Stellenangebote
01.04.2025
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Schwerpunkt Projektkoordination im Bereich AI + Education (m/w/d, E13 TV-L, 50–100%)
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung
Bewerbungsfrist: 16.04.2025
Am Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung der Universität Tübingen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Position zu besetzen:
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d)
mit dem Schwerpunkt Projektkoordination im Bereich AI + Education
(50–100%, TV-L E13, zunächst befristet auf drei Jahre)
Die Stelle ist grundsätzlich teilbar und kann mit 100% oder in Teilzeit besetzt werden.
Für unseren neu eingerichteten, innovativen und agil strukturierten AI + Education Future Fund suchen wir eine wissenschaftliche Koordination, die als zentrale Ansprechperson für die Wissenschaftler:innen im Projekt, die zentrale Verwaltung sowie externe Kontakte und Kooperationspartner inkl. beteiligte Lehrkräfte und Schulen fungiert. Die Position erfordert neben vernetztem, wissenschaftlichem und kreativem Denken proaktives, eigenverantwortliches und lösungs- sowie serviceorientiertes Arbeiten. Gesucht wird daher eine sehr selbständig arbeitende Persönlichkeit mit großem Organisationsgeschick, die mit einem sehr guten Verständnis für wissenschaftliches Arbeiten und Projektmanagement dafür brennt, ein spannendes Projekt an der Schnittstelle von Bildungsforschung, KI und pädagogischer Praxis mit aufzubauen und zu betreuen.
Im AI + Education Future Fund arbeiten mehre interdisziplinäre und -institutionelle Pionierprojekte im direkten Austausch mit der Praxis, um in kurzer Zeit KI-basierte und empirisch erprobte Softwarelösungen für unterschiedliche Herausforderungen der Schulpraxis bereitzustellen. Das Projekt wird koordiniert von Professor Ulrich Trautwein (Hector-Institut), Professor Matthias Bethge (Universität Tübingen, Institut für Theoretische Physik) und Dr. Wieland Brendel (Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme, Tübingen).
Die Stelle ist organisatorisch angesiedelt am Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung, einem inneruniversitären Forschungsinstitut an der Universität Tübingen, das individuelle, soziale und institutionelle Determinanten von Lern- und Bildungsprozessen untersucht. Weitere Informationen zu uns und unserem Institut finden Sie unter www.hib.uni-tuebingen.de
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, warten – individuell je nach Beschäftigungsumfang und persönlicher Qualifizierung – unter anderem folgende Aufgaben auf Sie:
- Mitarbeit an Publikationen und Drittmittelanträgen mit Bezug zu KI und Bildung,
- Inhaltliche und strategische Planung sowie Weiterentwicklung des Projekts im Austausch mit der Projektleitung,
- Aufbau und Betreuung nachhaltiger und effektiver Verwaltungsprozesse und -strukturen im Projekt,
- eigenständige Beratung und Betreuung der Wissenschaftler:innen im Projekt,
- Koordination mit Praxispartnern,
- Verwaltung und Controlling der Gesamtfinanzen des Projekts inkl. Berichterstattung an die Stiftung,
- Planung und Durchführung von (internationalen) Veranstaltungen.
Was wir von Ihnen erwarten:
- Abgeschlossenes Studium auf Masterniveau in einem thematisch passenden Bereich (z.B. Empirische Bildungsforschung, Pädagogische Psychologie, Computerwissenschaft oder vergleichbare Qualifikation) sowie nachgewiesenes Interesse am Themenbereich KI und Bildung,
- sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift,
- sicherer Umgang mit den üblichen Methoden eines modernen Projektmanagements im wissenschaftlichen Kontext,
- sehr sichere und ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit (mündlich sowie schriftlich),
- idealerweise erste Erfahrungen im Verwaltungs- und Personalmanagement an einer Hochschule oder wissenschaftlichen Einrichtung.
- Erfahrung im Startup-Umfeld ist von Vorteil.
Was wir Ihnen bieten:
- Einen sicheren und abwechslungsreichen Arbeitsplatz in einem internationalen Umfeld,
- eine spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit mit Gestaltungsspielraum und Einbindung in ein eingespieltes kollegiales Team,
- Möglichkeit zum anteiligen mobilen Arbeiten,
- 30 Tage Urlaub pro Jahr bei einer 5-Tage-Woche,
- Zuschuss zum Deutschlandjobticket des Landes Baden-Württemberg,
- ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement sowie ein vielfältiges Weiterbildungsangebot.
Für weitere Informationen über die zu besetzende Stelle steht Ihnen die Projektleitung, Professor Ulrich Trautwein (Ulrich.Trautwein@uni-tuebingen.de) gern zur Verfügung. Bitte senden Sie Ihre vollständige (inkl. Lebenslauf und Zeugnissen) und aussagekräftige Bewerbung in einem PDF-Dokument bis zum 16.04.2025 per E-Mail zu senden an: jobsspam prevention@hib.uni-tuebingen.de.
Schwerbehinderte Bewerber:innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt einstellt. Die Universität Tübingen setzt sich für die Ziele der Gleichstellung und Diversität ein und fördert aktiv Chancengleichheit. Die Universität Tübingen strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb entsprechend qualifizierte Wissenschaftlerinnen um ihre Bewerbung.
Die Einstellung erfolgt über die Zentrale Verwaltung der Universität Tübingen.
Zurück