Uni-Tübingen

TP3: Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte als de/sakralisierter Text

Im Sinne der beantragten Forschungsgruppe stellt das Teilprojekt die Frage, ob bzw. inwiefern die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte aus praxistheoretischer Sicht als ein zumindest in weiten Teilen der Welt „sakralisierter“ Text verstanden werden kann, dem eine herausragende Bedeutung für den Lebensalltag von politischen und sozialen Gemeinschaften zugesprochen wird. Aus Sicht von einer zunehmend transnational vernetzten juristischen „community of practice“ führen die in der Allgemeinen Erklärung niedergelegten Rechte bzw. ihre Reproduktionen in anderen Rechtstexten zu besonderen argumentativen Rechtfertigungslasten. In Beziehung auf das praxistheoretisch und transdisziplinär verstandene Konzept der De/Sakralisierung soll untersucht werden, wie die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte ihre besondere transnationale Bedeutung bzw. Autorität in verschiedenen Praxisgemeinschaften erlangt hat und wie sich diese genauer beschreiben und erklären lässt.


Team

Projektleitung:
Prof. Dr. Jochen von Bernstorff
Juristische Fakultät | Lehrstuhl für Staatsrecht, Völkerrecht, Verfassungslehre und Menschenrechte
Geschwister-Scholl-Platz, 72074 Tübingen
 +49 7071 2975266
vonbernstorffspam prevention@jura.uni-tuebingen.de

Persönliche Seite

 

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google