Aktuelles rund ums Kolleg
Thema des aktuellen Studienjahres 2022/23 ist "Welche Zukunft? Wessen Zukunft?".
Das Thema wurde bereits in den intensiven Einführungswochen in Texten, Diskussionen, Filmen und Vorträgen behandelt und wird in der wöchentlichen Vortragsreihe immer wieder aufgenommen.
11.05.2023
Ugly Progress: Afroamerikanische Speculative Fiction: Zwischen Utopie und Science Fiction
Prof. Dr. Astrid Franke (American Studies, Universität Tübingen)
4.5.2023
Die singuläre Frau
Katja Kullmann (Erzählerin, Essayistin und Journalistin, Berlin)
28.4.2023
Kapitalismuskritik
Ulrike Herrmann (Wirtschatfsjournalistin, Publizistin)
27.4.2023
Environmental Biotechnology. A potential solution for combatting climate change?
Prof. Dr. Largus (Lars) Angenent (Umweltbiotechnologie, Universität Tübingen)
20.4.2023
Künstliche Intelligenz
Alexander Meinke (International Max Planck Research School for Intelligent Systems (IMPRS-IS) Tübingen)
16.2.2023
Verschwörungstheorien – ein Phänomen mit Zukunft?
Dr. Lotte Pummerer (Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen)
2.2.2023
Russlands Krieg und die Militarisierung der russischen Außenpolitik
Dr. Margarete Klein (Politologie, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin)
26.1.2023
Impaktkraterforschung
Dr. Thorsten Nagel (Leibniz Kolleg, Universität Tübingen)
19.1.2023
Nachhaltige Wege in eine Zukunft mit veränderlicher Klimavariabilität
Prof. Dr. Kira Rehfeld (Geo- und Umweltforschungszentrum, Klimaforschung, Universität Tübingen)
16.12.2022
"There is nothing like unto God": An Introduction to Islamic Beliefs and Practice
Dr. Besnik Sinani (Leibniz–Zentrum Moderner Orient Berlin/ Zentrum für Islamische Theologie Tübingen)
16.12.2022
Mathematische Sozialwissenschaften: Demokratie, Dating und Künstliche Intelligenz
Martin Bullinger (Mathematik/Informatik, Technische Universität München)
15.12.2022
Was hat die Klimakrise mit Schöpfung zu tun? (Auch) ein kritischer Einblick in christliche Theologie
Prof. Dr. Matthias Möhring-Hesse (Theologische Ethik/ Sozialethik, Universität Tübingen)
8.12.2022
Politische Architektur
Prof. Dr. Ernst Seidl (Kunsthistoriker, Direktor des Museums der Universität Tübingen)
1.12.2022
Visionen von der Zukunft stammen aus der Gegenwart. Ansichtssachen über unser Land.
Dr. Justus H. Ulbricht (Historiker)
24.11.2022
Erosion und die Zukunft des Völkerrechts: Der Krieg in der Ukraine
Prof. Dr. Jochen von Bernstorff (Jura, Völkerrecht, Universität Tübingen)
10.11.2022
Vergangenheit und Zukunftsperspektiven des kurdischen Kampfes in Iran, Irak, Syrien und Türkei
Dastan Jasim (GIGA Institute for Middle East Studies, Hamburg)
4.11.2022
Die Anfänge der Religion: Kulturphilosophische und religionswissenschaftliche Theorien
Prof. Dr. Bernhard Maier (Religionswissenschaft, Universität Tübingen)
3.11.2022
Solarer Wasserstoff: Chancen und Herausforderungen für eine echte Energiewende
Dr. Matthias M. May (Physikalische und Theoretische Chemie, Universität Tübingen)
27.10.2022
Über den utopischen Reichtum eines freudvollen Handelns in einer komplexen Gegenwart
Thomas Kohl (Künstler, IKKG, Hochschule Koblenz)
24.10.2022
Beginn der Kurse
15.10.2022
Wanderung nach Bebenhausen, Führung im Kloster Bebenhausen
15.10.2022
Symposium mit Altleibnitianern Jahrgang 1962/63
Vortrag und Diskussion zum Club of Rome mit Dr. Hartwig Berger sowie Vortrag und Diskussion zu Gottfried Wilhelm Leibniz mit Dr. Christel Böhme-Bloem