Uni-Tübingen

Palaeolithic Archaeology - Master

Eckdaten zum Studiengang

Fakultät
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Abschluss
Master

Zulassungsbeschränkung
Nein

Regelstudienzeit
4 Semester

Kombinationsfach erforderlich?
Nein

Bewerbungsfrist 1. Fachsemester

Bewerbungsfrist für Deutsche, EU-Bürger/innen und Bildungsinländer/innen 
Wintersemester: 15.09

Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Bürger/innen
Wintersemester: 15.07

Gilt für alle Bewerber/innen mit deutscher oder EU-Hochschulzugangsberechtigung.

Studienbeginn
Wintersemester

Unterrichtssprache
Englisch

Finanzen
Beiträge und Gebühren

Jetzt bewerben

Voraussetzung und Bewerbung

Die Zielgruppe sind international interessierte und fachlich besonders gute Studierende, die bereit sind, ihr Studium an mindestens 3 Universitäten zu absolvieren. Sie müssen sich auf die Herausforderung einlassen, in verschiedene Ländern zu leben (damit Grundkenntnisse in Deutsch, Französisch und Italienisch sowie sehr gute Englisch-Kenntnisse zu haben), sich auf verschiedene europäische Hochschulsysteme einzulassen und damit sehr flexibel und anpassungsfähig in kleinen international besetzten Teams zu arbeiten.

Voraussetzung für die Teilnahme am Master-Studiengang ist ein Bachelor-Abschluss in Archäologie oder ein vergleichbarer Abschluss in einem gleichwertigen Fach. Bachelor-Abschlüsse in relevanten naturwissenschaftlichen Fächern (Geologie, Chemie, Physik, Biology, Informatik) können auch als Eingangsqualifikationen gelten, wenn archäologische Erfahrung vorliegt.

Ein gemeinsamer Ausschuss, dem Vertreter der drei Universitäten Aix-Marseille, Rom und Tübingen angehören, entscheidet über die Gleichwertigkeit des Abschlusses und eventuelle zusätzliche Anforderungen, wie z.B. zusätzlich zu belegende Vorlesungen oder Laborveranstaltungen.

Unterrichts- und Prüfungssprache im Masterstudiengang Paläolithische Archäologie ist Englisch. Ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache werden vorausgesetzt (Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen).

Voraussetzung für das Studium im Masterstudiengang sind Nachweise über die Kenntnisse der englischen Sprache auf dem Niveau der Stufe B2 GER. Deutsch-, Französisch- und Italienischkenntnisse sind willkommen aber nicht notwendig.

Es handelt sich um einen sog. „Mono-Master“, d.h. das Studium erfolgt in einem wissenschaftlichen Fach.

Details zum Studiengang

Der Studiengang ist an der Schnittstelle von Archäologie, Anthropologie, Paläoanthropologie und allen mit der menschlichen Evolution zusammenhängenden Themen angesiedelt. Der Studiengang konzentriert sich auf Bereiche, die mit der paläolithischen Archäologie zusammenhängen, wie z. B. paläolithische Technologie, Organisation paläolithischer Gesellschaften und Aspekte der prähistorischen Ideologie, Paläoanthropologie, kulturelle Evolution, Zooarchäologie, Archäobotanik, Geoarchäologie u. a., sowie zahlreiche Themen der menschlichen Evolution und regionale Spezialisierungen.

Die Studierenden können sich in Wahlfächern und durch Ausgrabungen/Praktika spezialisieren. Die Angebote hierfür spiegeln die Angebote der 3 beteiligten CIVIS-Universitäten wider.

Dieser Multiple-Masterstudiengang in Paläolithischer Archäologie (ART) wird von den Universitäten Aix-Marseille (Frankreich), Rom (Italien) und Tübingen (Deutschland) in Zusammenarbeit mit der europäischen Allianz von 10 Universitäten namens CIVIS (https://civis.eu/de) durchgeführt. Der Master-Studiengang trägt den Namen "ART" in Anlehnung an die drei Partneruniversitäten in Europa (Aix-Marseille, Rom und Tübingen) und ist als unabhängiger Master-Studiengang konzipiert, der auf den Lehrplänen der bestehenden Studiengänge der einzelnen Institutionen aufbaut. Auch in Südafrika werden in Zusammenarbeit mit der University of the Witwatersrand Praktika und wissenschaftliche Ausbildung angeboten.

Im Gegensatz zum bestehenden MSc Archaeological Sciences and Human Evolution ist dieser neue Studiengang nicht nur international (alle Module in englischer Sprache), sondern muss auch verpflichtend an den drei Partneruniversitäten studiert werden. Am Ende des Studiums erhalten die Studierenden drei verschiedene Master-Diplome, die von den drei Universitäten offiziell anerkannt werden (MSc in Tübingen und MA in Rom und Aix-Marseille).

Besondere Stärken:

  • Starke Forschungsorientierung durch Einbindung in bestehende Forschungsvorhaben
  • Hohe Praxisorientierung durch obligatorische Forschungspraktika
  • Hohe Internationalisierung europäischen durch einen Multiple-Master – sowie Kooperation mit S-Afrika
  • Hohe Diversität durch Studium an 3 verschiedenen Universitäten: hohe Anpassungsfähigkeit und Spracherwerb wird automatisch „neben“ dem Studium erworben
  • Innovativ: Enge Zusammenarbeit dreier europäischer Universitäten: der europäische Gedanke wird hier gelebt

An der Universität Tübingen werden die Studierenden im 1. Semester im Rahmen des bestehenden MSc in Archaeological Sciences and Human Evolution Kurse in englischer Sprache besuchen. Die Studierenden werden in die archäologischen Wissenschaften und die menschliche Evolution eingeführt und bauen eine solide Grundlage für die folgenden Semester auf. Die Studierenden werden drei Pflichtmodule belegen: Theorien und Methoden in der Archäologie; Steinzeitarchäologie; Steinzeitgesellschaften und Ideologie. Außerdem wählen sie eines der Module, die umfassende Einführungen in die folgenden Disziplinen geben: Archäobotanik, Archäometrie, Geoarchäologie, Paläoanthropologie, Zooarchäologie und Paläogenetik. Parallel dazu führen sie Laborarbeiten durch und nehmen an Exkursionen und Besichtigungen von Museen und archäologischen Stätten teil.

Während des 2. Semesters in Rom werden die Studierenden Kurse im Rahmen des bestehenden MA in Mittelmeerarchäologie am Dipartimento di Scienze dell'Antichità besuchen. Sie werden 2 Pflichtkurse aus den folgenden wählen: Fortschritte in der paläolithischen Archäologie; Archäologie und menschliche Diversität; Bedrohte Archäologie: Threats and Mitigation" (Bedrohungen und Schadensbegrenzung) und "Experimental Archaeology for Use-Wear and Residues Analysis" (Experimentelle Archäologie zur Analyse von Gebrauchsspuren und Rückständen). Sie wählen außerdem ein Wahlmodul zwischen: Archäometrie, Wann, Wo, Was? Informationstechnologie für die Archäologie und Menschliche Migrationen Mobilität und Identitäten im Leben und Tod in der Vorgeschichte. Die Studenten haben die Möglichkeit, im LTFAPA-Labor unter der Leitung von Prof. Cristina Lemorini zu arbeiten, wo sie die Prinzipien der Gebrauchs- und Rückstandsanalysen durch makro- und mikroskopische Beobachtungen anhand einer großen Referenzsammlung von Nachbildungen lithischer Industrien aus einer Vielzahl von Rohstoffen aus Europa, dem Nahen Osten und Afrika erlernen können. Sie werden auch an Exkursionen und Besuchen in Museen und archäologischen Stätten teilnehmen.

Während des 3. Semesters in Aix-Marseille werden die Studierenden im Rahmen des bestehenden MA-Studiengangs Archéologie, Sciences pour l'Archéologie an der Faculté des Arts, Lettres, Langues et Sciences Humaines Kurse besuchen. Die Studierenden werden mehrere Kurse zur materiellen Kultur, einschließlich der Stein- und Knochentechnologie, sowie zur Bioarchäologie und Geoarchäologie, einschließlich Kursen zur Zooarchäologie, Osteologie und Knochentaphonomie, sowie einen multidisziplinären Kurs zu den Besonderheiten verschiedener Umgebungen (z. B. Küstenumgebungen, Gebirgsumgebungen) wählen. Die Studierenden können Mitglieder der Universität Aix-Marseille und des LAMPEA zu Ausgrabungen an verschiedenen Orten in Frankreich und anderswo begleiten.

Parallel zu Vorlesungen, Seminaren, praktischem Unterricht und Laborarbeiten können die Studierenden an mehreren archäologischen Ausgrabungen teilnehmen, die von Mitgliedern der Partneruniversitäten an paläolithischen Stätten in Frankreich, Italien, Deutschland und anderswo durchgeführt werden.

Der Studiengang wird von 3 Universitäten angeboten:

  • 1. Semester in Tübingen,
  • 2. Semester in Sapienza Rom,
  • 3. Semester in Aix-Marseille,
  • 4. Semester: Masterarbeit wahlweise in Tübingen, Rom oder Aix.

Freiwilliger Auslandsaufenthalt
In jedem Studiengang ist ein freiwilliger Auslandsaufenthalt möglich. Mit der Planung sollte ca. ein bis eineinhalb Jahre vor der Abreise begonnen werden. 
Weitere Informationen und Beratung zum Auslandsstudium finden Sie auf der fachübergreifenden Seite Wege ins Ausland. Zudem bieten einige Fächer auch eigene Informationen zu Auslandsaufenthalten an. 

Zahlen und Fakten:

Im Wintersemester 2023/24 studieren ca. 210 Studierende im Bereich der Naturwissenschaftlichen Archäologie:

Naturwissenschaftliche Archäologie BSc NF: 50
Naturwissenschaftliche Archäologie/ Archaeological Sciences MSc: 82
Paläoanthropologie BSc NF: 56
Naturwissenschaftliche Archäologie Promotion:

21

Das Modulhandbuch beschreibt die Ziele und den Aufbau eines Studiengangs. Sie finden im Modulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Palaeolithic Archaeology genauere Angaben zu Art und Umfang aller Module sowie deren Lehrveranstaltungen, Anforderungen und Prüfungen. Ein idealtypischer Studienverlaufsplan im Modulhandbuch hilft bei der Planung Ihres Studiums. Das Modulhandbuch und die Prüfungsordnung helfen Ihnen, die Rahmenbedingungen Ihres Studiums zu verstehen und die richtigen Module/Lehrveranstaltungen auszuwählen.

Die Studien- und Prüfungsordnung des M.Sc. Palaelithic Archaology enthält rechtlich verbindliche Regelungen zu einem Studiengang. Darin ist unter anderem festgelegt, welche Module eines Studiengangs absolviert und welche Prüfungen abgelegt werden müssen, um den Studiengang erfolgreich abzuschließen. Die Studien- und Prüfungsordnung regelt auch, wie oft Prüfungen wiederholt werden können, welche Fristen für die Prüfungen eines Studiengangs gelten und wie die Abschlussnote berechnet wird. Die Prüfungsordnung und das Modulhandbuch helfen Ihnen, die Rahmenbedingungen Ihres Studiums zu verstehen und die richtigen Module/Lehrveranstaltungen auszuwählen.

Entscheidungshilfe bei der Studienwahl

Entscheidungshilfen für ein Erststudium

Die Universität bietet Hilfen zur Entscheidungsfindung an. Dazu gehören z.B. der Besuch von Lehrveranstaltungen, Orientierungsveranstaltungen zu Studienwahlthemen sowie verschiedene Beratungsangebote. Weitere Hinweise finden Sie auf den Seiten für Studieninteressierte.

Entscheidungshilfen für Masterstudiengänge

Bei der Studienwahlentscheidung für die Masterstudiengänge spielen Spezialisierung, Schwerpunktsetzung und forschungs- sowie berufsbezogene Kriterien eine Rolle. Für Interessierte an Masterstudiengängen gibt es eine Vielzahl an Orientierungshilfen wie z.B. den Besuch von Lehrveranstaltungen und spezielle Beratungs- sowie Informationsangebote (z.B. Zentrale Studienberatung, Studienfachberatung, Career Service). Nähere Informationen finden Sie unter Beratung und Information.

Nach dem Studium

Absolventen werden in Forschungsinstituten, Universitäten, Denkmalämtern, Umweltämtern, Planungsbüros, Ausgrabungsfirmen, Prospektionsfirmen, aber z. B. auch im Wissenschaftsjournalismus und anderweitigen Berufsfeldern tätig sein. Die Absolventen haben Vorteile auf dem archäologischen Arbeitsmarkt da sie zusätzliche Qualifikationen haben, die in traditionellen archäologischen Studiengängen nicht vermittelt werden.

Oft haben Archäolog*innen wenig oder gar keine Erfahrung in der Steinzeit und im Paläolithikum. Da diese Periode weit mehr als 99% der Menscheitsgeschichte entspricht, gibt es viele berufliche Möglichkeiten in der akademischen Archäologie, in Forschungseinrichtungen, in Museen und in der privatarchäologischen Firmen.

Beratung und Praktika
Der Career Service der Universität berät bei der Berufsorientierung und beim Berufseinstieg. Praktika und Jobs finden Sie im Praxisportal.

Im Anschluss an den Master ist die Möglichkeit zur Promotion gegeben. Informationen zur Promotion finden Sie auf der Promotionsseite der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät.

Hier finden Sie Informationen zur Ehemaligen-Vereinigung Alumni Tübingen.

 Alle Studiengänge