Die griechischen und lateinischen Klassiker haben bereits in der Antike eine so große Autorität entfaltet, dass der Vergleich mit sakralisierten Texten von Religionen gezogen wurde. Daran änderte auch das Christentum wenig. Die Autorität der antiken Schriften war zeitweise größer, zeitweise kleiner, wurde zeitweise in ein christliches Bildungsmodell integriert, zeitweise misstrauisch beäugt, blieb aber immer erhalten. Darüber hinaus waren die lateinischen Klassiker unverzichtbar für die aktive Erlernung der lateinischen Sprache. Eine grundlegende Wende findet zwischen etwa 1750 und 1850 statt, als die antike Kultur zum ersten Mal weitgehend jeden direkten gesellschaftlichen Anwendungsbezug verlor. Die antiken Texte sind jetzt keine Autoritäten mehr für Philosophie und Naturwissenschaften; der aktive Gebrauch der lateinischen Sprache und die Orientierung der Schulbildung an der antiken Rhetorik werden abgeschafft. Dennoch erreicht im sog. Neuhumanismus die Begeisterung für die Antike einen neuen Höhepunkt. Griechisch und Latein standen im Zentrum des neu aufgebauten und konsequent säkular organisierten Gymnasialwesens, die (Klassische) Philologie wird zum Ausgangspunkt einer neuen Epoche der Geisteswissenschaften an den Universitäten. Hier hat eine grundlegende Neubewertung der antiken Texte stattgefunden, die im Sinne des Forschungsverbundes als Resakralisierung gedeutet wird. Gleichzeitig versteht sich jedoch die Universitätsphilologie zunehmend als historisch-kritische Wissenschaft, welche die Texte aus zeitloser Idealität in ihren historischen Kontext zurückführt und damit zu einem Gegenstand neben anderen macht, was de facto einen Prozess der Desakralisierung einleitet. Die disziplinäre Bindung der Philologie an den professionellen Klassischen Philologen schafft überdies eine Expertenkultur, die dem Gedanken einer allgemeinen Bildung an der Antike entgegensteht. Die Parallelen zur Entwicklung des Religions- und Bibelverständnisses in der Theologie liegen auf der Hand; während aber dort das Verhältnis von historisch-kritischer Textexegese und Religion ausführlich diskutiert wurde, ist das Verhältnis von wissenschaftlicher Philologie und allgemeiner Menschenbildung an der Antike bisher allenfalls marginal thematisiert worden. Das Projekt versucht, dieses Verhältnis genauer zu analysieren, indem zum ersten Mal auf breiter Basis gefragt wird, was die Inhalte und Ziele philologischer Tätigkeit in der Zeit des Neuhumanismus überhaupt waren. Die bisherige Philologiegeschichte ist hier insofern einseitig verfahren, als sie die Leistungen in den Vordergrund stellte, die sich aus einem modernen wissenschaftsgeschichtlichen Rückblick heraus als zukunftsweisend erwiesen haben. Erst ein vollständigeres Bild erlaubt es, den Prozess der Resakralisierung des Altertums im Neuhumanismus im Kontext der Hermeneutik antiker Texte genauer zu analysieren und methodisch zu anderen Prozessen der Sakralisierung und Desakralisierung gewinnbringend in Bezug zu sehen.
Projektleitung:
Prof. Dr. Jürgen Leonhardt
Philosophische Fakultät | Philologisches Seminar
Wilhelmstraße 36, 72074 Tübingen
+49 7071 2977964
juergen.leonhardtspam prevention@uni-tuebingen.de
Wissenschaftlicher Mitarbeiter:
Leon Zimmermann
leon.zimmermannspam prevention@uni-tuebingen.de
Wissenschaftliche Mitarbeiterin:
Anita Watzel
anita.watzelspam prevention@uni-tuebingen.de
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate