Umweltbedingte Stoffwechselerkrankungen wie Adipositas oder Typ 2 Diabetes gehören zu den größten Herausforderungen für das Gesundheitssystem moderner Gesellschaften. In der Helmholtz-Allianz „Visualisierung und Therapie Umweltbedingter Stoffwechselerkrankungen (ICEMED)“ werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus vier Helmholtz Zentren gemeinsam mit universitären Partnern, Biomedizinern und Experten der bildgebenden Techniken forschen und dabei auf hochauflösende MRI-Verfahren sowie ein weltweit einzigartiges MR-PET-Gerät mit 9,4 Tesla am Forschungszentrum Jülich zugreifen, die das Beobachten von Stoffwechselvorgängen im Gehirn ermöglichen. Dabei sollen bislang unbekannte pathophysiologische Wirkmechanismen untersucht und Wirkstoffe zur Behandlung und Prävention von Adipositas und Typ 2 Diabetes entwickelt werden. Die Allianz deckt die Spannbreite von der Grundlagenforschung bis zu klinischen Studien ab. Das Projektvolumen beträgt 30 Millionen Euro, die Finanzierung erfolgt über den Impuls- und Vernetzungsfond, ein zentrales Instrument der Helmholtz-Gemeinschaft, um schnell und flexibel Aktivitäten in den Mitgliedszentren und zentrenübergreifend anzustoßen.
Beteiligt sind außer der Universität Tübingen: das Helmholtz Zentrum München – Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt, das Forschungszentrum Jülich, das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch, das Deutsche Krebsforschungszentrum sowie die Universität Köln, die University of Cambridge, die Universität Leipzig, die Yale University, die Charité, Berlin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Lübeck, die Heinrich-Heine Universität Düsseldorf, die Eberhard Karls Universität Tübingen, das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus in Dresden, die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, die Universität Duisburg-Essen, die RWTH Aachen, das Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig und Sanofi-Aventis GmbH.
Wissenschaftlicher Koordinator von ICEMED ist Professor Dr. Matthias Tschöp vom Helmholtz Zentrum München.
...............................................................................................................................................................................................................
Mit nahezu fünf Millionen Euro unterstützt die Europäische Union in den nächsten drei Jahren einen Zusammenschluss aus Firmen und Wissenschaftlern unter der Führung des Forschungsinstituts für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Tübingen. Ziel des Forschungsprojektes „Drugsford“ ist es, neue Wege für die Behandlung von erblichen Seherkrankungen zu finden. „Als erbliche Photorezeptordegeneration bezeichnet man eine Gruppe von Erkrankungen, die zu einem Verlust des Sehens bis hin zur vollständigen Blindheit führen können“, erläutert Dr. Francois Paquet-Durand, der Tübinger Koordinator des neuen Verbundprojektes. Schätzungen zufolge gibt es alleine in Europa etwa 250.000 betroffene Personen. Diese spezifischen Seherkrankungen werden durch Veränderungen im Erbmaterial verursacht und von den Eltern an ihre Kinder weitergegeben. Obwohl die Mutationen die die Krankheit verursachen häufig bekannt sind, gibt es bis heute keine zufriedenstellende Behandlungsmöglichkeit.
Das erklärte Ziel des Verbundes ist es, am Ende der dreijährigen Förderperiode ein Medikament, das Photorezeptoren schützen kann, sowie die entsprechenden Darreichungssysteme für erste klinische Tests bereitzustellen.
Weitere Informationen: http://www.drugsford.eu/
Universitätsklinikum Tübingen
Forschungsinstitut für Augenheilkunde
Dr. Francois Paquet-Durand
E-Mail: francois.paquet-durand[at]klinikum.uni-tuebingen.de
Telefon: +49 7071 29-87430
...............................................................................................................................................................................................................
Drei Mitarbeiter des Lehrstuhls für Geoinformatik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Tübingen nahmen im August erfolgreich an einer nationalen Tibet-Expedition in die Kailash-Region teil. Weitere Teilnehmer kamen von der TU Berlin, der RWTH Aachen sowie den Universitäten Dresden, Jena und Marburg. Bei der Expedition zum Namaino Nye-Gletscher ging es darum, im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojektes „Variabilität und Trends der Wasserhaushaltskomponenten in Benchmark-Einzugsgebieten des Tibet Plateaus (WET)“ zur Analyse der regionalen Wasserbilanz, Klimastationsdaten auszulesen und den Gletscher photogrammetrisch zu vermessen. Das Tübinger Team konnte in über 6000 Metern Höhe Cornerreflektoren aufstellen, mit denen die Fließgeschwindigkeit des Gletschers aus aufeinander folgenden Satellitenbildern bestimmt werden kann. Man erhofft sich so einen regional differenzierteren Blick auf das Verhalten der tibetischen Gletscher und des damit verbundenen Wasserhaushalts zu gewinnen, um so eine bessere Einschätzung der Geoökologie des gesamten Tibetischen Hochplateaus im globalen Klimawandel zu erhalten.
Professor Dr. Volker Hochschildt
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Fachbereich Geowissenschaften
E-Mail: volker.hochschild[at]uni-tuebingen.de
...............................................................................................................................................................................................................
Stefan Köhler, Doktorand an der Universität Tübingen, wurde für seine Masterarbeit „Entwurf und Analyse eines Datenfusionsalgorithmus zur Lagefindung eines Kleinstflugzeugs“ mit dem „AALE-Student Award“ geehrt. Die Preisverleihung fand Anfang Mai auf der jährlichen Konferenz für Angewandte Automatisierungstechnik in Lehre und Entwicklung (AALE) an der Fachhochschule Aachen statt. Mit dem „AALE-Student Award“ werden seit 2008 die jeweils drei besten Bachelor- beziehungsweise Master-Thesen auf dem Gebiet der Automatisierungstechnik in Deutschland gewürdigt. Das Preisgeld beträgt 1000 Euro.
Stefan Köhler studierte zunächst Mechatronik an der Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft. Nach Abschluss des Bachelorstudiengangs 2009 entschloss er sich zur Aufnahme eines Masterstudiums in der Elektrotechnik mit der Vertiefungsrichtung Kommunikations- und Informationstechnik, das er 2011 mit der nun ausgezeichneten Master-Thesis erfolgreich abschließen konnte.
Stefan Köhler fertigt seine Doktorarbeit in Tübingen im Rahmen des kooperativen Promotionskollegs „Entwurf und Architektur eingebetteter Systeme“ an. Das Ende 2011 gemeinsam mit der Hochschule Pforzheim eingeführte Promotionskolleg, das vom Land Baden-Württemberg finanziert wird, bietet besonders qualifizierten und motivierten Master-Absolventen von Universitäten und Hochschulen die Möglichkeit zur Promotion. In Tübingen untersucht Stefan Köhler nun am Lehrstuhl für Eingebettete Systeme bei Professor Dr. Wolfgang Rosenstiel Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz zukünftiger Elektrofahrzeuge. Ziel ist es dabei, deren derzeit stark begrenzte Reichweite mit Hilfe neuartiger Optimierungsalgorithmen zu erhöhen.
Professor Dr. Wolfgang Rosenstiel
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Fachbereich Informatik
Telefon: +49 7071 29-75482
E-Mail: rosenstiel[at]informatik.uni-tuebingen.de
...............................................................................................................................................................................................................
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate