Das Leibniz Kolleg, eine bundesweit bekannte Einrichtung zur Studienvorbereitung vielseitig interessierter junger Menschen, ist seit dem 1. Oktober 2016 eine Einrichtung der Universität Tübingen. Das Kolleg startet außerdem unter neuer Leitung in das Studienjahr 2016/17. Bei der Begrüßung des neuen Studienjahrgangs Mitte Oktober wurde der langjährige Direktor der Einrichtung, Michael Behal, von Vertretern der Stiftung Leibniz Kolleg sowie der Universität feierlich verabschiedet. Zugleich wurde die neue Wissenschaftliche Leiterin des Kollegs, Ursula Konnertz, in ihr Amt eingeführt.
„Mit dem heutigen Tag öffnen wir ein neues Kapitel in der erfolgreichen Geschichte des Leibniz Kollegs“, sagte der Rektor der Universität, Professor Bernd Engler. Nachdem die Stiftung Leibniz Kolleg über mehrere Jahrzehnte die Verantwortung für die Entwicklung der Einrichtung getragen habe, sei es nun die Aufgabe der Universität, die Attraktivität des Kollegs auszubauen und es in wirtschaftlicher Sicht zu sichern.
Der Vorsitzende der Stiftung Leibniz Kolleg, Professor Jan Born, betonte in seinem Grußwort, dass mit der Re-Integration des Leibniz Kollegs in die Universität die künstliche Trennung zwischen Kolleg und Universität endlich überwunden wird. Oberstes Ziel des Leibniz Kollegs sei es, junge Menschen nicht nur durch Vermittlung von bloßem Wissen und Fähigkeiten zu wissenschaftlichem Arbeiten sondern durch die Bildung der Persönlichkeit auf ein Universitätsstudium vorzubereiten.
Engler verwies darauf, dass es der Universität in den vergangenen Monaten gelungen sei, die Udo Keller Stiftung Forum Humanum als Förderer des Leibniz Kollegs zu gewinnen. „Das Leibniz Kolleg soll die besten Köpfe anziehen, ganz gleich wie diese jungen Leute finanziell gestellt sind“, betonte der Rektor: „Dank der großzügigen Unterstützung durch die Udo Keller Stiftung konnten wir für den neuen Studienjahrgang die Kolleg-Gebühr nahezu stabil halten.“ Er sei optimistisch, dass es der Universität gelingen werde, weitere Fördermittel einzuwerben, um jungen Menschen aus wirtschaftlich benachteiligten Familien auch künftig die Kolleg-Gebühr teilweise oder komplett erlassen zu können.
Der Vorsitzende des Kuratoriums der Stiftung Leibniz Kolleg, Professor Dietrich Niethammer, würdigte den scheidenden Kollegdirektor Michael Behal als Persönlichkeit, die das Kolleg über Jahrzehnte geprägt habe: „Die Stiftung Leibniz Kolleg ist Michael Behal für sein kontinuierliches und segensreiches Wirken zu großem Dank verpflichtet.“ Behal wurde 1947 in Tel Aviv geboren. 1960 wanderte er in die USA aus. Nach einem Bachelor-Abschluss in Deutsch und Französisch studierte er ab 1969 in Berkeley, wo er bis 1973 auch als Teaching Assistant lehrte. 1973 kam er mithilfe eines Stipendiums des DAAD nach Tübingen, wo er als Wissenschaftler zunächst am Deutschen Seminar wirkte. Seit 1975 war er am Leibniz Kolleg tätig, zunächst als Assistent, seit 1995 dann als Direktor der Einrichtung.
Die neue Wissenschaftliche Leiterin, Ursula Konnertz, kennt das Leibniz Kolleg ebenfalls seit vielen Jahren. Seit 1993 war sie an der Einrichtung wiederholt als Dozentin für Philosophie tätig. Konnertz studierte in Paris und Tübingen Philosophie, Romanistik und Katholische Theologie. Nach dem Examen 1985 war sie zunächst als Wissenschaftslektorin und Herausgeberin bei einem Verlag tätig. Im Jahr 2000 ging sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an das Internationale Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) der Universität Tübingen. 2006 wechselte sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Lehrstuhl für Moraltheologie und Sozialethik der Frankfurter Goethe-Universität. Seit ihrer Rückkehr an die Universität Tübingen 2008 war sie im Dezernat Studium und Lehre unter anderem für das so genannte Studium Professionale zuständig, ein Kursprogramm für den Erwerb von Schlüsselqualifikationen und Orientierungswissen.
http://www.leibniz-kolleg.uni-tuebingen.de/
Karl G. Rijkhoek
Das Leibniz KollegDas Leibniz Kolleg wurde im Jahr 1948 auf Initiative der französischen Militärregierung als Einrichtung der Universität Tübingen gegründet. Zu den Gründungsvätern gehörten der Jurist und Politiker Carlo Schmid, der Moraltheologe Romano Guardini, der Philosoph und Pädagoge Eduard Spranger und der Chemiker Adolf Butenandt. Ursprüngliches Ziel des Leibniz Kollegs war es, die im Krieg aufgewachsene junge Generation an das Studium heranzuführen und gleichzeitig in die Zivilgesellschaft zu integrieren. Die soziale Herkunft sollte dabei keine Rolle spielen. Von Beginn an verband das Leibniz Kolleg die akademische Bildung mit dem gemeinsamen Wohnen. Im Jahr 1972 wurde das Leibniz Kolleg aus der Universität Tübingen ausgegliedert und befand sich seither in privater Trägerschaft. Zum Jahreswechsel 2015/16 einigten sich die Stiftung Leibniz Kolleg und die Universität darauf, das Kolleg wieder in die Universität zu integrieren. |
---|
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate