Christiane Burmeister
Ethics and Education
Christiane Burmeister studied political science and applied ethics at the University of Jena. She has been working at the IZEW in the area of "Ethics and Education" since 2015 and, in addition to university teaching, is regularly responsible for ethics training courses for professionals in social and health care organizations. Since March 2021, she has been replacing Simon Meisch in the implementation of the event "Ethical Competencies in the Teaching Profession". Christiane Burmeister is doing her doctorate in medical ethics on the topic of "The concept of patient autonomy in Beauchamp/Childress" at the University of Jena.
Areas of Expertise
- Applied (organizational) ethics in social and health care professions
- Comparative professional ethics in social and health care professions
- Patient autonomy
- Ethical aspects in expert opinion
Career
since March 2021 | Research associate at the IZEW Tübingen, in the field "Ethics and Education"/ teaching in "Ethical-Philosophical Basic Studies". |
2016-2018 | Research associate at the IZEW Tübingen, in the field "Ethics and Education"/ project "Ethics in Organizations". |
2017-2018 | Ethics Representative at the Bruderhaus Diakonie Reutlingen, Germany. |
May - Dec. 2012 | Research assistant at the Ethics Center Jena. |
Publications (selection)
Burmeister, C./ Ranisch, R./ Müller, U./ Brand, C. (2021) (Hg.), Organisationsethik in Einrichtungen des Gesundheitswesens, Themenheft der Zeitschrift für Ethik in der Medizin ZEM (im Erscheinen).
Burmeister, C. (2018), Ethische Aspekte der sozialmedizinischen Begutachtung, in: Ärzteblatt Baden-Württemberg, 12/2018, S. 662-665.
Burmeister, C./ Müller, U. (2018), Die Rolle ethischer Abwägung in der Sozialen Arbeit, in: Müller, U./ Richter, P./ Potthast, TG. (Hg.), Abwägen und Anwenden. Zum ‚guten’ Umgang mit ethischen Normen und Werten, Tübingen: Narr Franke Attempto, S. 189-210.
Burmeister, C./ Müller, U./ Brand, C. (2017), Ethische Reflexionsweisen (in) der Sterbebegleitung, in: Heller, A. (Hg.), Praxis Palliative Care, 34 (17).
Ranisch, R./ Burmeister, C./ Brand, C./ Müller, U. (2017), Ethische Entscheidungsfindung in der beruflichen Praxis: Didaktische Herausforderungen im Spannungsfeld von Erfahrungswissen und Theorie am Beispiel des Weiterbildungsangebotes „Ethik in Organisationen“, in: Experimente –Zur Rolle empirischer Forschung für Philosophie, Ethik und ihre Didaktik. Dresden: Thelem.
Burmeister, C. & Ranisch, R. (2016), Jahrestagung des Deutschen Ethikrats 2016: Zugriff auf das menschliche Erbgut. Neue Möglichkeiten und ihre ethische Beurteilung, in: Ethik in der Medizin, 29 (2), S. 167-172 (DOI 10.1007/s00481-016-0420-x).
Burmeister, C. (2014), Die Biomedizinkonvention des Europarats als „Overlapping Consensus“?, in: Knoepffler et al. (Hg.), Facetten der Ethik, Würzburg: Königshausen & Neumann.
Knoepffler, N. & Burmeister, C. (2014), Wertekonflikte in der Pflege am Beispiel des Internationalen Ethikkodex für Pflegekräfte (ICN), in: Gärtner, T. (Hg.), Die Pflegeversicherung – Handbuch zur Begutachtung, Qualitätsprüfung, Beratung und Fortbildung, Berlin: de Gruyter.
Teaching
SS 2021 | „Ethische Kompetenzen im Lehrberuf“, IZEW/ Uni Tübingen |
SS 2021 | „Grundlagen einer Ethik Sozialer Arbeit“, Seminar im Rahmen des Ethikcurriculums der EH Ludwigsburg |
since 2016 | „Mit Ethik in Führung gehen. Werte und Haltungen in Leitungspositionen“, Workshops für die Führungskräfte der Bruderhaus Diakonie Reutlingen |
2017 – 2018 | Seminare CAS-Studiengang „Ethik in Organisationen: Bildung und Soziales“, IZEW/ Universität Tübingen |
2018 | „Interkulturelle Wertkonflikte und die Rolle von Achtsamkeit“, Workshops im Rahmen der Klausurtagung der Caritas Stuttgart, Bad Boll |
2015-2018 | „Ethische Aspekte der Begutachtung von kranken und Menschen mit Behinderungen“, Akademie für Sozialmedizin/Medizinischer Dienst der Krankenkassen (MDK) Schwerin und Magdeburg. |
2017/07 | „Ethische Aspekte der Sozialen Arbeit im Handlungsfeld ‘Flucht und Migration’“, Workshops im Rahmen der Klausurtagung der Caritas Stuttgart, Ellwangen |
2017/01 | „Führung zwischen Sein und Sollen – Wege durch den moralischen Dschungel“, Kirchberger Dialog 2017, Kirchberg. |
2016/09 | Kooperationsseminar „Gerechtigkeit im Gesundheitswesen” für die Stipendiat/-innen der Konrad-Adenauer-Stiftung, Königswinter. |
2016/07 | „Eine Frage der Haltung? Wertkonflikte im beruflichen Alltag“, Workshop für den Kommunalverband für Jugend und Soziales Stuttgart (KVJS), Stuttgart. |
2013-2014 | „Sterbehilfe und Patientenautonomie als Konfliktfelder medizinischer Ethik” Kooperationsseminare für die Stipendiaten der Konrad-Adenauer-Stiftung, Wesseling |
SS 2013 | Seminar „Diskursethische Ansätze in der Medizinethik” Studiengang Gesellschaftswissenschaften Friedrich-Schiller-Universität Jena |
SS 2012 | Vorlesungsblock an der medizinischen Fakultät: „Medizinethik: Patientenautonomie und Sterbehilfe”, Universitätsklinikum Jena |
Lectures
2017/07 | „Decision-Making & Diversity: the limits of Standardized Deliberation in Social Organisations“ / IZEW Symposium on Ethics „The Value of [not] being diverse“, Tübingen. |
2017/03 | Der lange Weg der Autonomie. Vom „Doctor knows best“ zum Informed Consent / Ethiktagung „Denkanstöße“ Klinikum Neumarkt. |
2016/10 | mit Ranisch, R., Brand, C. & Müller, U., An Integrative Model for Organizational Ethics, EACME 2016: 30 Years of Europen Bioethics, Leuven/ BEL. |
2016/02 | Podiumsdiskussion zum Thema „Sterbehilfe“ am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Metzingen |