Die Anglistin Professorin Dr. Ingrid Hotz-Davies trat im November 2023 ihre dritte Amtszeit als Gleichstellungsbeauftragte an der Universität Tübingen an. Im Interview spricht sie über Gleichstellungsarbeit, geschlechtsspezifische Herausforderungen und die anstehende Exzellenzbewerbung.
Frau Hotz-Davies, was bedeutet Gleichstellung für Sie?
Gleichstellung an der Universität bedeutet für mich, dafür zu sorgen, dass Frauen, die studieren, promovieren und sich habilitieren, langfristig an der Hochschule bleiben und nicht abwandern, weil der akademische Weg geschlechtsspezifische Hürden für sie bereithält. Das heißt, ich arbeite daran, die sogenannte Leaky Pipeline zu beseitigen – das Phänomen, dass mit jeder weiteren akademischen Qualifikationsstufe der Frauenanteil sinkt.
Mit welchen Herausforderungen sehen sich Wissenschaftlerinnen konfrontiert?
Das sind eine ganze Reihe. Um nur einen Faktor herauszugreifen: Die Vereinbarkeit von wissenschaftlicher Karriere und Familie stellt immer noch vor allem für Frauen eine große Herausforderung dar. Häufig leisten sie den größeren Anteil an der Sorge- und Erziehungsarbeit, was sich wiederum auf ihre berufliche Entwicklung auswirkt.
Wie hat sich die Rolle der Gleichstellungsbeauftragten an der Universität Tübingen seit Ihrer ersten Amtszeit im Jahr 2002 verändert?
In den letzten Jahren haben wir gelernt, dass die Kategorie „Geschlecht“ unbedingt intersektional gedacht werden muss. Das bedeutet, dass weitere Diskriminierungskategorien – wie beispielsweise soziale Herkunft, sexuelle Orientierung, chronische Krankheiten oder rassistische Zuschreibungen – immer auch mitgedacht werden müssen. Dadurch ist die Gleichstellungsarbeit komplexer geworden. Gleichzeitig ist Diversität insgesamt ein wichtiges Feld geworden, das mir als Gleichstellungsbeauftragte besonders am Herzen liegt.
Positiv ist hervorzuheben, dass sich das öffentliche Bewusstsein für geschlechtsbedingte Ungleichheiten verändert hat. Zwar kämpfen wir auch heute noch gegen Widerstände, jedoch weniger als noch vor 20 Jahren. An den Universitäten hat man erkannt, wie schädlich es ist, Talente zu verlieren und so wird verstärkt daran gearbeitet, Frauen auf ihrem akademischen Karriereweg zu unterstützen – in Tübingen beispielsweise durch das „Athene Programm“. Auch Berufungsverfahren laufen heutzutage anders ab: Wir versuchen, schon im Vorfeld geeignete Kandidatinnen zu identifizieren und fordern sie direkt auf, sich auf ausgeschriebene Professuren zu bewerben.
Fördert die Universität eine inklusive und vielfältige Kultur, die über geschlechtsspezifische Aspekte hinausgeht?
Wir, das heißt, ich in enger Zusammenarbeit mit dem Gleichstellungs-, Diversitäts- und Familienbüro, unser „Team Equity“ sozusagen, erstellen derzeit einen umfassenden Aktionsplan, der spezifische Programme und Maßnahmen in den Bereichen Gleichstellung, Diversität und Care umfasst. In jedem dieser Bereiche gibt es spezifische Herausforderungen: Im Bereich Vereinbarkeit und Fürsorge müssen wir weitere unterstützende Maßnahmen für familiäre Verpflichtungen schaffen, beispielsweise durch die Bereitstellung flexibler Arbeitszeiten und -orte. Die Diversität unserer Studierendenschaft und Belegschaft ist uns ein hohes Gut und es ist unsere Aufgabe, Angebote bereitzustellen, die dabei helfen, dass diese Menschen an der Universität Tübingen ihre Potenziale entfalten können. Sobald die einzelnen Programme und Maßnahmen etabliert wurden, werden die Hochschulangehörigen darüber informiert.
Die Universität Tübingen bereitet sich derzeit auf den Prozess der Exzellenzbewerbung vor. Inwiefern spielen Gleichstellung und Diversität hier eine Rolle?
Gleichstellung und Diversität spielen bei der Bewerbung um den Exzellenzstatus der Universität eine zentrale Rolle. Das zeigt sich in vielen verschiedenen Bereichen: Die Begutachtenden werden beispielsweise darauf achten, dass Frauen an der Universität die Möglichkeit haben, in der Wissenschaft Karriere zu machen, oder dass First Generation Students an der Universität Tübingen Fuß fassen und ihre Weltsicht einbringen können. Unabhängig von der Bewerbung um den Exzellenzstatus hat die Universität selbstverständlich immer die gesellschaftliche Verantwortung, Chancengleichheit zu fördern und Diskriminierung zu bekämpfen.
Wenn Sie einen Zauberstab zücken und eine Sache an der Universität verändern könnten, um für Geschlechtergerechtigkeit zu sorgen – was würden Sie herbei- oder davonzaubern?
Ich würde allen Kategorien, die die Macht haben, Menschen zu diskriminieren, bewerten, ein- und auszuschließen, verschwinden lassen! Science-Fiction-Literatur eignet sich übrigens hervorragend, um die größtenteils normativen Vorstellungen, die wir beispielsweise von Geschlecht, Begehren, Identität und Alter haben, kritisch zu hinterfragen.
Stichwort Science-Fiction. Sie sind Professorin für Englische Literatur und Gender Studies. Welches literarische Werk empfehlen Sie Personen, die den Maßnahmen, die dem Nachteilsausgleich von Frauen dienen, kritisch gegenüberstehen?
Die Literatur, die ich besonders schätze, ist jene, die uns das Leben schwer macht und uns zwingt, unsere Einstellungen und Erwartungen zu überdenken. Diese Texte fordern uns auf, aktiv mit ihnen zu interagieren. Das bedeutet, dass ich beim Lesen nicht nur Informationen aufnehme, sondern, dass ich mich auf ein Spiel einlasse – ein Spiel, das das Potenzial hat, in mir Verunsicherung auszulösen. Ein Roman, den ich in diesem Zusammenhang empfehlen würde, wäre zum Beispiel Ursula Le Guins The Left Hand of Darkness (1969; auf Deutsch in verschiedenen Übersetzungen zu haben als Winterplanet und Die linke Hand der Dunkelheit).
Das Interview führte Dr. Rebecca Hahn
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate