Uni-Tübingen

Stellenangebote

14.06.2024

Postdoc (w/m/d, E 13 TV-L, 100%, befristet auf 3 Jahre)

Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung

Bewerbungsfrist: 0707.2024

Am Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung an der Universität Tübingen ist folgende Stelle zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen:

eine Postdoc-Stelle (w/m/d, E 13 TV-L, 100%, befristet auf 3 Jahre)

Die Stelle ist der Professur für „Effektive Lehr-Lern-Arrangements“ (Prof. Dr. Kathleen Stürmer; Link zur Homepage hier) zugeordnet und an das Research Hub „Teaching Quality“ des Hector-Instituts für Empirische Bildungsforschung angegliedert. Zentrale Inhaltsbereiche der Professur, zu denen die Stelle einen Beitrag leisten soll, sind u.a. die Beschreibung lernwirksamer Lehr- und Lernprozesse im Unterricht, Kompetenzmodellierung bei (angehenden) Lehrkräften unter Rückgriffen auf Theorien zur visuellen Expertise, die Wirksamkeit von Praxisrepräsentation in der Ausbildung, wie beispielsweise simulationsbasierte Lernumgebungen sowie das Unterrichten mit digitalen Medien. Die Arbeit im Hub zeichnet sich durch die Nutzung innovativer, technologiebasierter Untersuchungs- und Erhebungsverfahren sowie interdisziplinärer Zugänge aus (z.B. unter Rückgriff auf Verfahren des maschinellen Lernens oder Data Analytics). 

Wir erwarten von Ihnen eine Mitarbeit in sowie Unterstützung bei der Koordination von Forschungsprojekten der Professur und bei Projekten im Research Hub. Wünschenswert ist ein thematischer Fokus auf Forschung zur visuellen Expertise bei angehenden Lehrpersonen. 

Das Hector-Institut ist ein inneruniversitäres Forschungsinstitut an der Universität Tübingen, das individuelle, soziale und institutionelle Determinanten von Lern- und Bildungsprozessen untersucht. Wir nutzen dabei eine Vielzahl von methodischen Verfahren: von Large-Scale-Assessments über Längsschnitts- und Laborstudien bis hin zu randomisierten Feldstudien. Unser Forschungsinstitut gehört national und international zu den führenden Zentren für Empirische Bildungsforschung. Als interdisziplinäres Team arbeiten wir in einem gut ausgestatteten Gebäude, das direkt an die historische Altstadt Tübingens angrenzt. Weitere Informationen zu uns und unserem Institut finden Sie unter www.hib.uni-tuebingen.de.

Was wir Ihnen bieten:

  • Einen mit E 13 TV-L vergüteten, auf 3 Jahre befristeten Vertrag mit der Option auf Verlängerung um weitere drei Jahre nach positiver Evaluation. 
  • Die Möglichkeit, Mitglied der institutseigenen Postdoktorandinnen- und Postdoktorandenakademie PACE (Tübingen Postdoctoral Academy for Research on Education) zu werden. PACE wurde zur Nachwuchsförderung auf postdoktoraler Ebene eingerichtet und bietet u. a. ein eigenes Budget, Weiterbildungen, Coachings und Mentoring.
  • Integration in das internationale und interdisziplinäre LEAD Graduate School & Research Network (www.lead.uni-tuebingen.de).
  • Einbindung in ein dynamisches Team von motivierten Forscherinnen und Forschern, die sich für Bildung und Begabtenförderung begeistern.

Was wir von Ihnen erwarten:

  • Teachers Visuelle Expertise: Studienplanung/-durchführung, Datenanalyse sowie Publikation von Forschungsergebnissen mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Hector-Instituts.
  • Teaching Quality: Mitwirken in bestehenden Projekten zur automatisierten Erfassung professioneller Kompetenzen oder zur adaptiven Gestaltung von Weiterbildungsangeboten, Konzeption, Planung und Umsetzung von Studien in den genannten Bereichen; Auswertung, Dokumentation und Publikation von Daten. 
  • Mitarbeit an unseren Research Hubs durch eigene innovative Forschung, um so zur wesentlichen Mitgestaltung einer innovativen Empirischen Bildungsforschung beizutragen. 
  • Es besteht eine Lehrverpflichtung in einem Umfang von 2 SWS.

Was Sie mitbringen:

  • Sehr gute Promotion in Psychologie, Empirischer Bildungsforschung, Kognitionswissenschaft, Erziehungswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft oder Soziologie, 
  • national und international sichtbare Forschung (durch entsprechende Publikationen und/oder Drittmitteleinwerbungen belegbar) in Feldern, die eine hohe Relevanz für die Forschung der Professur aufweisen,
  • umfangreiche Erfahrungen in der Konzeption, Durchführung und Auswertung von Studien im Bereich empirischer Unterrichts- und/oder Lehrerforschung,
  • sehr gute Kenntnisse in quantitativen Forschungsmethoden.

Für weitere Informationen über die zu besetzenden Stellen steht Ihnen Frau Prof. Dr. Kathleen Stürmer (E-Mail: kathleen.stuermerspam prevention@uni-tuebingen.de) gerne zur Verfügung.

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die Universität setzt sich für Chancengleichheit und Diversität ein. Sie berücksichtigt daher individuelle Lebenslagen und bittet um entsprechende Informationen. Die Universität Tübingen strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb entsprechend qualifizierte Wissenschaftlerinnen um ihre Bewerbung.

Wir hoffen, Ihr Interesse geweckt zu haben und bitten Sie, Ihre vollständige und aussagekräftige Bewerbung (inkl. Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen) in einem PDF-Dokument unter Nennung des Stichworts „Postdoc Unterrichtsqualität” bis zum 07.07.2024 per E-Mail zu senden an: jobsspam prevention@hib.uni-tuebingen.de

Die Einstellung erfolgt über die Zentrale Verwaltung der Universität Tübingen.

Zurück