Wirtschaftswissenschaft - Lehramt Gymnasium (Master of Education Hauptfach)
Eckdaten zum Studiengang
Fakultät
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Abschluss
Lehramt Gymnasium (Master of Education Hauptfach)
Zulassungsbeschränkung
Nein
Regelstudienzeit
4 Semester
Kombinationsfach erforderlich?
Ja
Bewerbungsfrist
für
Deutsche, EU-Bürger/innen und Bildungsinländer/innen
Sommersemester:
15.03
Wintersemester:
30.04
Bewerbungsfrist
für
Nicht-EU-Bürger/innen
Sommersemester:
15.01
Wintersemester:
30.04
Gilt für alle Bewerber/innen mit deutscher oder EU-Hochschulzugangsberechtigung.
Studienbeginn
Wintersemester,
Sommersemester
Unterrichtssprache
Deutsch,
Englisch
Finanzen
Beiträge und Gebühren
Voraussetzung und Bewerbung
Der Studiengang beginnt i. d. R. zum Wintersemester, ein Beginn im Sommersemester ist möglich.
Der Studiengang ist formal zulassungsfrei. Bis zum 31. April ist eine Bewerbung für das Wintersemester erforderlich. Im Rahmen dieser Bewerbung wird überprüft, ob die formalen Voraussetzungen für die Aufnahme des Masterstudiums erfüllt sind. Eine Bewerbung ist möglich, wenn Sie zum Zeitpunkt 31. April mindestens 130 ECTS-Credits im Rahmen Ihres B.Ed.-Studiengangs erworben haben (Vorlage Bachelorzeugnis oder Transcript of Records).
Für die Zulassung zum Master Studiengang ist der erfolgreiche Abschluss des Bachelor of Education für das Lehramt an Gymnasien im Fach Wirtschaftswissenschaft an der Universität Tübingen bzw. eines vergleichbaren Studiengangs notwendig. Über die Vergleichbarkeit entscheidet der Prüfungsausschuss. Für das Studium des M.Ed. im Fach Wirtschaftswissenschaft sind außerdem Kenntnisse in Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, ökonomischer Bildung, Fachdidaktik sowie Mathematik und Statistik nachzuweisen.
Die Studien- und Prüfungssprache im Teilstudiengang Wirtschaftswissenschaft (M.Ed.) ist deutsch. Lehrveranstaltungen und Prüfungen können vereinzelt in englischer Sprache stattfinden. Es wird vorausgesetzt, dass die Studierenden über sehr gute deutsche Sprachkenntnisse (etwa C1) sowie ausreichende englische Sprachkenntnisse (etwa B1) verfügen; i.d.R. ist auch die ausschließliche Wahl deutscher Lehrveranstaltungen möglich.
Beratung insbesondere zu den deutschen Sprachkenntnissen für internationale Bewerber erhalten Sie bei der Zulassungsstelle für internationale Studierende.
Sie können fast alle Fächer untereinander kombinieren; allerdings scheint mit Hinblick auf die Einstellungschancen eine Verbindung wie z. B. Altgriechisch und Russisch o. ä. wenig sinnvoll. Außerdem gibt es folgende Einschränkungen: Die Fächer Bildende Kunst und Musik können mit allen genannten Fächern verbunden werden, nicht jedoch untereinander. Das Fach NwT kann nur in Verbindung mit einem der Fächer Biologie, Chemie, Physik oder Geographie studiert werden. Für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst (Referendariat) in Baden-Württemberg ist eine Kombination der Religionen untereinander oder mit Philosophie/Ethik nicht möglich. Außerdem müssen Sie in Evangelischer und Katholischer Theologie der jeweiligen Konfession angehören.
Details zum Studiengang
Die Studierenden des Master of Education erhalten am Fachbereich Wirt-schaftswissenschaft eine vielseitige Ausbildung innerhalb der Fachwissenschaft und der der Fachdidaktik.
Der viersemestrige M.Ed. Studiengang in Wirtschaftswissenschaft dient aufbauend auf dem B.Ed. Wirtschaftswissenschaft der Vermittlung vertiefender Kenntnisse über Modelle, Theorien, Methoden der Wirtschaftswissenschaft und ihrer Teildisziplinen (Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre). Der Fokus liegt hierbei auf der Analyse volks- und betriebswirtschaftlicher Fragestellungen und der kritischen Reflexion derartiger Problemstellung im Kontext der Ökonomischen Bildung. Darüber hinaus steht die Weiterentwicklung der fachdidaktischen Expertise im Fokus. Die Förderung der fachwissenschaftlichen Kompetenzen erfolgt in vertiefenden Wahlmodulen mit volkswirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Schwerpunkten sowie in einem Master-Modul Wirtschaftswissenschaft.
Darüber hinaus wird im Laufe des Studiums vermehrt das forschende Lernen betont. In den praxisnahen Lehreinheiten (Fachdidaktik) vertiefen die Studierenden ihre fachdidaktischen Kenntnisse. Im Zentrum stehen neben der Planung, Durchführung und Reflexion von Unterrichtseinheiten für das Fach Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung am Gymnasium Aspekte der Kompetenz- und Berufseignungsdiagnostik. Zusätzlich reflektieren die Studierenden verstärkt ihre Rolle als Lehrer/-innen, die Rolle der Schule in der Gesellschaft sowie den gesellschaftlichen Auftrag der Schule und insbe-sondere des Wirtschaftsunterrichts.
Im Laufe des Studiums wird vermehrt das forschende Lernen betont. In den praxisnahen Lehreinheiten (Fachdidaktik) vertiefen die Studierenden ihre fachdidaktischen Kenntnisse. Im Zentrum stehen neben der Planung, Durchführung und Reflexion von Unterrichtseinheiten für das Fach Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung am Gymnasium Aspekte der Kompetenz- und Berufseignungsdiagnostik. Zusätzlich reflektieren die Studierenden verstärkt ihre Rolle als Lehrer/-innen, die Rolle der Schule in der Gesellschaft sowie den gesellschaftlichen Auftrag der Schule und insbesondere des Wirtschaftsunterrichts.
Freiwilliger Auslandsaufenthalt
In jedem Studiengang ist ein freiwilliger Auslandsaufenthalt möglich. Mit der Planung sollte ca. ein bis eineinhalb Jahre vor der Abreise begonnen werden.
Weitere Informationen und Beratung zum Auslandsstudium finden Sie auf der fachübergreifenden Seite Wege ins Ausland. Zudem bieten einige Fächer auch eigene Informationen zu Auslandsaufenthalten an.
Der Fachbereich organisiert regelmäßig Networking Events, Karrieremessen, Workshops, Case Studies mit Firmen, Kaminabende (z.B. Alumni Erzählen), Praxis-Mentoring, Stammtische Studierende/Alumni, Bewerbungsmappencheck & Berufsvorbereitung (z.B. Assessment Center Training), Exkursionen, Planspiele, Soft-Skill Trainings, Workshops zur persönlichen Weiterentwicklung, Service-Learning über Mitarbeit in Initiativen & Ringvorlesungen zu curricular nicht abgedeckten Themen. Zusammenarbeit mit Firmen, dem Alumni- & Förderverein, studentischen Initiativen & Weltethosinstitut (Zertifikat möglich).
PC-Pool mit stets aktuellen, hochwertigen Rechnern, die auf die Bewältigung komplexer ökonometrischer Berechnungen mit großen Datensätzen ausgelegt sind; flexibler Zugang zu cloudbasierten Rechenkapazitäten und zum Cluster für High-Performance Computing; umfangreiches Angebot von Datenbanken für empirische Forschungsarbeiten; umfangreiches Angebot statistischer Software mit zahlreichen Schulungen (R, Stata, Python, Matlab, MaxQDA, Atlas.ti); durchgängig fix installierte Beamer in Hörsälen, teilweise auch Multimedia-Ausstattung & Whiteboard; freier WLAN-Zugang auf dem Campus; ILIAS-Plattform.
Entscheidungshilfe bei der Studienwahl
Entscheidungshilfen für ein Erststudium
Die Universität bietet Hilfen zur Entscheidungsfindung an. Dazu gehören z.B. der Besuch von Lehrveranstaltungen, Orientierungsveranstaltungen zu Studienwahlthemen sowie verschiedene Beratungsangebote. Weitere Hinweise finden Sie auf den Seiten für Studieninteressierte.
Entscheidungshilfen für Masterstudiengänge
Bei der Studienwahlentscheidung für die Masterstudiengänge spielen Spezialisierung, Schwerpunktsetzung und forschungs- sowie berufsbezogene Kriterien eine Rolle. Für Interessierte an Masterstudiengängen gibt es eine Vielzahl an Orientierungshilfen wie z.B. den Besuch von Lehrveranstaltungen und spezielle Beratungs- sowie Informationsangebote (z.B. Zentrale Studienberatung, Studienfachberatung, Career Service). Nähere Informationen finden Sie unter Beratung und Information.
Ich schätze besonders die thematische Vielfalt und die gute Betreuung. Besonders interessant fand ich die wirtschaftswissenschaftliche Vertiefung, in der ich viel über die Analyse von Studien und das kritische Hinterfragen gelernt habe.
Lisa Fuchs, M.Ed. Wiwi, Sport und Englisch, 3. Semester
Nach dem Studium
Mit dem erfolgreichen Abschluss des Masterstudiengangs können die Studierenden betriebswirtschaftliche Prozesse sowie volkswirtschaftliche Fragestellungen umfassend analysieren sowie unterschiedliche Lösungsansätze hinsichtlich ihrer Vor-und Nachteile sowie Wirkungsweisen beurteilen. Sie wenden betriebs- und volkswirtschaftliche Methoden und Theorien an und reflektieren diese kritisch. Sie sind in der Lage, ihre hierzu erforderlichen Kompetenzen zu hinterfragen und diese gezielt zu erweitern.
Die Studierenden können kompetenzorientierten Fachunterricht planen, durchführen und reflektieren. Dabei rezipieren sie wirtschaftsdidaktische Forschungsergebnisse. Sie kennen die Grundlagen der Leistungsdiagnose und -beurteilung ebenso wie entscheidende Aspekte der Berufseignungsdiagnostik. Die Studierenden können sowohl fachdidaktische als auch fachwissenschaftliche Fragestellungen strukturiert bearbeiten, in mündlicher, schriftlicher und mediengestützter Form kommunizieren und adressatengerecht präsentieren.
Beratung und Praktika
Der Career Service der Universität berät bei der Berufsorientierung und beim Berufseinstieg. Praktika und Jobs finden Sie im Praxisportal.