Stellenangebote
11.04.2025
W3-Professur für Human Ecology (m/w/d)
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Fachbereich Geowissenschaften
Bewerbungsfrist: 22.05.2025
An der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Tübingen ist im Fachbereich Geowissenschaften am Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment eine
W3-Professur für Human Ecology (m/w/d)
zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.
Der/Die zukünftige Stelleninhaber/-in soll das Fach Human Ecology in Forschung und Lehre eigenständig vertreten.
Der/die bevorzugte Kandidat/in sollte langfristige interdisziplinäre Forschungsarbeiten zu Mensch-Umwelt-Interaktionen durchgeführt haben, einschließlich der biologischen und kulturellen Anpassungen des Menschen an die Umwelt, der Rolle menschlicher Gesellschaften als zentrale Elemente ihres jeweiligen Habitats sowie deren Auswirkungen auf die Umwelt. Erforderlich sind fundierte Fachkenntnisse in den Fächern Humanökologie, Archäologie, Anthropologie, Ethnoarchäologie oder verwandten Bereichen. Langfristige Teilnahme und/oder Leitung von Feldforschung und Arbeit mit indigenen Bevölkerungsgruppen sowie eine umfassende evolutionäre Perspektive sind sehr erwünscht. Der erfolgreiche Bewerber/die erfolgreiche Bewerberin wird in das Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment (SHEP) integriert und soll seine/ihre Forschung mit den bestehenden Stärken des Fachbereichs und der Leibniz-Forschungseinrichtung Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung sowie dem Institut für Ökologie und Evolution verknüpfen. Der Fachbereich Geowissenschaften erwartet eine aktive Beteiligung an der Lehre in Bachelor- und Masterstudiengängen, z.B. in den Bereichen der naturwissenschaftlichen Archäologie sowie Urgeschichte und menschlicher Evolutionsforschung.
Senckenberg erforscht die Ursachen und Auswirkungen des Biodiversitätsverlusts im Anthropozän. Im Rahmen des Großen Strategischen Sondertatbestands „Anthropocene Biodiversity Loss“ werden die Module „Collectomics“, „Biodiversity Genomics“ und „Solution Labs“ aufgebaut. Zu den Zielen gehören die Transformation naturhistorischer Sammlungen in das digitale Zeitalter, die Untersuchung der Biodiversität von der Genom- bis zur Ökosystemebene und die Bereitstellung von Diskursräumen für Wissenschaft und Gesellschaft, um gemeinsame Lösungen für die Herausforderungen des Anthropozäns zu entwickeln.
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, richtet Senckenberg in Zusammenarbeit mit dem Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) inter- und transdisziplinäre „Synthesis and Solutions Labs“ (kurz: „Solutions Labs“) ein, die als innovative, nationale und internationale Denkwerkstätten einen wirkmächtigen Beitrag zur Integration und Bewertung von Wissen und der Entwicklung evidenz-basierter Handlungsoptionen zum Schutz und zur Förderung der Biodiversität leisten.
Einstellungsvoraussetzung ist die Habilitation oder eine gleichwertige Qualifikation sowie nachgewiesene didaktische Eignung.
Die Universität Tübingen setzt sich für Chancengleichheit, Diversität und Inklusion ein. Zur Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre bitten wir qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich um ihre Bewerbung. Qualifizierte internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen über das Bewerbungsportal der Universität Tübingen bis zum 22.05.2025 ein. Rückfragen zur Ausschreibung und Fragen zum Bewerbungsportal können an den Dekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Tübingen, Prof. Dr. Thilo Stehle career@mnf.uni-tuebingen.de, gerichtet werden.
Zurück