Uni-Tübingen

25.03.2025

Startup BW Elevator Pitch – Regional Cup Tübingen

Im Rahmen der Startup:con Tübingen #13 präsentierten acht Teams in jeweils drei Minuten ihre Ideen vor einer 5-köpfigen Jury und knapp 150 Zuschauerinnen und Zuschauern. Die Gewinner des Abends waren envima – ein EXIST-gefördertes Startup der Universität Tübingen.

Die Pitches waren thematisch breit gestreut. Von KI-gestütztem Design von Mikroorganismen über die Planung von Küchen war einiges dabei. Am Ende überzeugte envima mit ihrer Lösung zur Verbrauchserfassung und automatischen Ökobilanzierung für Unternehmen und sichert sich das Ticket für das Landesfinale. Der zweite Platz ging an Biomarix mit einer innovativen Luftfiltertechnologie, die mithilfe von Algen CO₂ reduziert und Sauerstoff produziert. Sciplex belegt den dritten Platz mit einem Softwaretool für einen „virtuellen Data-Scientist“, das robuste und methodisch korrekte Machine-Learning-Modelle trainiert.

Der Weg zum Sieg führte nur an der Jury vorbei, die sich wie folgt zusammensetzte:

  • Theodora Chatzipavlidis (CEO & Co-Founder von velout, Dozentin für Entrepreneurship und Social Entrepreneurship Education Coach)
  • Carsten Eickhoff (Professor für E-Health und Medical Data Science der Universität Tübingen)
  • Thorsten Flink (Geschäftsführer bei WIT Wirtschaftsförderungsgesellschaft Tübingen)
  • Johannes Freyer (Geschäftsführender Gesellschafter der CoWork Croup GmbH)
  • Marie Möck (Chief Financial Officer der AV Möck GmbH)

Die Jury forderte die Teams mit kritischen Fragen wie „Wie skalierbar ist Biomarix?“, „Wodurch hebt sich Wunderkitchen von IKEA ab?“, „Wie grenzt sich envima von der Konkurrenz ab?“ oder „Welche Preisstrategie verfolgt Liftwise?“ heraus.

Auch das Publikum durfte seinen Favoriten küren. Über eine Abstimmung via Geldchips entschied sich die Mehrheit für Liftwise – ein Startup, das ein smartes Armband für Echtzeit-Feedback im Fitnessbereich entwickelt hat.

Nach dem Wettbewerb gab es wie immer die Gelegenheit sich beim Networking mit den Startups, Supportern und Vertreterinnen und Vertretern der Landesacceleratoren wie move+, CyberLab und AI xpress auszutauschen. Außerdem konnten die Teams ihre Konzepte im Detail erläutern und wertvolle Kontakte knüpfen.

Die Startup:con Tübingen #13 bot einen spannenden Wettbewerb mit vielseitigen Ideen und zeigte einmal mehr die Innovationskraft der Gründerszene in Tübingen und der Region. Ein gelungener Abend mit viel Inspiration und Austausch. Ein herzliches Dankeschön an unsere Sachmittelspender: die Kreissparkasse Tübingen, die WIT Wirtschaftsförderungsgesellschaft Tübingen mbH und die CoWork Group GmbH.

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google