Der Alltag könnte so einfach sein, gäbe es keine unübersichtlichen Websites, streikende Geräte und unverständliche Bedienungsanleitungen. Wie man dies besser machen kann, zeigten Experten für Benutzungsfreundlichkeit im November. Wie bereits 2009 hat sich die Medieninformatik der Universität Tübingen als Aussteller beim „World Usability Day“ in Stuttgart beteiligt. Etwa 3.000 Besucher konnten den neuen Messestand sehen, der bereits nach dem neuen Corporate Design der Universität Tübingen gestaltet war. Dabei zeigte das Ausstellerteam, bestehend aus sieben Mitarbeitern, Exponate aus Forschungstätigkeiten und studentischen Arbeiten. Besonders beliebt war das „Pong-Spiel“ auf der sogenannten „Eye-Tracking-Station“, einer Blickerfassungs-Station. Dieses Ballspiel steuerten die Besucher nur mit den Augen.
In seinem Vortrag "Barrierefreies Webdesign heute und morgen" zeigte Professor Dr. Gottfried Zimmermann, Juniorprofessor der Medieninformatik, aktuelle Tendenzen in der Gestaltung von Webseiten, die auch von Menschen mit Behinderungen und älteren Menschen gut nutzbar sind. Dieses Thema wird voraussichtlich in den nächsten Jahren weiter aktuell bleiben, insbesondere durch geplante Gesetzesvorhaben in Europa und den USA.
G. F.
Der World Usability Day findet seit 2005 jedes Jahr weltweit an einem Tag im November an parallelen Veranstaltungsorten statt. Er wird vom Berufsverband der Usability-Experten organisiert, der sog. "Usability Professionals Association". An diesem Tag geht es darum, das Thema Benutzerfreundlichkeit ins Bewusstsein der Menschen zu rufen. In Stuttgart präsentierten sich 28 Firmen und Forschungseinrichtungen. Usability hat das Ziel, die Benutzbarkeit von „versteckten Computern“, wie beispielsweise dem Radiowecker oder der Mikrowelle, zu verbessern, so dass weniger Probleme in der Bedienung auftreten. In der Barrierefreiheit, einem Unterthema von Usability, geht es darum, auch Menschen mit Behinderungen und älteren Menschen den Zugang zu elektronischen Geräten und Anwendungen zu ermöglichen. Usability und Barrierefreiheit sind Forschungsthemen der Medieninformatik Tübingen. Sie sind in der Arbeitsgruppe "Human Computer Interaktion" von Professor Dr. Gottfried Zimmermann beheimatet. Im Usability-Labor der Medieninformatik werden Produkte und Prototypen auf ihre Benutzbarkeit und Barrierefreiheit hin untersucht. Zum Beispiel ließ die Deutsche Bahn AG im Frühjahr ihre neue Software für Fahrkartenautomaten dort auf ihre Kontrastwerte untersuchen, insbesondere im Hinblick auf die Lesbarkeit der Anzeigen für sehbehinderte Menschen. Die neue Software ist seit November auf allen Bahnhöfen installiert. Weitere Informationen zum World Usability Day gibt es im Internet unter www.worldusabilityday.org |
---|
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate