Die Abfallberatung der Universität Tübingen ist zuständig für Entsorgungskonzepte und immer auf der Suche nach den umweltfreundlichsten und kostengünstigsten Entsorgungswegen. Wir helfen bei der Entsorgung nahezu aller universitären Abfallfraktionen.
Bei Sonderabfällen wenden Sie sich bitte an die
Chemikalienver- und entsorgung (CVE) der Universität.
Website der CVE
In unserem Abfall - ABC finden Sie die unterschiedlichen Entsorgungswege und jeweils zuständigen Ansprechpersonen. Bitte beachten Sie hier auch den Einleitungstext, der über Sinn und Zweck der Abfalltrennung bzw. Abfallvermeidung aufklärt.
Zur Entsorgung von Batterien oder CDs beachten Sie bitte die Sonderinformationen.
Download Abfall ABC und Sonderinformationen
Sehen Sie zum Thema unseren BLOCKBUSTER
https://youtu.be/XkclBeAxcoI
So funktioniert die Tonerrückgabe:
Es gibt die Möglichkeit, bei der Fa. Lyreco kostenlos leere Sammelbehälter anzufordern:
Die (Lyreco-) Artikelbestellnummer für diese Sammelboxen lautet 2.008.578 für Toner
Die Abholung der gefüllten Sammelboxen erfolgt nach telefonischer Absprache mit der Firma Lyreco
(Siehe hierzu auch Screenshot Lyreco-Tonerrecycling = Prozessbeschreibung)
Lyreco-Prozessbeschreibung
Rund 100 Millionen ungenutzte Handys warten in Deutschland auf eine Wiederverwertung. Wertvolle recycelbare Inhaltsstoffe wie Kupfer, Gold, Silber, Seltene Erden und Palladium, die unter teilweise verheerenden Bedingungen abgebaut werden, werden so einem Stoffkreislauf vorenthalten.
Um den schädlichen Rohstoffbedarf einzugrenzen, spielt neben der Berücksichtigung möglichst langlebiger Produkte auch das Recycling von Altgeräten eine Rolle.
In Schubladen fristen Althandys eine sinnlose Existenz – im Restmüll geraten bei der Verbrennung Schadstoffe in die Umwelt und endliche Ressourcen verpuffen nutzlos.
Um die Inhaltsstoffe alter Handys wieder nutzbar zu machen, beteiligt sich die Universität Tübingen an der Aktion der Deutschen Umwelthilfe https://www.//handysfuerdieumwelt.de und bietet auf dem Wertstoffhof und bei der Abteilung für Umweltschutz und Energiemanagement in der Hölderlinstr. 11 die Möglichkeit, Handys abzugeben. In die Hölderlinstr. 11 können diese auch per Hauspost versendet werden.
Unterstützen Sie den Prozess, indem Sie vor Abgabe Ihres Handys alle persönlichen Daten soweit wie möglich löschen.
Wo transparente Folien in relevanter Menge anfallen, bitten wir um die getrennte Erfassung. Auf diese Weise sichern wir ein Recycling dieser Fraktion. Annahmestellen sind die universitären Sammelstellen in der Hölderlinstr. 11 und auf dem Wertstoffhof auf der Morgenstelle. Bei Anfall großer Mengen bietet die Abfallberatung der Universität (Tel. 77421, 77753) einen Vor-Ort-Termin zur Festlegung des Entsorgungswegs. Wir bitten Sie um Mithilfe bei der ressourcenschonenden Entsorgung.
Glasabfälle werden nicht über die an der Universität vorhandenen Abfallgefäße entsorgt.
Privat mitgebrachte Flaschen und andere Glasgefäße müssen von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern selbst auch wieder entsorgt werden.
Glascontainer befinden sich auf dem Wertstoffhof auf der Morgenstelle, hinter der Mensa Morgenstelle und beim Lothar-Meyer-Bau. Einen Lageplan weiterer im Stadtgebiet vorhandener Glascontainer finden Sie unter folgendem Link:
https://www.abfall-kreis-tuebingen.de/entsorgen/wohin-mit-den-abfaellen/container-standorte/altglascontainer-stadt-tuebingen/
Die Beseitigung der Folgen von vor Ort durchgeführten Feierlichkeiten obliegt den Beteiligten und ist nicht Aufgabe von Hausmeistern und Reinigungskräften. Bitte übernehmen Sie Verantwortung für die Folgen von Ressourceneinsatz und Entsorgung.
Die Entsorgung abgestellter Flaschen und Mischabfälle fällt weder in den Aufgabenbereich der Reinigungs- bzw. Entsorgungsfirmen, noch der Hausmeister.
Wo solches Abfallaufkommen auftritt, wird die Sortierung und Entsorgung ggf. der jeweiligen Einrichtung in Rechnung gestellt.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Abfallberaterinnen Annette Eissler (Tel. 77421) und Anita Jenewein (Tel. 77753).
Bitte leisten Sie Ihren Beitrag, durch Abfallvermeidung und - sortierung Ressourcenverschwendung und Entsorgungskosten in Grenzen zu halten.
Die Verwendung von Recyclingpapier mit dem Blauen Engel gilt als besonders einfache und effektive Maßnahme für den Klima- und Ressourcenschutz. Die Herstellung spart im Vergleich zu Frischfaserpapier rund 70 Prozent Wasser und 60 Prozent Energie und schont wertvolle Urwaldgebiete. Die Universität Tübingen bewirkte in den vergangenen drei Jahren durch die Verwendung von Recyclingpapier statt Frischfaserpapier eine Einsparung von mehr als 11,9 Millionen Liter Wasser und mehr als 2,4 Millionen Kilowattstunden Energie.
Die Universität hat einen Vertrag über die Entsorgung von datenschutzrechtlich relevantem Papiermaterial mit einem privaten Unternehmen abgeschlossen. Dafür steht auf dem Wertstoffhof, Schnarrenbergstraße 132 (beim Fernheizwerk II), ein verschlossener 10 m³-Container zur Verfügung. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten des Wertstoffhofs: Mo, Di, Do, Fr von 9.30 – 11.30 Uhr, Mi von 13 – 15 Uhr (Telefon 29 – 7 77 59). Hier können auch gefüllte Aktenordner – sofern der Ordner selbst nicht mehr verwendbar ist – eingeworfen werden. Andere Gegenstände, z.B. Platinen, CDs oder Disketten, dürfen hier nicht entsorgt werden (Infos zur Entsorgung von harten Datenträgern erhalten Sie von den Abfallberaterinnen Annette Eissler (Tel. 29 - 77421) und Anita Jenewein (Tel. 29 - 77753)).
Bitte sprechen Sie Transportfahrten zum Wertstoffhof zur Entsorgung von datenschutzrechtlich relevantem Papiermaterial rechtzeitig mit der Fahrbereitschaft, fahrbereitschaftspam prevention@zv.uni-tuebingen.de Telefon 29 – 7 42 11, ab.
Bei größeren Aktenaussonderungen kann die Vertragsfirma separate Sammelbehälter direkt vor Ort aufstellen. Nach Abklärung der Kostenübernahme sind die Kontaktdaten ebenfalls über die Abfallberatung erhältlich (29 – 77421 und – 77753).
Einige unabdingbar notwendige datenschutzrechtliche Grundregeln sollten Sie befolgen:
Bitte informieren Sie alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Ihrem Bereich über diese Maßnahmen; Datenschutz ist keine Aufgabe allein „der Universität“, sondern auch jedes Einzelnen.
Weiteres zu Fragen des Datenschutzes finden Sie auf der Homepage der Zentralen Datenschutzstelle der Universitäten des Landes Baden-Württemberg unter https:www.zendas.de/
Die Entsorgung verunreinigter hochschmelzender Laborgläser ist sehr kostenintensiv.
Um die Kosten zu reduzieren ist es erforderlich, sauberes und verschmutztes Laborglas getrennt zu sammeln und zu entsorgen.
Verunreinigtes Laborglas und leere Chemikaliengebinde reinigen, die sauberen Glasabfälle können dann in die Sammelcontainer auf dem Wertstoffhof gegeben werden. Bei Chemikaliengebinden ist darauf zu achten, dass diese nach der Reinigung trocken sind, die Deckel entfernt (Gelber Sack) und die Gefahrstoffzeichen unkenntlich gemacht wurden.
Ist eine Reinigung nicht möglich, so muss das Laborglas als Sonderabfall über die Sonderabfallannahme im Chemikalienlager entsorgt werden.
Sonderabfallannahme Öffnungszeiten
Unser Wertstoffhof auf dem Gelände des Fernheizwerks II auf der Morgenstelle fungiert als Sammelstelle für diverse Abfallfraktionen.
mehr zum Wertstoffhof
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate