Der Kinder-Uni-Forschungstag
Programm des Kinder-Uni-Forschungstags am 1. Juli 2023
Am Kinder-Uni-Forschungstag ist nicht nur Zuhören – auch Mitmachen ist angesagt: Kinder können in kleineren Veranstaltungen und Workshops Institute der Universität kennenlernen und selbst mitforschen.
Für alle Veranstaltungen ist eine Anmeldung bis zum 29. Juni 2023 erforderlich. Bitte klicken Sie hierfür auf den jeweiligen Anmeldelink. Anmeldungen per E-Mail oder Telefon sind nicht möglich.
Bei der Anmeldung erfragen wir Name und Alter der Kinder sowie eine Telefonnummer für den Notfall. Wenn nicht anders angegeben, sind die Veranstaltungen für Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren geeignet.
Bei Rückfragen schreiben Sie bitte eine E-Mail an kinderuni. @uni-tuebingen.de
Veranstaltungsbeginn 10:15 Uhr
1) Das Unsichtbare sichtbar machen: Mikrobiologie Mitmach-Workshop im Schloss
Dozentinnen
Franziska Höhn, Elisa Liebhart
Kurzbeschreibung
Gemeinsam mit Forscherinnen des Exzellenzclusters CMFI und des TRR261 werdet ihr Unsichtbares sichtbar machen! Hierzu verwenden wir Technik aus Zell- und Mikrobiologischen Laboren: Wir extrahieren gemeinsam DNA, schauen uns an, welche Mikroben auf Alltagsgegenständen wie z.B. Smartphones siedeln und lassen unterschiedliche Bakterien wachsen. Das faszinierende Treiben der Kleinstlebewesen beobachten wir unter dem Mikroskop. Wer Lust hat, kann sich im Anschluss unsere Ausstellung „MicroPop – Design, Wissenschaft und die Welt der Mikroben“ im MUT im Schloss Hohentübingen anschauen.
Maximale Teilnehmerzahl
20 Kinder (im Alter von 10 bis 12 Jahre)
Uhrzeit, Dauer
Achtung - Beginn ab 10:00 Uhr, 3 Stunden
Ort
Ernst von Sieglin Hörsaal, Obergeschoss Rundturm, Schloss Hohentübingen
Anmeldung
https://www.eventbrite.de/e/648944720127
2) Der Bibberich – Wir bauen einen Vibro-Bot
Dozent:innen
Gregor Schulte, Dr. Caroline Schmidt
Kurzbeschreibung
Elektroschrott? Gibt es nicht! Aus alten Kabeln und Elektroteilen bauen wir einen Bibberich – einen wackelnden kleinen Roboter. Wir schrauben, knipsen, verbinden Drähte und gestalten unsere Vibrobots, so dass am Ende kleine Unikate über den Tisch wuseln.
Maximale Teilnehmerzahl
6 Kinder (ab 8 Jahre)
Uhrzeit
10:15 Uhr
Ort
KI-Makerspace, Wöhrdstraße 25, im Gebäude Casino am Neckar
Hinweise
In Begleitung älterer Geschwister ist auch eine Teilnahme ab 6 Jahren möglich
Anmeldung
https://www.eventbrite.de/e/648837489397
3) Die Chemie ist bunt… und lecker!
Dozent:innen
Prof. Dr. Stefan Schwarzer, Anna Haab
Kurzbeschreibung
Welche Farbstoffe verstecken sich in bunten Schokolinsen? Wie kann ein Kastanienzweig leuchten? Und welchen pH-Wert haben Alltagszutaten? Forsche und finde es selbst heraus an unseren Forschungsstationen zum Themenbereich Alltagschemie und Farbe. Du bekommst eine individuelle Stempelkarte, auf der deine Forschungsbereiche abgestempelt werden. Als Belohnung kannst du dir ein mit flüssigem Stickstoff selbst hergestelltes Eis abholen – lecker!
Maximale Teilnehmerzahl
25 Kinder (im Alter 7 bis 12 Jahre)
Uhrzeit, Dauer
10:15 Uhr, 30-90 Minuten
Ort
MINT-Klassenraum (F-Bau, 4. Stock), Auf der Morgenstelle 24
Anmeldung
https://www.eventbrite.de/e/649042231787
4) Astronomie zum Anfassen – Mondphasen, Sonnensystem und Teleskope
Dozent
Sebastian Diebold
Kurzbeschreibung
Unser Forschungstag beschäftigt sich mit den unterschiedlichen astronomischen Erscheinungen, die wir im Alltag wahrnehmen können, sowie mit dem Aufbau unseres Sonnensystems. Wir wollen unter anderem herausfinden, wie Mondphasen, Mond- und Sonnenfinsternisse und die Jahreszeiten auf der Erde zustande kommen. Außerdem werden wir durch unser großes 80-cm-Teleskop führen und das Orfeus-Weltraumteleskop besichtigen, das zweimal im Weltall eingesetzt wurde. Bei gutem Wetter werden wir mit Spezialteleskopen sogar einen Blick auf die Sonne werfen.
Maximale Teilnehmerzahl
20 Kinder (im Alter von 7 bis 12 Jahre)
Uhrzeit, Dauer
10:15 Uhr, 105 Minuten
Ort
Treffpunkt ist die Terrasse hinter dem Gebäude Sand 1, Institut für Astronomie und Astrophysik
Anmeldung
https://www.eventbrite.de/e/649045862647
5) Was fressen Eulen? Wir analysieren Gewölle
Dozent
Prof. Dr. Christoph Randler
Kurzbeschreibung
Eulen verschlucken ihre Beute mit Haut und Haaren. Im Magen werden die unverdaulichen Bestandteile dann zu einem Gewölle geformt und ausgewürgt. Diese werden wir genauer untersuchen und nachsehen, was die Eule gefressen hat. Die Knochen vergleichen wir dann mit einem menschlichen Kunststoff-Skelett. Sicherheitshinweis: Die Gewölle sind sterilisiert.
Maximale Teilnehmerzahl
20 Kinder (im Alter von 7 bis 12 Jahre)
Uhrzeit
10:15 Uhr
Ort
Auf der Morgenstelle 28, Raum 3A40 (3. Stock)
Hinweise
Bitte Schreibzeug (z.B. Stift) mitbringen.
Anmeldung
https://www.eventbrite.de/e/649052171517
6) Wie Mini-Organe uns helfen, den menschlichen Körper und seine Erkrankungen zu verstehen
Dozentinnen
Dr. Silke Keller, Mona Fischer, Adrian Weghofer
Kurzbeschreibung
Hinter dem Begriff "Organ-on-Chip-Systeme" verstecken sich etwa 2 €-Stück-große Plastikchips, in denen wir kleine Mini-Organe züchten können. Mit Hilfe dieser Systeme können wir den Aufbau, die Funktion aber auch mögliche Erkrankungen der jeweiligen Organe besser verstehen lernen und im nächsten Schritt z. B. Medikamente gegen diese Erkrankungen entwickeln. Wir möchten Kinder für die biomedizinischen Wissenschaft begeistern und ihnen im Rahmen des Kinderuni-Forschungstags zeigen, wie wir Mini-Organe außerhalb des Körpers züchten und wie wir sie dazu nutzen, den menschlichen Körper und seine Erkrankungen besser verstehen zu können. An drei Stationen können die Kinder 1) die dreidimensionale Architektur der Chips unter dem Mikroskop entdecken und dabei versteckte Symbole finden 2) Chips eigenhändig mit "künstlichem Blut" durchspülen und so die Blutversorgung durch das Herz nachahmen und 3) lernen, welches Organ im Körper welche Rolle und Funktion übernimmt.
Maximale Teilnehmerzahl
15 Kinder (im Alter 7 bis 12 Jahre)
Uhrzeit, Dauer
10:15 Uhr, 60-90 Minuten
Ort
Seminarräumen in der Alten Anatomie (Österbergstraße 3)
Anmeldung
https://www.eventbrite.de/e/650643932517
7) Auch die Bohne ist nicht ohne - Wir erforschen die Biologie der Hülsenfrüchte
Dozent:innen
Gerle Eicke, Jenny Trapp
Kurzbeschreibung
Jeder hat schon einmal Spätzle mit Linsen gegessen. Doch die Wenigsten wissen, wie vielfältig und spannend die Welt der Bohnen, Erbsen und Co. ist. Wie entwickelt sich aus einer Schmetterlingsblüte eine Hülsenfrucht? Und warum sind diese Pflanzen ein super Ersatz für Dünger? Diesen Fragen wollen wir gemeinsam auf den Grund gehen. Damit auch der Genuss nicht zu kurz kommt, bereiten wir zusammen einen köstlichen Linsenaufstrich zu.
Maximale Teilnehmerzahl
12 Kinder (im Alter 7 bis 12 Jahre)
Uhrzeit
10:15 Uhr
Ort
Grüne Werkstatt im Botanischen Garten (grünes Gebäude unterhalb des Nordrings) Vom Haupteingang des Botanischen Gartens in Richtung Gewächshäuser gehen, dann links halten und schräg hinauf zur Grünen Werkstatt.
Anmeldung
https://www.eventbrite.de/e/649080897437
8) Geschichte zum Anfassen - Archäologische Ausgrabung für Kinder
Dozent:innen
Prof. Dr. Richard Posamentir, Prof. Dr. Cristina Murer, Prof. Dr. Stefan Krmmnicek, Dr. Alexander Heinemann, Dr. Martin Dorka Moreno, Hanni Schön
Kurzbeschreibung
Wir bieten einen kleinen Eindruck in die spannende Welt der Klassischen Archäologie. Zusammen mit den Kindern wollen wir zunächst an einer Ausgrabung teilnehmen und antike Funde bergen. Die Kinder erfahren, wie eine Ausgrabung funktioniert und erleben den Umgang mit Funden. Mit Hilfe der Experten vor Ort werden die Fundstücke im Anschluss daran dokumentiert, untersucht und erforscht.
Maximale Teilnehmerzahl
6 Kinder (im Alter 7 bis 12 Jahre)
Uhrzeit, Dauer
10:15 Uhr, 90 Minuten
Ort
Treffpunkt im Schlosshof, Schloss Hohentübingen
Hinweise
Dem Wetter angepasste Kleidung tragen, die dreckig werden darf.
Anmeldung
https://www.eventbrite.de/e/650809738447
9) Schreibrohr, Tinte und Papier: Arabisch schreiben wie im Mittelalter
Dozentinnen
Regula Forster, Leonie Rau
Kurzbeschreibung
Schon lange vor der Erfindung von Buchdruck, Schreibmaschine oder Computer schrieben arabische Gelehrte viele hunderttausend Bücher von Hand, mit Tinte und Schreibrohr. In diesem Workshop erfahren wir, wie sich Papier von Pergament und Papyrus unterscheidet und wie man aus einem Schilfrohr ein Schreibgerät anfertigt. Vor allem aber werden wir selbst Tinte herstellen. Danach lernt ihr, wie eure Namen mit der selbst hergestellten Tinte und echten Schreibrohren auf Arabisch zu schreiben.
Maximale Teilnehmerzahl
15 Kinder (im Alter 7 bis 12 Jahre)
Uhrzeit, Dauer
10:15 Uhr, 90 Minuten
Ort
Philosophische Fakultät, Asien-Orient-Wissenschaften, Wilhelmstraße 113
Anmeldung
https://www.eventbrite.de/e/648763869197
Veranstaltungsbeginn 13:15 Uhr
11) Der Bibberich – Wir bauen einen Vibro-Bot
Dozent:innen
Gregor Schulte, Dr. Caroline Schmidt
Kurzbeschreibung
Elektroschrott? Gibt es nicht! Aus alten Kabeln und Elektroteilen bauen wir einen Bibberich – einen wackelnden kleinen Roboter. Wir schrauben, knipsen, verbinden Drähte und gestalten unsere Vibrobots, so dass am Ende kleine Unikate über den Tisch wuseln.
Maximale Teilnehmerzahl
6 Kinder (ab 8 Jahre)
Uhrzeit
13:15 Uhr
Ort
KI-Makerspace, Wöhrdstraße 25, im Gebäude Casino am Neckar
Hinweise
In Begleitung älterer Geschwister ist auch eine Teilnahme ab 6 Jahren möglich
Anmeldung
https://www.eventbrite.de/e/648837489397
12) Kleines chemisches Praktikum
Dozent
Dr. Klaus Möschel
Kurzbeschreibung
In verschiedenen Versuchen, die die Kinder unter Anleitung durchführen, wollen wir mehrere Rätsel lösen. Die Kinder werden herausfinden, ob ein schwarzer Filzstift wirklich schwarz ist und dabei werden sie feststellen, dass schwarz und schwarz sehr unterschiedliche Farben sein können. Sie werden herausfinden, wodurch die Farben beim Feuerwerk entstehen und wie es in der Chemie krachen kann. In einer Alchimistenküche wird ein sehr grusliges Getränk hergestellt und Gummibärchen werden zum Leuchten gebracht. Und dann werden die Kinder den Stein der Weisen finden, indem Sie aus Kupfer erst „Silber“ und dann „Gold“ herstellen.
Maximale Teilnehmerzahl
20 Kinder (im Alter 8 bis 12 Jahre)
Uhrzeit, Dauer
13:15 Uhr, ca. 2,5-3 Stunden
Ort
Interfakultäres Institut für Biochemie, Auf der Morgenstelle 34, Treffpunkt Innenhof, 2. Ebene
Hinweise
Bitte Mäppchen mit Bleistift, Buntstiften und Spaß am Experimentieren mitbringen.
Anmeldung
https://www.eventbrite.de/e/648895773727
13) Spacekids - Unser Planetensystem mit Erforschung von Sonne-Erde-Mond
Dozent:innen
Meike Wenzelburger, Fynn Wenzelburger
Kurzbeschreibung
Wenn ihr euch für das Weltall interessiert und schon immer wissen wolltet, wie Mond- und Sonnenfinsternisse oder auch Mondkrater entstehen, dann kommt zu den Spacekids. Wir erforschen gemeinsam unser Sonnensystem.
Nach einem kurzen Vortrag über unser Sonnensystem simulieren wir gemeinsam wie Mond- und Sonnenfinsternisse entstehen. Anhand eines Experimentes werden wir Mondkrater entstehen lassen und ihr versetzt euch in die Astronauten, die vom Mond zurück zur Erde reisen.
Maximale Teilnehmerzahl
15 Kinder (im Alter 7 bis 12 Jahre)
Uhrzeit, Dauer
13:15 Uhr, 90 Minuten
Ort
Sternwarte Tübingen
Hinweise
Eventuelle Sonnenbeobachtung im Freien.
Anmeldung
https://www.eventbrite.de/e/650632257597
14) Auf den Spuren des genetischen Fingerabdrucks
Dozent:innen
Steffen Hardy, Karlotta Bartels, Meike Thiemann
Kurzbeschreibung
Wir möchten mit euch unsere Erbinformation, die DNA, sichtbar machen. Alle DNA ist unterschiedlich und Personen, aber auch Tiere oder Pflanzen können individuell durch ihre Erbinformation zweifelsfrei erkannt werden. Das wird unter anderem in der Kriminologie zur suche nach Verdächtigen genutzt. Bei uns sollt ihr selbst forensisch arbeiten und mit Hilfe molekulargenetischer Methoden den die richtige DNA finden. Werdet selbst zum Forscher und helft bei der Verbrecherjagd!
Maximale Teilnehmerzahl
4 Kinder (im Alter 7 bis 9 Jahre)
Uhrzeit
13:15 Uhr
Ort
Roentgenweg 11, Unikliniken Tal
Hinweise
Ein Kurs für Kinder im Alter von 10 bis 12 Jahren findet um 15:15 Uhr statt.
Anmeldung
https://www.eventbrite.de/e/650634042937
15) Wie Mini-Organe uns helfen, den menschlichen Körper und seine Erkrankungen zu verstehen
Dozentinnen
Dr. Silke Keller, Mona Fischer, Adrian Weghofer
Kurzbeschreibung
Hinter dem Begriff "Organ-on-Chip-Systeme" verstecken sich etwa 2 €-Stück-große Plastikchips, in denen wir kleine Mini-Organe züchten können. Mit Hilfe dieser Systeme können wir den Aufbau, die Funktion aber auch mögliche Erkrankungen der jeweiligen Organe besser verstehen lernen und im nächsten Schritt z. B. Medikamente gegen diese Erkrankungen entwickeln. Wir möchten Kinder für die biomedizinischen Wissenschaft begeistern und ihnen im Rahmen des Kinderuni-Forschungstags zeigen, wie wir Mini-Organe außerhalb des Körpers züchten und wie wir sie dazu nutzen, den menschlichen Körper und seine Erkrankungen besser verstehen zu können. An drei Stationen können die Kinder 1) die dreidimensionale Architektur der Chips unter dem Mikroskop entdecken und dabei versteckte Symbole finden 2) Chips eigenhändig mit "künstlichem Blut" durchspülen und so die Blutversorgung durch das Herz nachahmen und 3) lernen, welches Organ im Körper welche Rolle und Funktion übernimmt.
Maximale Teilnehmerzahl
15 Kinder (im Alter 7 bis 12 Jahre)
Uhrzeit, Dauer
13:15 Uhr, 60-90 Minuten
Ort
Seminarräumen in der Alten Anatomie (Österbergstraße 3)
Anmeldung
https://www.eventbrite.de/e/650643932517
16) Ritter, Prinzessinnen… und Platthufe? Ein Blick in die Wundertüte mittelalterlicher Literatur
Dozentin
Thalia Vollstedt
Kurzbeschreibung
Heldenlieder, Minnesang, Ritterromane… die mittelalterliche Literatur ist sehr vielfältig: Fantasiewelten voller verrückter Fabelwesen finden sich dort ebenso wie berührende Liebesgedichte oder spannende Actionszenen. Wir springen mehrere Jahrhunderte zurück in die frühste Epoche deutscher Literatur: Fremd oder vertraut? – Auf jeden Fall lesenswert!
Maximale Teilnehmerzahl
25 Kinder (im Alter 7 bis 12 Jahre)
Uhrzeit, Dauer
13:00 Uhr, 2 Stunden
Ort
Brechtbau, Wilhelmstraße 50, Raum 033
Hinweise
Bitte Stifte und Papier mitbringen.
Anmeldung
https://www.eventbrite.de/e/650648004697
17) Welche Pflanzen gab es vor tausenden von Jahren?
Dozent:innen
Conrad Schmidt, Lucas Prontor, Antonia Reinhardt, Luise Loges
Kurzbeschreibung
Unter dem Mikroskop lassen sich kleinste Überreste von Pflanzen selbst nach tausenden von Jahren noch identifizieren. Wollt ihr selbst mal ausprobieren, wie das geht? Dazu habt ihr hier die Gelegenheit. Wir werden anhand von Holzkohle- und Pollenproben, wie sie auch in archäologischen Ausgrabungen vorkommen, feststellen, welche Pflanzen es gibt und was uns das über Klima und Umwelt verrät.
Maximale Teilnehmerzahl
16 Kinder (im Alter 9 bis 12 Jahre)
Uhrzeit, Dauer
13:15 Uhr, 90 Minuten
Ort
Treffpunkt vor dem Brunnen im Schlosshof, Schloss Hohentübingen
Hinweise
Smartphone mitbringen, aber nicht zwingend erforderlich.
Anmeldung
https://www.eventbrite.de/e/650771544207
18) Welche Insekten findest du auf unserer Wiese?
Dozent
Oliver Betz
Kurzbeschreibung
Mit Becherlupen und Fernglas erforschen wir die Bewohner der Bunten Wiese. Eine Wiese, die nicht wie jede andere oft gemäht wird, sondern sich selbst überlassen ist. Hier findest du viele verschiedene Insektenarten, die du in einer Becherlupe genauer beobachten und dir unter dem Mikroskop die Details anschauen kannst. Danach werden sie wieder in ihr Zuhause entlassen.
Maximale Teilnehmerzahl
10 Kinder (im Alter 7 bis 12 Jahre)
Uhrzeit,
13:15 Uhr
Ort
Auf der Morgenstelle 3 - Botanikgebäude (wo N10 und 11 sind)
Hinweise
Angemessene Kleidung für draußen tragen.
Anmeldung
https://www.eventbrite.de/e/650786599237
19) Geschichte zum Anfassen - Archäologische Ausgrabung für Kinder
Dozent:innen
Prof. Dr. Richard Posamentir, Prof. Dr. Cristina Murer, Prof. Dr. Stefan Krmmnicek, Dr. Alexander Heinemann, Dr. Martin Dorka Moreno, Hanni Schön
Kurzbeschreibung
Wir bieten einen kleinen Eindruck in die spannende Welt der Klassischen Archäologie. Zusammen mit den Kindern wollen wir zunächst an einer Ausgrabung teilnehmen und antike Funde bergen. Die Kinder erfahren, wie eine Ausgrabung funktioniert und erleben den Umgang mit Funden. Mit Hilfe der Experten vor Ort werden die Fundstücke im Anschluss daran dokumentiert, untersucht und erforscht.
Maximale Teilnehmerzahl
6 Kinder (im Alter 7 bis 12 Jahre)
Uhrzeit, Dauer
13:15 Uhr, 90 Minuten
Ort
Treffpunkt im Schlosshof, Schloss Hohentübingen
Hinweise
Dem Wetter angepasste Kleidung tragen, die dreckig werden darf.
Anmeldung
https://www.eventbrite.de/e/650809738447
20) Warum es „die Indianer“ nicht gibt – und wen es stattdessen gibt
Dozent:innen
Dr. Isabell Klaiber, Prof. Dr. Astrid Franke
Kurzbeschreibung
„Indianer“ kennt doch jeder: sie führen ein abenteuerliches Leben in der Prärie, sprechen mit Tieren und leben in Tipis. Sie sind geschickte Reiter, tapfere Krieger und mutige Büffeljäger. Oder etwa nicht? Am Forschungstag lernen wir in kurzen Filmen den zwölfjährigen Gabriel vom Stamm der Crow und Kinder anderer Stämme Nordamerikas kennen. Wie leben diese Kinder? Was ist ihnen wichtig? Und was hat das mit unseren Bildern von „den Indianern“ zu tun? Am Forschungstag geht ihr wie Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen in der Amerikanistik vor. Wir untersuchen gemeinsam, wie die Bilder von „den Indianern“ in unsere Köpfe kommen, was sie mit der Wirklichkeit zu tun haben und was sie für Ureinwohner wie Gabriel bedeuten.
Maximale Teilnehmerzahl
15 Kinder (im Alter 9 bis 12 Jahre)
Uhrzeit
13:15 Uhr
Ort
Brechtbau, Wilhelmstraße 50, R. 406
Hinweise
Bitte Buntstifte, Klebestift und Schere mitbringen.
Anmeldung
https://www.eventbrite.de/e/650819828627
21) Die Haut als unser größtes Sinnesorgan
Dozent:innen
Dr. Heike Niessner, Dr. Tobias Sinnberg
Kurzbeschreibung
Welche Aufgaben hat die Haut? Wie reagiert die Haut auf Berührung? Wie nimmt die Haut Kälte und Wärme wahr? Wie unterscheidet die Haut Temperatur?
Maximale Teilnehmerzahl
8 Kinder (im Alter 7 bis 12 Jahre)
Uhrzeit
13:15 Uhr
Ort
Treffpunkt an der Einfahrt von Parkhaus P3 Innenstadtkliniken.
Hinweise
Bitte Stift und Block mitbringen.
Anmeldung
https://www.eventbrite.de/e/650823148557
22) Ein kleiner Blick, ein kleiner Schritt: Wie Psycholog:innen (Augen-)Bewegungen messen, um herauszufinden, wie Kinder denken und fühlen
Dozent:innen
Prof. Claudia Friedrich, Prof. Caterina Gawrilow, Dr. Ulrike Schild, Anne Eppinger Ruiz de Zarate, Jessica Steil, Lilly Buhr, Tomasz Moschko
Kurzbeschreibung
Wir laden Kinder dazu ein, zwei psychologische Messverfahren auszuprobieren. Die Kinder können in einem Experiment selbst ihre Augenbewegungen messen lassen. Das Experiment wird in einem kurzen Vortrag erklärt. Außerdem können sie ihre körperliche Bewegung bei verschiedenen Spielen mit einem so genannten Aktigraphen messen lassen.
Maximale Teilnehmerzahl
40 Kinder (im Alter 7 bis 12 Jahre)
Uhrzeit
13:15 Uhr
Ort
Psychologisches Institut in der Schleichstraße 4, vor Ort bitte den Schildern folgen
Hinweise
Alle 15 Minuten können bis zu 10 Kinder starten. Für Wartende sind Knobelspiele vorbereitet.
Anmeldung
https://www.eventbrite.de/e/648983857187
Veranstaltungsbeginn 15:15 Uhr
23) Der Bibberich – Wir bauen einen Vibro-Bot
Dozent:innen
Gregor Schulte, Dr. Caroline Schmidt
Kurzbeschreibung
Elektroschrott? Gibt es nicht! Aus alten Kabeln und Elektroteilen bauen wir einen Bibberich – einen wackelnden kleinen Roboter. Wir schrauben, knipsen, verbinden Drähte und gestalten unsere Vibrobots, so dass am Ende kleine Unikate über den Tisch wuseln.
Maximale Teilnehmerzahl
6 Kinder (ab 8 Jahre)
Uhrzeit
15:15 Uhr
Ort
KI-Makerspace, Wöhrdstraße 25, im Gebäude Casino am Neckar
Hinweise
In Begleitung älterer Geschwister ist auch eine Teilnahme ab 6 Jahren möglich
Anmeldung
https://www.eventbrite.de/e/648837489397
24) Faszinierenden physikalischen Phänomenen auf der Spur
Dozent
Prof. Dr. Jan-Philipp Burde
Kurzbeschreibung
In der Physik gibt es viele spannende und teilweise verblüffende Phänomene. Im Rahmen dieses Angebots auf dem Kinder-Uni-Forschertag wollen wir uns mit einigen dieser Phänomene kindgerecht auseinandersetzen und sie aus physikalischer Sicht betrachten. Im Mittelpunkt des Angebots stehen das Staunen über Physik sowie der spielerische Umgang mit einfachen Experimenten in Kleingruppen.
Maximale Teilnehmerzahl
20 Kinder (im Alter 7 bis 12 Jahre)
Uhrzeit
15:15 Uhr
Ort
MINT-Klassenzimmer (F-Bau, 4. Stock), Auf der Morgenstelle 24
Anmeldung
https://www.eventbrite.de/e/648956605677
25) Auf den Spuren des genetischen Fingerabdrucks
Dozent:innen
Steffen Hardy, Karlotta Bartels, Meike Thiemann
Kurzbeschreibung
Wir möchten mit euch unsere Erbinformation, die DNA, sichtbar machen. Alle DNA ist unterschiedlich und Personen, aber auch Tiere oder Pflanzen können individuell durch ihre Erbinformation zweifelsfrei erkannt werden. Das wird unter anderem in der Kriminologie zur suche nach Verdächtigen genutzt. Bei uns sollt ihr selbst forensisch arbeiten und mit Hilfe molekulargenetischer Methoden den die richtige DNA finden. Werdet selbst zum Forscher und helft bei der Verbrecherjagd!
Maximale Teilnehmerzahl
4 Kinder (im Alter 10 bis 12 Jahre)
Uhrzeit
15:15 Uhr
Ort
Roentgenweg 11, Unikliniken Tal
Hinweise
Ein Kurs für Kinder im Alter von 7 bis 9 Jahren findet um 13:15 Uhr statt.
Anmeldung
https://www.eventbrite.de/e/650634042937
26) Wie Mini-Organe uns helfen, den menschlichen Körper und seine Erkrankungen zu verstehen
Dozentinnen
Dr. Silke Keller, Mona Fischer, Adrian Weghofer
Kurzbeschreibung
Hinter dem Begriff "Organ-on-Chip-Systeme" verstecken sich etwa 2 €-Stück-große Plastikchips, in denen wir kleine Mini-Organe züchten können. Mit Hilfe dieser Systeme können wir den Aufbau, die Funktion aber auch mögliche Erkrankungen der jeweiligen Organe besser verstehen lernen und im nächsten Schritt z. B. Medikamente gegen diese Erkrankungen entwickeln. Wir möchten Kinder für die biomedizinischen Wissenschaft begeistern und ihnen im Rahmen des Kinderuni-Forschungstags zeigen, wie wir Mini-Organe außerhalb des Körpers züchten und wie wir sie dazu nutzen, den menschlichen Körper und seine Erkrankungen besser verstehen zu können. An drei Stationen können die Kinder 1) die dreidimensionale Architektur der Chips unter dem Mikroskop entdecken und dabei versteckte Symbole finden 2) Chips eigenhändig mit "künstlichem Blut" durchspülen und so die Blutversorgung durch das Herz nachahmen und 3) lernen, welches Organ im Körper welche Rolle und Funktion übernimmt.
Maximale Teilnehmerzahl
15 Kinder (im Alter 7 bis 12 Jahre)
Uhrzeit, Dauer
15:15 Uhr, 60-90 Minuten
Ort
Seminarräumen in der Alten Anatomie (Österbergstraße 3)
Anmeldung
https://www.eventbrite.de/e/650643932517
27) Unseren Sinnen auf der Spur
Dozent
Prof. Dr. Uwe Ilg
Kurzbeschreibung
Die Kinder werden in Gruppen eingeteilt, die sich jeweils etwa 15 min mit einem speziellen Detail unserer Sinne beschäftigen: Sehen, Hören und Tasten. Außerdem erfahren die Kinder etwas zu der Wahrnehmung von Tieren (am Beispiel der elektrischen Fische) und können sich bei Interesse auch mit einem Roboter beschäftigen. Spielerisch eignen sich die Kinder so Grundlagen zur Sinnesphysiologie an. Bei der Durchführung unserer Experimente wird darauf geachtet, dass die Kinder ihre eigene Kreativität ausleben können. Möglichst viele Impressionen der Kinder können direkt in Zeichnungen überführt werden.
Maximale Teilnehmerzahl
20 Kinder (im Alter 7 bis 12 Jahre)
Uhrzeit, Dauer
15:15 Uhr, 2 Stunden
Ort
Schülerlabor Neurowissenschaften, Ob dem Himmelreich 7
Hinweise
Bitte Farbstifte und einen Schreibblock mitbringen.
Anmeldung
https://www.eventbrite.de/e/648822504577
29) Welche Insekten findest du auf unserer Wiese?
Dozent
Oliver Betz
Kurzbeschreibung
Mit Becherlupen und Fernglas erforschen wir die Bewohner der Bunten Wiese. Eine Wiese, die nicht wie jede andere oft gemäht wird, sondern sich selbst überlassen ist. Hier findest du viele verschiedene Insektenarten, die du in einer Becherlupe genauer beobachten und dir unter dem Mikroskop die Details anschauen kannst. Danach werden sie wieder in ihr Zuhause entlassen.
Maximale Teilnehmerzahl
10 Kinder (im Alter 7 bis 12 Jahre)
Uhrzeit,
15:15 Uhr
Ort
Auf der Morgenstelle 3 - Botanikgebäude (wo N10 und 11 sind)
Hinweise
Angemessene Kleidung für draußen tragen.
Anmeldung
https://www.eventbrite.de/e/650786599237
31) Ein kleiner Blick, ein kleiner Schritt: Wie Psycholog:innen (Augen-)Bewegungen messen, um herauszufinden, wie Kinder denken und fühlen
Dozent:innen
Prof. Claudia Friedrich, Prof. Caterina Gawrilow, Dr. Ulrike Schild, Anne Eppinger, Ruiz de Zarate, Jessica Steil, Lilly Buhr, Tomasz Moschko
Kurzbeschreibung
Wir laden Kinder dazu ein, zwei psychologische Messverfahren auszuprobieren. Die Kinder können in einem Experiment selbst ihre Augenbewegungen messen lassen. Das Experiment wird in einem kurzen Vortrag erklärt. Außerdem können sie ihre körperliche Bewegung bei verschiedenen Spielen mit einem so genannten Aktigraphen messen lassen.
Maximale Teilnehmerzahl
40 Kinder (im Alter 7 bis 12 Jahre)
Uhrzeit
15:15 Uhr
Ort
Psychologisches Institut in der Schleichstraße 4, vor Ort bitte den Schildern folgen
Hinweise
Alle 15 Minuten können bis zu 10 Kinder starten. Für Wartende sind Knobelspiele vorbereitet.
Anmeldung
https://www.eventbrite.de/e/648983857187