich herunterladbar. Es wird gebeten, dem Antrag, der vertraulich behandelt wird, einen Nachweis (in der Regel Lohnsteuerjahresausgleich o. ä.) über die finanzielle Lage des/der Bewerber*in (bzw. der Eltern) beizufügen. Die Gewährung des Stipendium Leibnitianum richtet sich nach Bedürftigkeit der Bewerber*innen und orientiert sich in der Regel an den Bafögkriterien. Die Note des Abiturzeugnisses ist nicht entscheidend.
Obwohl die Studierenden des Kollegs an der Universität eingeschrieben sind, erhalten sie keine Förderung gemäß dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG), da der Studiengang Leibniz Kolleg keinen berufsqualifizierenden Abschluss beinhaltet.
Personalbogen (Datei herunterladen und mit z. B. Acrobat Reader ausfüllen.)
Stipendium Leibnitianum (Datei herunterladen und mit z. B. Acrobat Reader ausfüllen.)
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate