Uni-Tübingen

Magazinsendung vom Dezember 2010

In der Dezembersendung zeigt CampusTV wie die geplante Imamausbildung an der UniTübingen bei Muslimen und Imamen in Mössingen und Tübingen ankommt. Das CampusTVProjekt „Osiander Live“ hat sich bei der Lesung von Sabine Stamer und TagesthemenmoderatorTom Buhrow umgesehen und mit dem Ehepaar gesprochen. In einem wissenschaftsjournalistischenBeitrag zeigen wir, wie Tübinger Geologen mithilfe einer Magnetikuntersuchung den Boden desehemaligen Egeriageländes auf Umweltgifte untersuchen, bevor dort ein neues Wohnquartierentstehen kann. Auch beim 10. Filmfest „FrauenWelten“ war CampusTV dabei. Zum Schluss gibtCampusTV Einblick in die Arbeit des Tübinger Patientensicherheits- und Simulationszentrumsund hat mit Dr. von Ow gesprochen, dem stellvertretenden Chefarzt der Zentralen Notaufnahme desKantonsspitals St. Gallen.

Sendung anschauen

Beiträge:

Imame
Sabine Stamer und Tom Buhrow
Magnetik
Kurzfilm „Sprachlos“
Frank Kayan und Felix Faißt
Frauenfilmfest
TüPASS
Dr. Dieter von Ow

Moderation
Anna Ross
RedaktionDaniela Vater
Beiträge
Wiebke Schick und Daniel René Kälberer, Daniela Vater und Frank Kayan, Hanna
Eberlein und Julia Effenberger sowie Anna Ross (Osiander, TüPASS).

Magazinsendungen November

Seit drei Jahren produziert CampusTV in Kooperation mit Masterstudenten des deutsch-franzöischen Journalistikstudiengangs in Freiburg
Das WebTV der Französichen Filmtage. Während den Filmtagen gibt es traditionell auch zwei Studiosendungen mit den Festivalgästen

Studiosendung 1 – 7.11.2010

Video anschauen:
- Flash
- Silverlight

Studiogäste:
Christopher Buchholz, Laetitia Carton, Mathilde Bonnefoy

Beiträge:
Filmkritik La Pieuvre, Bericht Ausstellung Fetting, Portrait Jeanne Labrune

Moderation:
Wiebke Ramisch & Stefanie Hintzmann

Studiosendung 2 – 7.11.2010

Video anschauen:
- Flash
- Silverlight

Studiogäste:
Denis Côté, Francesco Ranieri Martinotti

Beiträge:
Filmkritiken Curling, Les signes vitaux
Portraits Christopher Buchholz, Lambert Wilson, Zinedine Soualem, Léa Fehner

Moderation:
F. Hurst & Maren Rampendahl

Magazinsendung vom Oktober 2010

In der Oktobersendung beschäftigt sich Campus TV mit Schwermetallen. Der TübingerGeowissenschaftler Martin Obst hofft ein Mittel gegen diese Umweltbelastung zu finden.Außerdem haben unsere Redakteure die Studentenverbindung Corps Franconia auf dem Österbergbesucht. Des Weiteren war am 5. Oktober die Schriftstellerin und Frauenrechtlerin Necla Kelekin Tübingen zu Gast, um ihr neues Buch „Himmelsreise“ vorzustellen. Außerdem berichtenwir über die neue Messtechnik, die Tübinger Sportmediziner entwickelt haben, um den idealenSchuh herstellen zu können und wir stellen euch David Lüttke vor. Der Student hat sein eigenesModelabel gegründet.

Sendung anschauen

Beiträge:

Umweltbelastung durch Schwermetalle
Studentenverbindung Corps Franconia
Schriftstellerin und Frauenrechtlerin Necla Kelek
Neue Messtechnik der Sportmedizin
Portrait David Lüttke (PaperHearts)

Moderation
Daniela Vater
RedaktionAnna Ross
BeiträgeLea Irion, Johannes Knuth und Stefan Löffler, Maximilian Heim, Alexander Beyer
und Cornelius Diemer, Anna Ross, Anna Dreher und Nils Büchner.

Magazinsendung vom September 2010


In der Septembersendung zeigt CampusTV, dass man in Tübingen trotz Kopfsteinpflaster auf eine geführte Tour im Rollstuhl nicht verzichten muss. Dann gibt es wieder einen wissenschaftsjoournalistischen Beitrag über die Erforschung klimaschädlicher Gase am Geologischen Institut in Tübingen.

Das CampusTV-Projekt Osiander Live hat den früheren "Mister Tagesthemen" bei seiner Lesung beobachtet und mit ihm gesprochen.

Zum Schluss haben wir den Tübinger künstler Dieter Löchle portraitiert, der mit dem Material Gummi arbeitet.

Sendung anschauen

Beiträge:

Geführte Rollstuhltour

Ozonkiller

Ulrich Wickert

Künstlerportrait Löchle

Moderation
Christian Kulick
RedaktionOliver Häußler
Beiträge
Barbara Ratschbacher und Steffi Käseberg, Birgit Lang und Maria Georgi,
Anna Ross, Christian Kulick sowie Felix Schober, Stefan Fritz 
und Anna Szcezesny

Magazinsendung vom August 2010

Hell und dunkel. Mit diesen Kontrasten arbeitet Lehramtsstudent Boris Loder in seinen Fotografien, die er zur Zeit im Bierkeller ausstellt. Campus-TV hat sich seine Architekturaufnahmen von Manchester und Tübingen mal näher angeschaut. Ganz andere, summende Ausstellungsobjekte finden sich zur Zeit im Botanischen Garten. Campus-TV war dort bei einer Wildbienenführung und berichtet von der Arbeit des Tübinger Bienenexperten Paul Westrich. Im Anschluss erkundet Campus-TV die Signalwirkung von Gelb und Schwarz im Alltag. Den naturwissenschaftlichen Teil der Sendung rundet ein Beitrag zur Initiative „Bunte Wiese“ ab. Der Arbeitskreis „Greening The University“ versucht damit, die Artenvielfalt in und um Tübingen zu erhöhen.

Das Team des Ausbildungsprojekts "Osiander live - Autoren lesen im Web" lauschte Henning Mankell bei der Lesung in Radolfzell am Bodensee. Mit dem Singer-Songwriter-Festival „Tübingen lauscht“ fandt am 17. Juli zum ersten Mal nach fünf Jahren wieder ein großes Musikevent auf dem Tübinger Marktplatz statt. Campus-TV wollte wissen, wie das internationale Lineup mit Olli Schulz, Gysbert zu Knyphausen, Lloyd Cole, Ezio und Nada Surf bei den Festivalbesuchern ankam.

Sendung anschauen

Beiträge:

„Glow in the Dark“ Fotoausstellung
Wildbienenführung
Signalwirkung Gelb-Schwarz
Initiative „Bunte Wiese“
Osiander live: Henning Mankell Hintergrundbericht
Osiander live: Henning Mankell Im Interview
Tübingen lauscht“ Festival

Moderation

Florian Rimmele

RedaktionOliver Häußler
BeiträgeTill Becker, Carolin Conrady, Kerstin Hafenstein, Elisabet Hergt, Frank Kayan, Linda Klein, Oliver Lichtwald, Anette Marquardt, Julia Moroz, Christoph Pychal, Rebecca Raab, Florian Rimmele, Anna Ross, Michael Stricz, Sarah Truddaiu, Christina Zieger

Magazinsendung vom Juli 2010

Highlight zum Ende des Studiums der Master-Medienwissenschaftlern ist das sogenannte „Sendungsprojekt“. Hierbei stellt ein Jahrgang eine komplette Pilotsendung zu einem selbst gewählten Thema auf die Beine. Sendnungskonzept, Studiodesign, Logo und natürlich die Beiträge: alles produzieren die Masterstudenten in Eigenregie. Am Ende steht eine bunte Sendung mit vielen Studiogästen. Regie, Tonmischung, Mazeinspieler, Gästebetreuung, Bildmischung, MAZ-Einspielung und Aufnahmeleitung: mit dem Sendungsprojekt zeigen die Masterstudenten noch einmal, was sie die vergangen zwei Jahre gelernt haben.

Der Abschlussjahrgang 2010 hat sich das Thema Integration vorgenommen. Dazu gibt es ein Portrait eines schwäbisch-senegalesischen und einen griechisch-türkischen Paares, ein Portrait über einen türkischen Schuhmacher, eine Umfrage zum Thema „Heimat“ sowie eine Reportage über ein Integrationsprojekt an derHermann-Kurz-Schule in Reutlingen. Abgerundet wird die Sendung durch Beiträge des Komikers Kasra Hemrasi.



Sendung anschauen

Beiträge:

Satire zu Migration mit Kasra Hemrasi, Teil 1

Studiogespräch mit Kulturwissenschaftlerin Felicia Sparacio und Psychologin Annagreta König

Integrationsprojekt Fußball, Hermann-Kurz-Schule in Reutlingen

Studiogespräch Sparacio, König; Teil 2

Portrait türkischer Schuhmacher aus Tübingen

Studiogespräch Sparacio, König; Teil 3

Satire zu Migration, Teil 2

Umfrage zum Thema Migration

Studiogespräch mit Sera Dübüs Und Sancak Bagrak, Chemiestudent und Musiker

Portrait eines senegalesisch-schwäbischen Paars

Studiogespräch Dübüs, Bagrak, Teil 2 mit musikalischer Einlage

Satire zu Migration, Teil 3

Studiogespräch Dübüs, Bagrak, Teil 3

Portrait eines griechisch-türkischen Paares

Seminarleitung

Prof. Dr. Susanne Marschall, Ingrid Gaa

Produktionsleitung

Stefanie Gürtler

Magazinsendung vom Juni 2010

In der Junisendung berichtet Campus TV von einer aktuelle Ausstellung im Clubhaus, einer Literaturwerkstatt während der Tübinger Übersetzerwoche und unterhält sich mit Prof. Schahadat, WiWi-Filmmitwirkendem Thomas Knoll sowie exklusiv mit Harald Schmidt und Giovanni diLorenzo.

Von Mai bis August stellt Wolfgang Fritz im Clubhaus Zeichnungen aus, die in den letzten drei Jahren entstanden sind und ihren Ausgang im Kurs „Figur und Aktzeichnen“ am Zeicheninstitut genommen hatten. Campus TV berichtet von der Ausstellung und dem Entstehungsprozess.

Trotz Fußball-WM und Rekordhitze fanden die vielfältigen Veranstaltungen der 2. Tübinger Übersetzerwoche großen Anklang beim Publikum. Campus TV hat eine Literaturwerkstatt besucht, in der sich Übersetzer, Studierende und interessierte Laien gemeinsam an Übersetzungen versuchten. Im anschließenden Interview beleuchtet Prof. Dr. Schamma Schahadat die Besonderheiten und Ziele des Projekts „Textabdrücke – literarisches Übersetzen.“

Ein Highlight im Juni war außerdem der Besuch von Harald Schmidt, der sich beim ZEITCampus Talk im Gespräch mit ZEIT Chefredakteur Giovanni diLorenzo den Fragen der Studierenden stellte und gut 2000 Zuhörer in Festsaal und Audimax unterhielt. CampusTV hat sich exklusiv mit dem Entertainer und Giovanni diLorenzo unterhalten.

Außerdem spricht Campus TV mit Thomas Knoll, der den neuen Imagefilm der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät mitinitiiert und betreut hat. Er erklärt, warum die WiWis einen Imagefilm wollten und wie er produziert wurde.



Sendung anschauen

Beiträge:

Kunstausstellung Wolfgang Fritz

Literaturwerkstatt „Textabdrücke“

Interview mit Prof. Dr. Schamma Schahadat

Gespräch mit Harald Schmidt und Giovanni diLorenzo

Imagefilm der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Interview mit Thomas Knoll

ModerationAnna Ross
RedaktionAnna Ross
KameraOliver Häußler und Daniela Vater
Beiträge

Brigitte Theil, Daniela Rissinger, Daniela Vater, Christian Kulick und Anna Ross.

Magazinsendung vom Mai 2010

In der Maisendung berichtet CampusTV von der Mediendozentur, der China-Woche in Tübingen und dem Trickfilm-Festival in Stuttgart.

Anfang Mai war Alice Schwarzer zu Gast bei der 7. Tübinger Mediendozentur. Sie hielt einen Gastvortrag zum Thema „Leidenschaft im Journalismus“. Zusätzlich gab es einen Workshop für Studierende. Außerdem fand die Chinawoche statt. CampusTV war bei der Eröffnungsfeier dabei und hat den Tai Chi-Workshop, den Chinesisch-Crashkurs, die Fotoausstellung und den Markt der Möglichkeiten im Botanischen Garten besucht. Das Trickfilmfestival in Stuttgart bildet den zweiten Schwerpunkt der Maisendung. CampusTV berichtet über die Baden-Württemberg-Rolle, bei der nur Filme von Stuttgarter und Ludwigsburger Filmemachern gezeigt wurden, und zeigt ein Portrait über den Animationskünstlers Hannes Rall. Außerdem geht es um den 48h-Jam, bei dem junge Trickfilmer in nur zwei Tagen einen Animationsfilm herstellen mussten. Als Interviewpartner ist Carolin Schattenkirchner zu Gast. Sie ist Musikerin, Grafikerin und auch Trickfilmmacherin. Sie spricht über ihre Arbeit und zeigt einen Teil ihres Filmes „The Chicken“.



Sendung anschauen

Beiträge:

Mediendozentur mit Alice Schwarzer

Eröffnungsfeier der China-Woche

Überblick über die Veranstaltungen der China-Woche

Trickfilm-Festival: Baden-Württemberg-Rolle

Trickfilm-Festival: Portrait Hannes Rall

Interview mit Carolin Schattenkirchner Teil 1

Trickfilm „The Chicken“ von Carolin Schattenkirchner

Interview mit Carolin Schattenkirchner Teil 2

Trickfilm-Festival: 48h-Jam

ModerationDaniela Vater
RedaktionDaniela Vater
Beiträge

Claudia Jordan, Laura Nies, Anna Ross, Frank Kayan, Sina Holzberg Daniela Vater, Franziska Weigelt, Mira Keßler

Magazinsendung vom April 2010

In der Aprilsendung nimmt CampusTV euch mit auf den diesjährigen Girls Day, bei dem vier Schülerinnen in der Medienabteilung der Neuphilologischen Fakultät an einem Tag einen Kurzfilm produzierten. Weiter geht es in den winterlichen Schwarzwald, wo Tübinger Geowissenschaftler unter Leitung von Prof. Dr. Gregor Markl die Qualität der Schwarzwaldquellen erforschen. Wie man sich mit Yoga einen entspannteren Unialltag gestaltet, zeigt euch die Tanz- und Yogalehrerin Inge Seefluth vom Allgemeinen Hochschulsport. Wie wichtig es sein kann, die Mimik anderer Menschen richtig zuordnen zu können, zeigen Forscher vom Max-Planck-Institut für Biokybernetik.



Sendung anschauen

Beiträge:

Girls Day 2010

Schwarzwaldquellen

Yoga im Hochschulsport

Mimikforschung

Moderation

Mira Keßler

Redaktion

Mira Keßler

KameraFrank Kayan
Beiträge

Camille Motte; Barbara Ratschbacher, Insa Derrey und; Felix Hanser; Sarah may und Karl

Magazinsendung vom März 2010

Sondersendung - "Gravitationswellenastronomie"

Im Februar 2010 präsentierte sich der überregionale Sonderforschungsbereich Transregio 7 „Gravitationswellenastronomie“ mit einer bemerkenswerten Abendveranstaltung einem interessierten und begeisterten Publikum. Wissenschaft traf auf Theater. Außerirdische erkundeten die wissenschaftlichen Fortschritte nach Kepler vor Ort. Grund genug, um in einer Studiosendung eine Spur aufzunehmen, die bis zum Entstehen des Universums führt.

Das Studio-Gespräch widmet sich Neutronensternen, Schwarzen Löchern, dem Urknall und liefert auch Einblick in die Wissenschaftsorganisation in Deutschland, sowie die Forschungspolitik an der Universität im Speziellen.


Für die Computersimulationen in den eingespielten MAZ-Beiträgen bedanken wir uns sehr herzlich bei den Albert-Einstein-Instituten in Hannover und Potsdam.


Sendung anschauen

Beiträge:

Beitrag 1: Interstellare Begegnung

Beitrag 2: Transregio 7 – Meeting in Garching

Beitrag 3: Institut für Astronomie und Astrophysik, Tübingen

Interviewte

Prof. Dr. Herbert Müther, Prorektor und Physiker

PD Dr. Hans-Peter Nollert, Astrophysiker

Prof. Dr. Kostas Kokkotas, Institut für Astronomie und Astrophysik

Dr. Burkhard Zink, Institut für Astronomie und Astrophysik

Beatrix Willburger, Institut für Astronomie und Astrophysik

ModerationNorbert Hofmann
RedaktionNorbert Hofmann
RegieOliver Lichtwald

Magazinsendung vom Februar 2010

Diesmal berichtet Campus TV nicht aus dem Studio, sondern hat sich direkt in das Institut für Geowissenschaften begeben. Hier sprachen wir mit Prof. Andreas Kappler und Tilman Gocht (Center for Applied Geoscience, Universität Tübingen) darüber, was die Geomikrobiologie eigentlich genau ist und wie das Institut dazu kam, ein wissenschaftsjounalistitsches Seminar anzubieten. Aus dem Seminar zeigt uns ein Beitrag, wie sich Schadstoffe im Boden anlagern und was man dagegen tun kann, dass sie sich nicht in Nahrungspflanzen anreichern. Mit der Fotoausstellung Klinikum 6B zeigte der Fotograf und Medienwissenschaftler Kilian Kreb seine Werke im Schloßcafé. Anlässlich der Austtellung des Pop Art Künstlers Mel Ramos in der Kunsthalle Tübingen, die wir euch in einem Beitrag zeigen, haben wir mal auf der Straße nachgefragt, ob die Bilder mit den nackten Schönheiten Gefallen finden. Zu dem Thema "Nackte Schönheiten vor Werbeträgern- Ist das Kunst?" haben wir auch die Studentin der Kunstgeschichte Annette Jäger befragt.

Sendung anschauen

Beiträge:

Schadstoffe im Boden

Fotoausstellung Clinicum 6B

Straßenumfrage Mel Ramos

50 Jahre Pop Art- Mel Ramos

InterviewteProf. Andreas Kappler (Geomikrobiologe, Institut für Geowissenschaften)
Tilman Gocht (Dipl. Geograph, Institut für Geowissenschaften)
Annette Jäger (Studentin der Kunstgeschichte)
ModerationMira Keßler
RedaktionMira Keßler

Magazinsendung vom Januar 2010

In der Januar-Ausgabe von CampusTV haben wir 22 Austauschstudenten vier Wochen lang begleitet. Dazu gibt es ein Interview mit Barbara Owen, Leiterin des Programms. Dann zeigen wir euch die Nebenwirkungen von Ritalin. Im dritten Beitrag geht es um die Forschung über den Wasserhaushalt von Pflanzen, der im Rahmen eines wissenschaftsjournalistischen Seminars mit Tilman Gocht (Center for Applied Geoscience, Universität Tübingen und nano-Autor) entstanden ist. Dazu ein Interview mit dem Autor. Mit dem letzten Beitrag geht es genüsslich zu. Dort hat sich unser Moderator bei der Verkostung von edler Schokolade und Whiskey umgeschaut.

Sendung anschauen

Beiträge:

Südafrika-Programm

ADHS

Klimawandel und Pflanzen

ChocolART

Interviewte

Barbara Owen (Leiterin Südafrikaprogramm)

Christina Zieger (Biologie und Geoökologie)

Christoph Pychal (Biologie)

ModerationChristian Kulick
RedaktionOliver Häussler

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google