Uni-Tübingen

Ausschreibung im Bereich Medienwissenschaft

27.06.2024

DFG: Ideenwettbewerb zur Unterstützung von KI in der Forschung durch Informationsinfrastrukturen

Frist: 13. September 2024

Die DFG möchte das große Potenzial der Nutzung Künstlicher Intelligenz (KI) in der Forschung aufgreifen und im Schulterschluss mit der Wissenschaft hierfür geeignete Förderangebote entwickeln. Ziel dieses Ideenwettbewerbs ist das Einholen von Ideen für Fördermaßnahmen zur Unterstützung von KI in der Forschung. Diese Ideen können sehr verschiedene Aspekte betreffen (technisch, organisatorisch, rechtlich etc.), müssen sich aber von Einrichtungen der wissenschaftlichen Informationsinfrastruktur wie Datenzentren, Bibliotheken, Rechenzentren, Archiven, Museen und andere realisieren lassen. Dabei kann es beispielsweise darum gehen, die Nutzung von KI zu ermöglichen, zu erleichtern, zu verbessern oder nachvollziehbar zu machen. Auch der Einsatz von KI in wissenschaftlichen Informationsinfrastrukturen kann adressiert werden. Ideen zur Förderung der Grundlagenforschung an KI sind nicht gemeint.

Künstliche Intelligenz – hier verstanden mit einem Fokus auf maschinelle Lernverfahren sowie sprach- und bildgenerierende Software – wird in der Forschungspraxis zu verschiedenen Zwecken und Zielen eingesetzt. Ihr Einsatz erfordert bestimmte verbindliche Rahmenbedingungen, um die gute wissenschaftliche Praxis und die Qualität wissenschaftlicher Ergebnisse zu sichern. Für die Nutzung von KI in der Forschung können wissenschaftliche Informationsinfrastrukturen vielfältige Voraussetzungen schaffen (z. B. Trainingsdaten bereitstellen, Schulungs- und Trainingsmaßnahmen konzipieren und etablieren, Zugriff auf Rechenressourcen organisieren), die Nachvollziehbarkeit sichern, die Nachnutzung organisieren (z. B. FAIRe domänenspezifische Modelle) und vieles mehr.

Der Ideenwettbewerb richtet sich an alle, die wissenschaftliche Informationsinfrastrukturen nutzen, entwickeln und/oder betreiben. Förderideen können auch von wissenschaftlichen oder infrastrukturellen Netzwerken, Verbünden und Vereinen formuliert werden. Der Ideenwettbewerb ist für alle Karrierestufen und wissenschaftlichen Einrichtungen – Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, HAW und andere – in Deutschland offen.

Förderideen können in deutscher oder englischer Sprache auf maximal drei Seiten in einem PDF eingereicht werden. Sie sind mit einem Titel zu überschreiben und müssen eine Ansprechperson sowie ggf. weitere Beteiligte benennen. Unterstützungsschreiben, Lebensläufe oder andere Anlagen sind nicht vorgesehen.

Einreichung bitte bis spätestens 13. September 2024

Weitere Informationen:
https://www.dfg.de/de/aktuelles/neuigkeiten-themen/info-wissenschaft/2024/ifw-24-51 

Zurück