Uni-Tübingen

Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium (Master of Education Erweiterungsfach), Bei- und Hauptfach

Eckdaten zum Studiengang

Fakultät
Evangelisch-Theologische Fakultät

Abschluss
Lehramt Gymnasium (Master of Education Erweiterungsfach), Bei- und Hauptfach

Zulassungsbeschränkung
Nein

Regelstudienzeit
4 Semester

Kombinationsfach erforderlich?
Nein

Bewerbungsfrist 1. Fachsemester
Überblick Bewerbungsfristen

Studienbeginn
Wintersemester, Sommersemester

Unterrichtssprache
Deutsch

Finanzen
Beiträge und Gebühren

Jetzt bewerben

Voraussetzung und Bewerbung

Dieser Studiengang ist zulassungsfrei, d.h. Sie erhalten einen Studienplatz, wenn Sie die Zugangsvoraussetzungen erfüllen. Zur Prüfung dieser Voraussetzungen ist dennoch eine Bewerbung erforderlich. Informationen zum Bewerbungsverfahren und zur Zulassung erhalten Sie auf der Website Bewerbung Lehramt: Master of Education. Dort werden Sie auch über die aktuellen Fristen informiert.

Voraussetzung für die Aufnahme eines Studiums der Evangelischen Theologie im Master of Education Erweiterungsfach im Hauptfach- oder Beifachumfang ist der erfolgreiche Abschluss eines Bachelor of Education oder eines äquivalenten Studienganges. Eine Einschreibung in die Vorleistungen des Erweiterungsfach Evangelische Theologie ist bereits vor dem Abschluss des Bachelor of Education möglich.

Das Studium der Evangelischen Theologie auf Master of Education findet in deutscher Sprache statt. 

Darüber hinaus werden Fremdsprachenkenntnisse erwartet, die nachfolgend beschrieben sind. Bitte beachten Sie: Hinsichtlich der verlangten Sprachkenntnisse ist immer die Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang in der jeweils aktuellen Fassung maßgeblich!

Sprachen, die Sie in der Schule gelernt haben (normalerweise Englisch bis Niveau B2 GER, andere moderne Fremdsprachen bis Niveau A2 bis B1 GER, Latinum, Graecum), können Sie mit dem Abiturzeugnis nachweisen. Sie können diese Sprachkenntnisse aber auch noch zu Beginn Ihres Studiums an der Universität nachholen. Dafür werden Ihnen je nach Sprache Semester nicht auf die Regelstudienzeit angerechnet. Das heißt, Sie können um diese Semesterzahl länger studieren, ohne dass Sie deswegen Nachteile haben (z.B. BAföG). Weitere Details entnehmen Sie bitte der Studien- und Prüfungsordnung bzw. dem Modulhandbuch.

Für das Studium Evangelische Theologie auf Master of Education, Erweiterungsfach im Hauptfachumfang müssen Sie die folgenden Sprachkenntnisse nachweisen:

  • Sie beherrschen die Sprache Latein und haben das Latinum erworben.
  • Sie beherrschen die Sprache Griechisch und haben das Graecum erworben.

Für das Studium Evangelische Theologie auf Master of Education, Erweiterungsfach im Beifachumfang müssen Sie die folgenden Sprachkenntnisse nachweisen:

  • Sie beherrschen die Sprache Latein und haben Lateinkenntnisse erworben.
  • Sie beherrschen die Sprache Griechisch und haben das Griechischkenntnisse erworben.

Diese Sprachkenntnisse müssen Sie bis zur Anmeldung zur Zwischenprüfung nachweisen können. Sie sind aber bereits Voraussetzung für einzelne Lehrveranstaltungen und sollten daher gegebenfalls zu Studienbeginn erworben werden. Die Sprachvoraussetzungen für die Lehrveranstaltungen sind im Vorlesungsverzeichnis vermerkt. Die Sprachen können an der Evangelisch-Theologischen Fakultät (Griechisch) und am Philologischen Seminar (Griechisch, Latein) erworben werden. Das Graecum und das Latinum können nach Besuch zweier aufeinander aufbauenden Kurse absolviert werden. Alle Kurse können sowohl im Winter- als auch im Sommersemester belegt werden. Achten Sie stets darauf, staatliche Abitursergänzungsprüfungen abzulegen! Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite Sprachkurse.

Studierende werden ermutigt, weitere Sprachen der Antike und/oder der Gegenwart zu erlernen. In fast allen Fachgebieten ist heute Englisch die internationale Umgangssprache der Wissenschaft. Englisch wird Ihnen auch in der Evangelischen Theologie in Lehrbüchern, in Fachaufsätzen, auf Tagungen und Konferenzen, und zum Teil auch im Hörsaal oder Seminarraum begegnen. Sichere Englischkenntnisse sind daher hilfreich.

Um Evangelische Theologie im Master of Education Erweiterungsfach zu studieren, müssen Sie zumindest bereits einen Bachelor of Education mit zwei anderen Hauptfächern erworben haben. Aufgrund der RahmenVO-KM des Landes Baden-Württemberg (§ 6) kann das Hauptfach Evangelische Theologie mit folgenden Fächern nicht kombiniert werden:

  • Katholische Theologie
  • Jüdische Religionslehre
  • Islamische Religionslehre
  • Philosophie/Ethik

Mit allen anderen Fächern, die auf Lehramt angeboten werden, ist eine Kombination möglich.

Details zum Studiengang

Das Studium der Evangelischen Theologie bietet vielfältige Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit religiösen und philosophischen Fragen. Es bietet zugleich die Chance, mit Studierenden aus der ganzen Welt ins Gespräch zu kommen.

Das Studium ist in sich interdisziplinär, indem es historische, systematische und empirische Perspektiven miteinander verbindet. Darüber hinaus gibt es vielfältige Anschlüsse an andere Wissenschaften. Individuelle Glaubensvorstellungen, die gemeinschaftlich ausgeübte Religion und die jeweilige gesellschaftliche Relevanz der Religion sind einerseits voneinander zu unterscheiden, andererseits aufeinander zu beziehen. Durch ein Studium der Evangelischen Theologie erwerben Sie die Kompetenz, den christlichen Glauben in seinen diversen Dimensionen zu verstehen und seine Relevanz für die Gegenwart zu entfalten.

Das Studium gliedert sich in fünf Hauptfächer, die sich jeweils aus verschiedenen Perspektiven mit dem Gegenstand der Theologie befassen: Altes Testament, Neues Testament, Kirchengeschichte, Systematische Theologie und Praktische Theologie. Zudem werden in der Religionswissenschaft die Erforschung und Darstellung von Religion in den Blick genommen.

Bei einem Studium auf Bachelor/Master of Education erwerben Sie dabei besonders diejenigen Kompetenzen, die Sie für den Lehrberuf benötigen. Zentrale theologische Themenbereiche werden mit berufsspezifischen Fähigkeiten vernetzt. Die Studierenden erlernen, komplexe theologische Problemstellungen zu erkennen, aufzugreifen und sie mit wissenschaftlichen Methoden zu analysieren und zu bearbeiten. Ferner können eigene Einsichten selbständig schriftlich und mündlich in den theologischen, pädagogischen und gesellschaftlichen Diskurs eingebracht werden.

Der Studiengang in Tübingen zeichnet sich aus durch
• drei Lehrstühle je theologischer Disziplin, die exzellente Forschung und Lehre bieten.
• eine der umfangreichsten theologischen Bibliotheken in Europa (Fachinformationsdienst Theologie der Universitätsbibliothek).
• Nachbarschaft zur Katholisch-Theologischen Fakultät und dem Zentrum für Islamische Theologie.
• Institute für Biblische Archäologie und Judaistik.
• Evangelisches Institut für berufsorientierte Religionspädagogik (EIBOR).
• Interkonfessionelle und interreligiöse Perspektiven der Religionspädagogik.
• Kooperation mit der Juristischen Fakultät im Zertifikatsstudiengang Recht – Ethik – Wirtschaft

Der Studiengang besteht aus zwei konsekutiven Phasen:

  1. Die Module mit der Kennziffer B entsprechen den Modulen des Bachelor of Education. Sie führen in die Fächer der Theologie (Altes und Neues Testament, Kirchengeschichte, Systematische und Praktische Theologie, Religionswissenschaft) sowie in ihre je eigenen wissenschaftlichen Arbeitsmethoden ein. Daneben steht ggf. der Erwerb der Sprachen (Latinum/Lateinkenntnisse, Graecum/Griechischkenntnisse), wodurch sich die Regelstudienzeit zeitlich verlängern kann.
  2. Die Module mit der Kennziffer M entsprechen den Modulen des Master of Eduation. Sie dienen der Spezialisierung und der wissenschaftlichen Vertiefung der bis dahin erworbenen Kenntnisse sowie der weiteren Entfaltung berufsspezifischer Kompetenzen etwa im Schulpraxissemester.
  3. Bei der Wahl eines Master of Education, Erweiterungsfach ist sowohl im Beifach- als auch im Hauptfachumfang eine weitere Masterarbeit verpflichtend.

Theologie lebt von einem regen Austausch. Es ist zwar nicht explizit vorgesehen, aber durchaus empfehlenswert, nicht nur in Tübingen zu studieren. Ein Studium ist sowohl im Ausland als auch an einer anderen Fakultät innerhalb Deutschlands möglich. Über Möglichkeiten und Fragen nach der Anerkennung informiert sie die Website Studium außerhalb Tübingens.

Freiwilliger Auslandsaufenthalt
In jedem Studiengang ist ein freiwilliger Auslandsaufenthalt möglich. Mit der Planung sollte ca. ein bis eineinhalb Jahre vor der Abreise begonnen werden. 
Weitere Informationen und Beratung zum Auslandsstudium finden Sie auf der fachübergreifenden Seite Wege ins Ausland. Zudem bieten einige Fächer auch eigene Informationen zu Auslandsaufenthalten an. 

Vocatio

Um evangelische Religion unterrichten zu dürfen, ist eine Kirchliche Bevollmächtigung Voraussetzung. Bei einem Studium auf Lehramt mit evangelischer Theologie sollten Sie sich daher bereits während Ihres Studiums einmal mit der Vokationsordnung beschäftigen. Sofern Sie nicht Mitglied einer evangelischen Landeskirche sind, sollten Sie zudem frühzeitig Kontakt zur Evangelischen Landeskirche in Württemberg aufnehmen. Ansprechpartner für Studierende auf Gymnasiallehramt ist Studiendirektor Stefan Schenk, Ansprechpartner für Studierende auf Berufliches Lehramt ist Studiendirektor Bernhard Riesch-Clausecker.

Modulabschlussprüfungen und Masterarbeit

Jedes Modul im Master of Education, Erweiterungsfach im Hauptfachumfang und fast jedes Modul im Master of Education, Erweiterungsfach im Beifachumfang wird mit einer Prüfung abgeschlossen. Die Noten fließen in die Gesamtnote ein. Zu den mündlichen Prüfungen in den Modulen M1 und M2 werden Vertreter:innen des Oberkirchenrates eingeladen. Die Anmeldung der Prüfungen erfolgt über das Alma-Portal. Weitere Informationen sowie eine Anleitung finden Sie auf der Website alma - Neues Campusmanagement der Evangelisch-Theologischen Fakultät.

Der Master of Education wird bei einem Studium im Erweiterungsfach mit der obligatorischen Masterarbeit abgeschlossen. Im Fach Evangelische Theologie können Sie das Thema der Masterarbeit aus allen Disziplinen des Faches wählen.

