Von 1999 bis 2006 förderte die DFG den Forschungsschwerpunkt Umstrittene Zentren: Konstruktion und Wandel sozio-kultureller Identitäten in der indischen Region Orissa (Various Identities: Socio-Cultural Profiles of Orissa in Historical and Regional Perspectives).
Beteiligt waren zunächst die Universitäten Kiel (Geschichte), Berlin (Ethnologie, Indische Philologie und Kunstgeschichte), Frankfurt (Ethnologie), Heidelberg (Klassische Indologie, Moderne indische Sprachen und Literaturen) und Tübingen (Indologie und Vergleichende Religionswissenschaft); 2001 tritt auch München (Ethnologie) hinzu.
Die Koordination des Forschungsschwerpunkts in Deutschland lag bei Prof. Hermann Kulke, Historisches Seminar der Universität Kiel, in Indien bei Prof. Dr. P. K. Nayak, Department of Anthropology, Utkal University, Bhubaneswar. Ein Koordinationsausschuß bestehend aus den Profss. Kulke (Kiel), Nayak (Bhubaneswar), Pfeffer (Berlin), Schnepel (Frankfurt), v. Stietencron (Tübingen) sowie Frau Dr. Arp und Herrn Dr. Frese als Vertreter des Mittelbaus sorgte in der ersten zweijährigen Projektphase für die Kommunikation zwischen den Projekten und die Organisation der jährlichen Tagungen des Forschungsschwerpunkts.
Die auf 6 Jahre geplante Forschung erfolgte in Partnerschaft mit indischen Kollegen an den Universitäten von Bhubaneswar, Sambalpur, Berhampur und Delhi.
Der Tübinger Beitrag zu diesem Schwerpunktprogramm unter Leitung von Prof. H. v. Stietencron betrifft die Geschichte und soziokulturelle Bedeutung sakraler Zentren und religiöser Gemeinschaften in Orissa. Ausgewertet werden 1. literarische Quellen (Inschriften, Manuskripte, gedruckte Literatur in Sanskrit, Oriya, Englisch); 2. archäologische und kunsthistorische Zeugnisse, die grossenteils neu dokumentiert werden, sowie 3. die Ergebnisse der teilnehmenden Beobachtung, Befragung und Video-Dokumentation anläßlich von religiösen Festen, Opferritualen und Interviews mit religiösen Spezialisten jeder couleur vom tribalen Schamanen oder Medium bis zum Mönch, Tempelpriester oder Brahmanen. Folgende Teilprojekte werden dabei besonders berücksichtigt:
Um die gewonnen Forschungsdaten nachhaltig und langfristig bereitzustellen, wurden diese durch das eScience-Center aus einer MS Access-Datenbank in eine PostGreSQL/PostGIS-Umgebung überführt und stehen nun in einem Webinterface zur Verfügung. Darüber hinaus werden die Daten in das Archivsystem des eScience-Centers eingefügt und stehen dort dauerhaft in standardisierten Formaten zur weiteren wissenschaftlichen Nutzung bereit.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate