Anfang Oktober 2011 hatten die Mitglieder der Alumni-Regionalgruppe Ravensburg der Universität Tübingen die Gelegenheit, bei der Matinee „Begegnungen mit Julius Herburger (1900 bis 1973)“ den Künstler näher kennen zu lernen. Die Veranstaltung fand in den historischen Räumen des Vogthauses Ravensburg statt.
Um die wechselvolle Lebensgeschichte des Künstlers Julius Herburger, einem der großen Söhne der Stadt Ravensburg, in Erinnerung zu rufen, hat sich eine Privatinitiative gebildet, an der sich auch Mitglieder der Regionalgruppe Ravensburg und Umgebung der Tübinger Alumni beteiligten.
Die Kunsthistorikerin Andrea Dreher führte in das vielschichtige Werk und die Lebensgeschichte des Malers ein: Julius Herburger wurde am 25. Mai 1900 in Ravensburg geboren und ist hier am 2. September 1973 verstorben. Er ist einer jener Vertreter der "gebrochenen" Biographien, hat zwei Weltkriege erlebt und war Zeitzeuge eines Jahrhunderts des gesellschaftlichen und kulturellen Umbruchs. Für sein Frühwerk wurde er mit dem Kunstpreis der Stadt Stuttgart ausgezeichnet, war jüngstes Mitglied des Künstlerbundes Berlin, seine Bilder wurden auf einer Wanderausstellung in Berlin, Essen, Stuttgart, München und Wien ausgestellt. Auf seiner Studienreise 1926 mit Willi Baumeister nach Paris war er Gast in den Ateliers von Fernand Léger und weiteren.
1937 wurde sein frühes Ölgemälde „Meersburg" (1924) aus dem Ulmer Museum als „entartet" beschlagnahmt und wahrscheinlich am 29. März 1939 mit dem „unverwertbaren Rest" im Hof der Berliner Hauptfeuerwache verbrannt. Eine ähnlich wechselvolle Geschichte erlebte sein Wandbild „Die Freunde" im Albert-Einstein Gymnasium Ravensburg/Spohn-Gebäude, das in dieser Zeit übertüncht und erst in den 1980er Jahren wieder freigelegt wurde.
Mit der Kabinettausstellung konnte Andrea Dreher im stilvollen Ambiente des historischen Vogthauses mit den von privaten Leihgebern zur Verfügung gestellten Werken einen wichtigen Einblick in Leben und Werk des Künstlers geben.
Anschließend folgte die Lesung aus dem schriftlichen Nachlass des Künstlers durch Professor Dr. Joachim Güntzel, der zu Beginn die Frage in den Raum stellte, warum dem schriftlichen Nachlass Herburgers in seiner Heimatstadt Ravensburg nicht größere Aufmerksamkeit zuteil würde. Um den literarischen Wert dieses Nachlasses zu unterstreichen, begann die Lesung mit ausgewählten Gedichten des Künstlers: „Ich höre in der stillen Nacht", „Ein Tag", und „Herbst". Das zweite der genannten Gedichte, „Ein Tag", erlebte eine literarische Premiere: Es wurde bei den Recherchen im Vorfeld zur Matinee im Stadtarchiv Ravensburg gefunden.
In Verbindung mit der sichtbaren Präsenz von Herburgers bildhaftem Schaffen verstärkte sich bei den Anwesenden auf diese Weise der Eindruck einer echten Begegnung mit Julius Herburger. Insgesamt war es ein gelungener Sonntagvormittag, den alle Anwesenden in bleibender Erinnerung behalten werden.
Susanne Caillet, LL.M.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate