Mit einem Festsymposium am 22. Januar begeht das Institut für Arbeitsmedizin der Universität Tübingen, heute Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Versorgungsforschung, sein 50-jähriges Bestehen.
Im Januar 1965 nahm das Tübinger Institut für Arbeitsmedizin als erste in der Bundesrepublik Deutschland gegründete universitäre Einrichtung für Arbeitsmedizin seine Arbeit auf. Die Initiative dazu ging vom Landtag und der Landesregierung Baden-Württemberg aus. Zum ersten Lehrstuhlinhaber und Institutsdirektor wurde Professor Dr. Heinz Weichardt berufen. Im Jahr 1977 erfolgte die Erweiterung des Instituts um den Bereich Sozialmedizin, die Umbenennung in "Institut für Arbeits- und Sozialmedizin" sowie der Umzug in die noch heute genutzten Räume in der Wilhelmstr. 27. Seit dem 1. April 2008 leitet Professorin Dr. Monika A. Rieger das Institut - zunächst kommissarisch, bevor sie am 18. November 2009 auf die Professur für Arbeits- und Sozialmedizin an der Universität Tübingen berufen wurde. Die Arbeit des Instituts wird außerdem seit dem 1. April 2008 finanziell unterstützt durch den Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e.V. (Südwestmetall).
Das Institut widmet sich kontinuierlich den wissenschaftlichen und praktischen Belangen der Arbeits- und Sozialmedizin, thematisch wurden über die Jahre die jeweils aktuellen Fragen aus der Arbeitswelt und der Gesellschaft aufgegriffen.
In der Lehre werden Veranstaltungen für Studierende des Fachs Humanmedizin in den Fächern Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Prävention, Gesundheitsförderung und klinische Umweltmedizin durchgeführt.
Die Forschungsschwerpunkte im arbeitsmedizinischen bzw. umweltmedizinischen Bereich beziehen sich auf die Wechselbeziehung von Arbeit, Beruf, Umwelt und Gesundheit. Hier werden vielfältige Studien durchgeführt, unter anderem zu muskuloskelettalen Beschwerden bei der Arbeit, zu arbeitsbedingten Faktoren, die die psychische Gesundheit beeinflussen können, zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit älter werdender Beschäftigter sowie zu biologischen Belastungen und Gefahrstoffen. Im sozialmedizinischen Bereich liegen Forschungsschwerpunkte in der Versorgungsforschung, dem Zusammenhang von sozialer Ungleichheit und Gesundheit sowie der Versicherungsmedizin.
Angebote der Fort- und Weiterbildung decken die Bereiche Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Umweltmedizin ab und werden teilweise zusammen mit Kooperationspartnern durchgeführt. In der Patientenversorgung ist das Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Versorgungsforschung in Form von Konsilen für stationär und ambulant im Universitätsklinikum Tübingen betreute Patienten eingebunden. Daneben bietet das Institut das gesamte Spektrum arbeitsmedizinischer Untersuchungen und der betriebsärztlichen Betreuung an.
Auch die Vorträge des Festsymposiums beleuchten den Beitrag, den ein arbeits- und sozialmedizinisches Hochschulinstitut und die praktisch tätigen Betriebsärzte heutzutage für die Gesundheitsversorgung und die Gesellschaft leisten können – national und international. Eine Posterausstellung bietet Gelegenheit, die Arbeit des Instituts in Forschung, Lehre und Dienstleistung detailliert kennen zu lernen.
Maximilian von Platen
Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Versorgungsforschung heuteDas Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Versorgungsforschung am Universitätsklinikum Tübingen (UKT) nimmt Aufgaben in der Lehre, Forschung sowie Fort- und Weiterbildung wahr (siehe oben) und ist in die Patientenbetreuung des Universitätsklinikums eingebunden. Daneben übernimmt das Institut die betriebsärztliche Betreuung von Betrieben verschiedener Branchen und führt arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen durch.
Das Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Versorgungsforschung ist zusammen mit dem Institut für Frauengesundheit Baden-Württemberg Träger des Kompetenzzentrums für Arbeits- und Sozialmedizinische Prävention, Rehabilitation und Frauengesundheit des Landes Baden-Württemberg.
Im Rahmen des landesweiten Programms zur Förderung der Versorgungsforschung wurde am Institut zum 1. März 2011 die Koordinierungsstelle Versorgungsforschung an der Medizinischen Fakultät Tübingen eingerichtet, die seit 2014 den Status einer Core Facility besitzt.
Aktuell gibt es folgende Schwerpunkte am Institut
|
---|
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate