Die Universität Tübingen bietet ab sofort eine App für iPhones an. Mit der neuen App können wichtige Informationen über die Universität Tübingen direkt – ohne den Umweg über die Internetseite der Universität – abgerufen werden. Die erste Version der Uni Tübingen iPhone-App bietet: Pressemitteilungen, Mensamenü, Lageplan und WLAN-Hotspots. Zusätzlich ermöglicht die App auch den Zugriff auf die für mobile Endgeräte optimierte Webseite der Universität Tübingen (siehe dazu auch die Pressemitteilung „www.uni-tuebingen.de für Handy und Smartphone“ vom 23. Juli 2012).
Über den Tab "News" der Uni Tübingen App erhält der Nutzer die Pressemitteilungen der Universität als Newsfeed. Bei Auswahl einer Pressemitteilung durch Anklicken wird diese in voller Länge (full view) dargestellt. Nach dem Lesen der Pressemitteilung gelangt man entweder durch erneutes Klicken auf den Tab „News“ oder durch Klicken auf den News-Button wieder zurück zur Übersichtsseite.
Im Tab „Mensa“ kann man zunächst eine der drei Tübinger Mensen (Wilhelmstraße, Morgenstelle, Prinz Karl) aussuchen, auf der nächsten Seite erhält man dann den aktuellen Speiseplan für die ausgewählte Mensa. Über Wischgesten oder durch Klicken auf den äußeren Punkt unterhalb des Speiseplans (siehe Abbildung), kann durch das Essensangebot für die übrigen Tage der Woche vor oder zurück navigiert werden.
Mit dem Tab "Website" ermöglicht die App den Zugriff auf die für mobile Endgeräte optimierte Ansicht der Webseite www.uni-tuebingen.de.
Der vierte Tab "Map" öffnet eine Übersichtskarte mit den zur Universität Tübingen gehörenden Gebäuden. Die Gebäude sind mit Nummern versehen so, wie sie auch auf der Webseite "Lagepläne" zu finden sind. Tippt man mit dem Finger auf einen dieser Gebäudemarker, wird ein so genannter Tooltip, ein kleines Pop-up-Fenster mit einem Beschreibungstext, eingeblendet – mit Erklärungen, was sich in diesem Gebäude befindet. Falls auf dem iPhone Ortungsdienste für die Uni Tübingen App aktiviert sind, wird außerdem der eigene Standort auf der Karte eingeblendet. Dieser aktualisiert sich sobald sich der Nutzer bewegt. So ermöglicht es die iPhone-App, bequem vom aktuellen Standort zum gewünschten Zielpunkt an der Universität Tübingen zu gelangen. Eine Gebäude-Suchfunktion hilft außerdem, einzelne Einrichtungen der Universität Tübingen auf der Karte genau zu lokalisieren.
Der Untermenüpunkt „WLAN-Spots“ im Tab „Mehr“ bietet ebenfalls eine Karte der Stadt Tübingen an, mit dem über GPS aktualisierten eigenen Standort. Hier werden jedoch nicht die Gebäude der Universität gezeigt, sondern alle vom Zentrum für Datenverarbeitung (ZDV) installierten WLAN Zugriffspunkte (Hotspots) im Bereich der Universität Tübingen. Auch hier ist es möglich durch Anklicken eines WLAN-Marker einen Tooltip zu öffnen, welcher die Adresse des Standortes enthält. Außerdem ist es möglich, unter „Mehr“ die Anordnung der fünf Tabs der App nach eigenen Vorlieben zu verändern.
Die Uni Tübingen iPhone-App ist im Rahmen einer Diplomarbeit entstanden und wurde entwickelt von dem Informatikstudenten Sebastian Rist, in enger Zusammenarbeit mit dem ZDV der Universität Tübingen. Dort wurde die Entwicklung technisch betreut durch Torsten Kockler und Julian Weigle, beide Webmaster der Universität Tübingen. Bereits seit September 2012 bietet die Universität Tübingen eine App für Geräte mit Android Betriebssystem (Smartphones, Tablet PCs etc.) an.
Die App für Android Betriebssystem kann über den Google Play Store auf dem Gerät selbst bzw. über https://play.google.com/store/apps/details?id=de.uni_tuebingen kostenlos bezogen werden, alternativ auch über AndroidPIT unter: www.androidpit.de/de/android/market/apps/app/de.uni_tuebingen/Universitaet-Tuebingen.
Maximilian von Platen
Torsten Kockler
Universität Tübingen
Zentrum für Datenverarbeitung
E-Mail: webmaster[at]uni-tuebingen.de
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate