Uni-Tübingen

Termindetails

15.11.2024 | Universität Tübingen, Tübingen AI Center

Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz (BWKI)

Preisverleihung

Datum:

15.11.2024

Veranstaltungsort:

Neckawa/KI-Makerspace, Wöhrdstraße 25

Weiterführende Informationen : https://www.bw-ki.de

Am 15. November 2024 ist es wieder soweit: zehn ausgewählte Teams aus ganz Deutschland präsentieren in Tübingen ihre Projektideen in der Hoffnung, mit einer Auszeichnung nach Hause zu fahren. Inwiefern die Jugendlichen damit zu einer gelingenden Transformation beitragen, will sich auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier anschauen. Er wird ihre Projekte im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Werkstatt des Wandels“ am Finaltag persönlich besichtigen. 

Schüler:innen weiterführender Schulen waren im Rahmen des Bundeswettbewerbs Künstliche Intelligenz (BWKI) das sechste Jahr in Folge dazu aufgerufen, alleine oder im Team mit bis zu vier Personen ein eigenes KI-Projekt zu entwickeln und damit einen positiven Beitrag für Mensch und Umwelt zu leisten.

Nach der Projektbegehung und -Bewertung durch eine fachkundige Jury aus Wissenschaftler:innen, Maker:innen und Expert:innen aus der KI-Anwendung führen die Moderator:innen Clarissa Corrêa da Silva und Philip Häusser durch die Preisverleihung am Abend. Das Gewinnerteam, das die Jury am meisten überzeugt, erhält 1500 Euro als Hauptpreis sowie einen Praktikumsplatz in einem Hightechunternehmen. Der Preis in der Sonderkategorie „AI for Good“ für ein besonders nachhaltiges KI-Projekt 
ist mit 1000 Euro dotiert. Für die innovativste Idee beziehungsweise eine besonders ausgefallene Hardwarelösung winkt der Sonderpreis „No risk, no fun!“ – das Team erhält 750 Euro. Auf der BWKI-Seite kann man bereits vorab seinen persönlichen Favoriten wählen – und diesem zu dem mit 500 Euro dotierten Publikumspreis verhelfen.

Der Bundeswettbewerb wurde 2018 am heutigen Tübingen AI Center ins Leben gerufen und ermutigt seitdem Jugendliche, ihr Können aktiv im KI-Forschungsumfeld unter Beweis zu stellen. Der Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Winfried Kretschmann und ist Mitglied der AG Bundesweite Schülerwettbewerbe. Hauptförderer ist seit 2020 die Carl-Zeiss-Stiftung.

Rund um den BWKI und die öffentliche Projektvorstellung durch die Jugendlichen lädt ein buntes Rahmenprogramm unter dem Motto „Welche Freiheit gibt dir KI?“ zum Mitmachen ein: Wer möchte, kann sein digitales Abbild in eine Holobox projizieren, eine interaktive Murmelbahninstallation testen oder sich im angrenzenden KI-Makerspace mit Mini-Robotern oder am 3D-Drucker austoben. In einer von der Bildungsreferentin Nele Hirsch moderierten Podiumsdiskussion geht es um den Einsatz von digitalen Medien und Bildungsgerechtigkeit – und um die Frage, wie alle von digitalen Freiheiten profitieren könnten.

Das Rahmenprogramm (PDF)

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google