Die Modulhandbücher für die Studiengänge Master of Education, Lehramt Gymnasium Evangelische Theologie, Erweiterungsfach im Hauptfachumfang und Erweiterungsfach im Beifachumfang beschreiben die Ziele und den Aufbau der Studiengänge. Sie finden im jeweiligen Modulhandbuch genauere Angaben zu Art und Umfang aller Module sowie deren Lehrveranstaltungen, Anforderungen und Prüfungen. Ein idealtypischer Studienverlaufsplan im jeweiligen Modulhandbuch hilft bei der Planung Ihres Studiums. Die Modulhandbücher und die Prüfungsordnungen helfen Ihnen, die Rahmenbedingungen Ihres Studiums zu verstehen und die richtigen Module/Lehrveranstaltungen auszuwählen.

Die Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für die Studiengänge Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium mit akademischer Abschlussprüfung Master of Education (M. Ed.) - Allgemeiner Teil und Besonderer Teil 6 für Evangelische Theologie im Hauptfachumfang und im Beifachumfang enthält rechtlich verbindliche Regelungen zum Studiengang. Darin ist unter anderem festgelegt, welche Module eines Studiengangs absolviert und welche Prüfungen abgelegt werden müssen, um den Studiengang erfolgreich abzuschließen. Die Studien- und Prüfungsordnung regelt auch, wie oft Prüfungen wiederholt werden können, welche Fristen für die Prüfungen eines Studiengangs gelten und wie die Abschlussnote berechnet wird. Die Prüfungsordnung und das Modulhandbuch helfen Ihnen, die Rahmenbedingungen Ihres Studiums zu verstehen und die richtigen Module/Lehrveranstaltungen auszuwählen.

Entscheidungshilfe bei der Studienwahl

Entscheidungshilfen für ein Erststudium

Die Universität bietet Hilfen zur Entscheidungsfindung an. Dazu gehören z.B. der Besuch von Lehrveranstaltungen, Orientierungsveranstaltungen zu Studienwahlthemen sowie verschiedene Beratungsangebote. Weitere Hinweise finden Sie auf den Seiten für Studieninteressierte.

Entscheidungshilfen für Masterstudiengänge

Bei der Studienwahlentscheidung für die Masterstudiengänge spielen Spezialisierung, Schwerpunktsetzung und forschungs- sowie berufsbezogene Kriterien eine Rolle. Für Interessierte an Masterstudiengängen gibt es eine Vielzahl an Orientierungshilfen wie z.B. den Besuch von Lehrveranstaltungen und spezielle Beratungs- sowie Informationsangebote (z.B. Zentrale Studienberatung, Studienfachberatung, Career Service). Nähere Informationen finden Sie unter Beratung und Information.

Nach dem Studium

Das Studium der Evangelischen Theologie im Bachelor/Master of Education bereitet insbesondere auf die Berufsperspektive Lehramt vor, nimmt aber auch weitere berufliche Optionen in den Blick. Da er in breiter Weise die geschichtlichen und religiösen Grundlagen unserer Kultur erschließt und dabei Schlüsselkompetenzen wie sprachliche Kompetenz und historisches und systematisches Denken und Wissen vermittelt, eröffnet der Studiengang über die schulischen Berufe hinaus Zugang zu vielfältigen beruflichen Tätigkeitsfeldern in Kultur und Geisteswissenschaften, in der Publizistik, Ethik und Politik oder im Personalwesen.

Beratung und Praktika
Der Career Service der Universität berät bei der Berufsorientierung und beim Berufseinstieg. Praktika und Jobs finden Sie im Praxisportal.

Als Absolvent/innen eines Master of Education in Evangelischer Theologie, Erweiterungsfach im Hauptfachumfang können Sie als Doktorand/innen der Fakultät aufgenommen werden. Für den Abschluss einer Promotion ist zusäzlich zum Latinum und Graecum auch das Hebraicum Voraussetzung. Bei einem Studium auf Master of Education, Erweiterungsfach im Beifachumfang, sind neben den Sprachen gegebenfalls weitere Leistungen zu erbringen. Bei Interesse wenden Sie sich ans Studiendekanat der Evangelisch-Theologischen Fakultät

Weitere Informationen finden Sie in der Promotionsordnung.

 Alle Studiengänge