Internationale Forschungsförderung
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Tübingen, die international kooperieren möchten, verfügen über eine Reihe von Fördermöglichkeiten. Es stehen sowohl intramurale Mittel für gemeinsame Projekte mit strategisch relevanten Partnereinrichtungen zur Verfügung, sowie Optionen für drittmittelfinanzierte internationale Forschungsprojekte. Um das geeignete internationale Format zu finden, können Forschende sich von der Stabsstelle Internationale Forschungskooperationen und Forschungsstrategien beraten lassen. Auch für internationale Forschende, die Interesse an einem Aufenthalt in Tübingen haben, stehen diverse Ressourcen bereit.
Forschungsförderung in Tübingen
- Intramurale Ausschreibungen im Rahmen der Exzellenzinitiative
- Forschungsfördernachrichten – aktuelle Ausschreibungen
- Service für Forschende
- Forschungsförderung und Technologietransfer – EU- und nationale Förderung
- Frankophone Forschungsförderung
- Stabsstelle Internationale Forschungskooperationen und Forschungsstrategien
- Forschungsförderung der Medizinischen Fakultät/Universitätsklinikum Tübingen
Internationale Projekte finanzieren
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG): Förderung im internationalen Kontext
- Alexander von Humboldt-Stiftung
- Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD): Länderinformationen
- Tübingen-Durham Seedcorn Fund
Abhängig vom geplanten Projekt können sich WissenschaftlerInnen, die international Projekte planen, beraten lassen. Siehe Abschnitt „Forschungsförderung in Tübingen“ für weitere Informationen.
Aufenthalt in Tübingen finanzieren
- Stellenangebote der Universität Tübingen
- Stellenangebote der Medizinischen Fakultät und des Universitätsklinikums Tübingen
- Teach@Tübingen Stipendium
- Rekrutierung exzellenter NachwuchswissenschaftlerInnen aus dem Ausland
- Junior Academy der Medizinischen Fakultät/Universitätsklinikum Tübingen
- EURAXESS: Stellen- und Förderangebote in Deutschland (BMBF)
- Research in Germany: Forschungsförderung (BMBF/DAAD)
- Chinese Scholarship Programm (CSC)