Im Rahmen des von der DFG geförderten interdisziplinären Projektes „Transformation Processes in Oasis Settlements of Oman“ (1999–2007), kam es in den Jahren 2000 und 2002 zur Entdeckung eines umfangreichen Bestandes von Dokumenten. Fundort war ein Haus im alten Zentrum der Oasenstadt al-Ḥamrāʾ (s. Abb. 1 und 2; klicken Sie auf die Abbildungen um sie zu vergrößern). Seit seiner Erbauung Ende des 17. Jahrhunderts ist das Haus Sitz der Stammesführer (Scheichs) der ʿAbrīyīn, einer bedeutenden tribalen Gruppe in Oman.
Der Dokumentenkorpus besteht zum überwiegenden Teil aus Briefen (s. Abb. 3), die an den jeweils amtierenden Scheich gerichtet sind. In Form und Inhalt gleichen die Schriftstücke Kanzleidokumenten, was darauf schließen lässt, dass es sich um eine Art Archiv der ʿAbrīyīn-Scheichs handelt. Insgesamt umfasst der Bestand mehrere Tausend Schriftstücke aus einem Zeitraum von rund 175 Jahren, von der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Angesicht der generell schlechten Archivlage innerhalb der islamischen Welt stellt dieses Archiv einen in vieler Hinsicht einzigartigen Dokumentenbestand dar. Zu seinen herausragenden Merkmalen zählen neben Umfang und Geschlossenheit des Korpus vor allem seine Provenienz, der Süden der Arabischen Halbinsel. Dokumentenkorpora dieser Art sind ansonsten bislang nicht bekannt.
Ein Teil der Dokumente wurde im Kontext der Dissertation von Michaela Hoffmann-Ruf „Scheich Muḥsin bin Zahrān al-ʿAbrī. Tribale Macht im Oman des 19. Jahrhunderts“ (Berlin 2008) ausgewertet. Eine umfassende, systematische Erfassung und inhaltliche Erschließung des Gesamtbestandes mit modernen digitalen Methoden ist bislang jedoch nicht erfolgt.
Ein „Pilotprojekt“ in dieser Richtung stellt das im Sommersemester 2016 von Prof. Johann Büssow und Dr. Michaela Hoffmann-Ruf an der Abteilung für Orient- und Islamwissenschaft durchgeführte Seminar „Kommunikations-Netzwerke im Oman des 19. Jh.“ dar. Mit technischer und konzeptioneller Unterstützung durch zwei Mitarbeiter des eScience-Centers Tübingen, Dr. Michael Derntl und Dr. Fabian Schwabe, wurde mit der Entwicklung einer Datenbank zur digitalen Erfassung der Dokumente begonnen. Diese ist zum einen als Basis der späteren Analyse gedacht, zum anderen zur Langzeitarchivierung der Dokumente als Teil des kulturellen Erbes von Oman. Zusammen mit Studierenden wurde nach Kriterien für die Erfassung der Dokumente und nach Lösungen für die im Laufe der Bearbeitung anfallenden Fragen und Probleme gesucht. Die Software für die webbasierte Eingabe, Bearbeitung und Analyse der Daten wurde im Rahmen dieses Seminars am eScience-Center entwickelt und steht Entwicklern als freie Software zur Verfügung.
Bei der Aufnahme in die Datenbank stand an erster Stelle die Erfassung der Basis-Daten, d.h. der Signatur, des Datums, der primär beteiligten Personen, d.h. Adressat und Absender sowie deren Wohn- bzw. Aufenthaltsorte. Den folgenden Schritt bildete die Erfassung sekundärer Daten wie z.B. Personen und Orte, die in dem Brief erwähnt werden, sowie eine schlagwortartige Erfassung des Inhalts. Als Beispiel zeigt Abb. 4 einen Brief von Sayyid Saʿīd b. Sulṭān al-Būsaʿīdī an die ʿAbrīyīn, und Abb. 5 zeigt die Erfassungsmaske für die Daten dieses Briefs.
Die Struktur der Datenbank ermöglicht es, die so gewonnen Daten um weiterführende Informationen aus anderen Quellen und Sekundärliteratur zu ergänzen. Beispielsweise können die Personennamen um biographische Informationen erweitert und den Ortsnamen die entsprechenden Geokoordinaten zugeordnet werden. Sie erlauben einen ersten Einblick in die sozialen und politischen Netzwerke, in welche die beteiligten Personen eingebunden waren. Die Geokoordinaten ermöglichen zudem eine Darstellung der regionalen Verflechtungen (s. Abb. 6).
Das Ziel der Erfassung und Erschließung ist es, einen möglichst umfassenden Überblick über die Kommunikationsstrukturen und damit über die politischen, sozialen und ökonomischen Netzwerke der Beteiligten zu erlangen. Um entsprechende Analysen durchzuführen, bietet die Datenbankanwendung Abfragemöglichkeiten und erlaubt es, die Abfrageergebnisse unterschiedlich zu visualisieren, z.B. als Tabelle, Zeitleiste, geographische Karte oder als Netzwerkgraph. Abb. 7 beispielsweise zeigt den in Abb. 4 dargestellten Brief mit Signatur D6-28 mittig in einem Kommunikationsnetzwerk aus Personen und Briefen. Betrachter können Ausschnitte dieses Netzwerks vergrößern und durch Doppelklick auf ein Objekt (z.B. einen Brief, eine Person, eine Personengruppe) oder auf eine Beziehung zwischen Objekten (Kanten, die z.B. das Versenden eines Briefes oder die Zugehörigkeit zu einer Personengruppe repräsentieren) in die Detail- und Bearbeitungsansicht für die zugrunde liegenden Daten wechseln.
Eine weitere Möglichkeit die Kommunikationsstrukturen zu visualisieren, ist das Erstellen eines sozialen Netzwerks von Personen, die Briefe versendet oder empfangen haben. So können mittels sozialer Netzwerkanalyse die wichtigsten Persönlichkeiten und Subnetzwerke identifziert werden. Abb. 8 zeigt beispielsweise einen Ausschnitt dieses sozialen Netzwerks, wobei die Stärke der Kanten jeweils ansteigt mit der Anzahl der Briefe, die zwischen dem Personenpaar ausgetauscht wurde.
Aktuell (Januar 2017) sind in der Datenbank rund 220 Dokumente, 300 Personen und 80 Orte erfasst. Bis zur Klärung der weiteren Finanzierung des Vorhabens ist die Erfassung des Bestandes vorerst eingestellt. Das zentrale Anliegen ist es jedoch weiterhin, die gewonnenen Forschungsdaten nachhaltig und langfristig zu sichern und zur weiteren wissenschaftlichen Nutzung bereitzustellen.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate