Uni-Tübingen

attempto online

24.03.2025

Universität Tübingen schafft Nisthilfen für Mauersegler

Beitrag zum Fortbestand einer geschützten Vogelart

In den Nisthöhlen am Gebäude des Baudezernats sollen sich Mauersegler ansiedeln.

Der Mauersegler, ein Zugvogel mit einem charakteristischen schrillen Ruf, hält sich nur in den Sommermonaten bei uns auf. Dem Land Baden-Württemberg und der Universität Tübingen ist der Artenschutz und die Erhöhung der Biodiversität im städtischen Raum ein wichtiges Anliegen. Daher wurden in einer gemeinsamen Aktion der Universität und der Landesbehörde Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Tübingen, nun drei Nisthöhlen für Mauersegler an der Fassade der Hölderlinstr. 11 angebracht. In dem Gebäude ist das Dezernat für Bau, Arbeitssicherheit und Umwelt der Universität untergebracht – zwei Beschäftigte des Dezernats, Annette Eissler und Matthias Schramm, hatten die Initiative zum Anbringen der Nisthilfen gegeben. Alle Beteiligten hoffen, dass der neue „Wohnraum“ vielleicht bereits in diesem Jahr von den Mauerseglern bezogen wird.

Der Mauersegler folgt dem Menschen häufig in den urbanen Raum. Dort findet er allerdings immer weniger Nistmöglichkeiten zur Aufzucht seiner Jungen, auch aufgrund von zunehmenden energetischen Sanierungsmaßnahmen an Gebäuden und dem Verschluss von Nischen und Spalten. Der Segler nistet als Felsenbrüter nämlich bevorzugt in Hohlräumen an Dächern und Fassaden. Mit den Nisthilfen will die Universität einen Beitrag zum Fortbestand der geschützten Vogelart leisten.

Matthias Schramm, Dezernat Bau, Arbeitssicherheit und Umwelt

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google