This geo-map is the outcome of the project “Kings of the Wild”, funded by the Institutional Strategy of the University of Tübingen (Deutsche Forschungsgemeinschaft, ZUK 63).
Principal Investigator: Dr. Elena Mucciarelli
Research Fellow: Dr. Cristina Bignami
Photos Credit: Dr. Cristina Bignami
Digital Humanities Expert: Dr. Fabian Schwabe
The project analysed the formation of the early medieval kingdoms in the area that is now the southern union of Karnataka, India; it aimed at charting the adaptive re-use of the ancient Vedic tradition (1500 c.a. BC – 500 c.a. B.C.) and the local cults in the complex construction of the dynastic authority (11th -13th cent. CE) with a special focus on the Hoysaḷa dynasty.
The research entailed a new approach to the topic by combining two methodologies: the philological study of the textual material has been enhanced by the art-historical investigation on the medieval sacred areas. Moreover, a digital edition of the textual and artistic relevant documents has been created in collaboration with the eScience-Center of Tübingen University. Through Neatline we could map and display both the inscriptions, along with their translations, and the photographic documentation of the temples and of the sacred areas taken during the during the field trips in Karnataka.
The pioneering historian Benjamin Lewis Rice (1837-1927) worked on the twelve volumes of the Epigraphia Carnatica from 1886 until 1905. The entire corpus is composed of 18 volumes, the last six being added between 1940-1950 by Narashimacharya and M. Krishna. Based on his research, Rice published, among others, History of Mysore and Coorg from Inscriptions as a compendium based on the Epigraphia Carnatica, and Report of Mysore Census of 1881. His interest for Karnataka cultural history lead him also to study the literary production in vernacular language and he edited Vikramārjunavijaya, one of oldest poetic production in Kannaḍa language and a fine adaptation of the Indian epic Mahābhārata.
The Epigraphia Carnatica was a patient reconstruction of information collected centuries before with the aim to build the past annals of the country. The Mysore King Cikka Dēva Rājā who ruled from 1672 to 1704 had lists of the inscriptions throughout his country for the purpose of checking his endowments. These documents went partially lost during the reign of Tipu Sultān. On the restoration of the Hindu Raj, the Colonel Mackenzie took copies of thousands inscriptions. At the end of the nineteenth century, the introduction of photography gave him the chance to write down the original inscriptions, amending the mistakes that were unwittingly propagated by unreliable copies of inscriptions. The publication of the Epigraphia Carnatica began in 1886 with the material collected previously; between the years 1890-1897, Rice started his exploration of Karnataka transcribing all inscriptions district by district, using a systematic procedure based on geographical parameters.
The corpus of the Epigraphia Carnatica contains more than 9,000 inscriptions in Sanskrit, Kannaḍa, Tamil, Telegu and Urdu. It entails an overwhelming amount of data that represent a unique reference for Indian history on many different aspects, such as, e.g., social and political history (trades, legal regulations, public events), religion (rituals, donations to the priestly groups, creation of monasteries), and cultural history (artifacts, literary production, patronage). The study of the Epigraphia Carnatica has been initiated by a collaboration with the Tübingen University Library for the digitization of the entire corpus. Dr. Cristina Bignami and Dr. Elena Mucciarelli have indexed the scans prepared by the University Library of Tübingen and made the complex content of the whole first edition easily accessible to the public: http://idb.ub.uni-tuebingen.de/diglit/EC.
The website is officially online since March 1st 2017.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate