Datenerfassung
Bei der Aufnahme in die Datenbank stand an erster Stelle die Erfassung der Basis-Daten, d.h. der Signatur, des Datums, der primär beteiligten Personen, d.h. Adressat und Absender sowie deren Wohn- bzw. Aufenthaltsorte. Den folgenden Schritt bildete die Erfassung sekundärer Daten wie z.B. Personen und Orte, die in dem Brief erwähnt werden, sowie eine schlagwortartige Erfassung des Inhalts. Als Beispiel zeigt Abb. 4 einen Brief von Sayyid Saʿīd b. Sulṭān al-Būsaʿīdī an die ʿAbrīyīn, und Abb. 5 zeigt die Erfassungsmaske für die Daten dieses Briefs.
Die Struktur der Datenbank ermöglicht es, die so gewonnen Daten um weiterführende Informationen aus anderen Quellen und Sekundärliteratur zu ergänzen. Beispielsweise können die Personennamen um biographische Informationen erweitert und den Ortsnamen die entsprechenden Geokoordinaten zugeordnet werden. Sie erlauben einen ersten Einblick in die sozialen und politischen Netzwerke, in welche die beteiligten Personen eingebunden waren. Die Geokoordinaten ermöglichen zudem eine Darstellung der regionalen Verflechtungen (s. Abb. 6).
Datenanalyse
Das Ziel der Erfassung und Erschließung ist es, einen möglichst umfassenden Überblick über die Kommunikationsstrukturen und damit über die politischen, sozialen und ökonomischen Netzwerke der Beteiligten zu erlangen. Um entsprechende Analysen durchzuführen, bietet die Datenbankanwendung Abfragemöglichkeiten und erlaubt es, die Abfrageergebnisse unterschiedlich zu visualisieren, z.B. als Tabelle, Zeitleiste, geographische Karte oder als Netzwerkgraph. Abb. 7 beispielsweise zeigt den in Abb. 4 dargestellten Brief mit Signatur D6-28 mittig in einem Kommunikationsnetzwerk aus Personen und Briefen. Betrachter können Ausschnitte dieses Netzwerks vergrößern und durch Doppelklick auf ein Objekt (z.B. einen Brief, eine Person, eine Personengruppe) oder auf eine Beziehung zwischen Objekten (Kanten, die z.B. das Versenden eines Briefes oder die Zugehörigkeit zu einer Personengruppe repräsentieren) in die Detail- und Bearbeitungsansicht für die zugrunde liegenden Daten wechseln.