Germanistik - Bachelor Hauptfach
Eckdaten zum Studiengang
Fakultät
Philosophische Fakultät
Abschluss
Bachelor Hauptfach
Zulassungsbeschränkung
Nein
Regelstudienzeit
6 Semester
Kombinationsfach erforderlich?
Ja
Bewerbungsfrist 1. Fachsemester
Überblick Bewerbungsfristen
Studienbeginn
Wintersemester,
Sommersemester
Unterrichtssprache
Deutsch
Finanzen
Beiträge und Gebühren
Voraussetzung und Bewerbung
Sie benötigen für das Studium eine Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung (Abitur).
Das Studium der Germanistik mit Abschluss B.A. setzt zwei Fremdsprachen voraus, in der Regel gute Lesekenntnisse in Englisch sowie einer weiteren klassischen oder modernen Fremdsprache.
Für das Studium der Germanistik mit Abschluss B.A. können folgende Nebenfächer empfohlen werden: Allgemeine Rhetorik, Allgemeine Sprachwissenschaft, Computerlinguistik, Erziehungswissenschaften, fremdsprachliche Philologien, Geschichte, Internationale Literaturen, Kunstgeschichte, Medienwissenschaften, Philosophie, Politikwissenschaften, Soziologie.
Details zum Studiengang
Die Germanistik befasst sich mit der deutschen Literatur und Sprache. In einer produktiven Vermittlung von Theorie und Praxis wird das Wissen erarbeitet, welches für die Analyse und Deutung sprachlicher und literarischer Sachverhalte sowie deren historische Einordnung gebraucht wird.
Organisatorisch gliedert sich das B.A.-Studium Germanistik in drei Bereiche:
- Die Linguistik verbindet grundlegende Sprachbeschreibung mit kognitionswissenschaftlichen Forschungsansätzen und gesellschaftlich relevanten Praxisbezügen.
- Die Mediävistik widmet sich der philologisch-methodischen Erschließung von Texten verschiedener älterer Sprachstufen des Deutschen und der Herausbildung der deutschen Literatur im Zeitraum der Vormoderne.
- In der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft ergänzen sich kulturwissenschaftliche und philologisch orientierte Forschungsansätze
Der Studiengang kann als Haupt- oder Nebenfach studiert werden. Das dreijährige Studium mit Abschluss B.A. besteht aus drei einjährigen Modulen, zu denen Schlüsselqualifikationen (Erwerb praktischer Kenntnisse durch Veranstaltungen des Career Zentrums, Praktika usw.) hinzukommen.
Das Bachelorstudium ist ein grundständiges Studium. Von ihm aus führen Wege in ein breites Spektrum an Berufsfeldern, etwa im Journalismus, in den Medien und im Kulturmanagement, im Verlag, in PR- und Öffentlichkeitsarbeit, im Bibliotheks- und Archivwesen. Auch alle weiteren Bereiche, in denen kommunikative Kompetenz, schnelle Texterfassung, -vermittlung und -produktion gebraucht werden, sind mögliche Arbeitsfelder. Es empfiehlt sich, bereits zu einem frühen Zeitpunkt im Studienverlauf Praktika im angestrebten Berufsfeld einzuplanen und somit die in diesem B.A.-Studium erforderlichen überfachlichen Schlüsselqualifikationen in diesem Bereich zu erwerben.
Die Linguistik in Tübingen verbindet grundlegende Sprachbeschreibung mit kognitionswissenschaftlichen Forschungsansätzen und gesellschaftlich relevanten Praxisbezügen.
Die Mediävistik legt Wert auf die philologisch-methodische Erschließung von Texten verschiedener älterer Sprachstufen des Deutschen und der historischen Grundlagen deutscher Literatur.
In der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft ergänzen sich kulturwissenschaftlich und philologisch orientierte Forschungsparadigmen.
Das Lehrangebot der Tübinger Germanistik wird durch eine hervorragend ausgestattete Bibliothek unterstützt, die alle Philologien unter einem Dach vereint.
Rankings:Link zu den Daten des aktuellen CHE-Rankings
Das Studium besteht aus drei aufeinander aufbauenden Modulen, die je auf ein Jahr angelegt sind: dem Einführungs-, Aufbau- und Spezialisierungsmodul. Die Prüfungen werden studienbegleitend absolviert; im Hauptfach wird eine B.A.-Arbeit geschrieben.
Freiwilliger Auslandsaufenthalt
In jedem Studiengang ist ein freiwilliger Auslandsaufenthalt möglich. Mit der Planung sollte ca. ein bis eineinhalb Jahre vor der Abreise begonnen werden.
Weitere Informationen und Beratung zum Auslandsstudium finden Sie auf der fachübergreifenden Seite Wege ins Ausland. Zudem bieten einige Fächer auch eigene Informationen zu Auslandsaufenthalten an.
Die Gesamtzahl der Studierenden, die in germanistische Studiengänge eingeschrieben sind, beläuft sich auf ca. 3000.
Entscheidungshilfe bei der Studienwahl
Entscheidungshilfen für ein Erststudium
Die Universität bietet Hilfen zur Entscheidungsfindung an. Dazu gehören z.B. der Besuch von Lehrveranstaltungen, Orientierungsveranstaltungen zu Studienwahlthemen sowie verschiedene Beratungsangebote. Weitere Hinweise finden Sie auf den Seiten für Studieninteressierte.
Entscheidungshilfen für Masterstudiengänge
Bei der Studienwahlentscheidung für die Masterstudiengänge spielen Spezialisierung, Schwerpunktsetzung und forschungs- sowie berufsbezogene Kriterien eine Rolle. Für Interessierte an Masterstudiengängen gibt es eine Vielzahl an Orientierungshilfen wie z.B. den Besuch von Lehrveranstaltungen und spezielle Beratungs- sowie Informationsangebote (z.B. Zentrale Studienberatung, Studienfachberatung, Career Service). Nähere Informationen finden Sie unter Beratung und Information.
Nach dem Studium
Das Studium qualifiziert für ein breites Spektrum an Berufsfeldern. Dazu gehören die Bereiche Journalismus, Medien, Verlag, PR- und Öffentlichkeitsarbeit, Bibliotheks- und Archivwesen, Sprachförderung sowie Tätigkeiten, bei denen kommunikative Kompetenzen gefragt sind. Es empfiehlt sich, bereits zu einem frühen Zeitpunkt im Studienverlauf Praktika im angestrebten Berufsfeld einzuplanen sowie die erforderlichen Schlüsselqualifikationen in diesem Bereich zu erwerben.
Beratung und Praktika
Der Career Service der Universität berät bei der Berufsorientierung und beim Berufseinstieg. Praktika und Jobs finden Sie im Praxisportal.
Im Anschluss an ein B.A.-Studium ist es möglich, einen fachverwandten M.A.-Studiengang zu absolvieren. Hier finden Sie die Liste der am Deutschen Seminar angebotenen M.A.-Studiengänge
Der M.A.-Abschluss ist eine Voraussetzung für eine anschließend mögliche Promotion.