Uni-Tübingen

Subproject B11: Funktionelle Spezifität von zwei nah verwandten Transkriptionsfaktoren während der Entwicklung von Spaltöffnungen in Gräsern

Teilprojektleiter:

Dr. Michael Raissig
Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 230
69120 Heidelberg
+49 6221 – 54 5628
Fax +49 6221 – 54 5859
michael.raissigspam prevention@cos.uni-heidelberg.de
 

Zusammenfassung:

Zwei verwandte Transkriptionsfaktoren sind für die Entwicklung der Spaltöffnungsmorphologie in Gräsern verantwortlich: BdMUTE bildet die Nebenzellen und ist an der Zellteilung des Schließzell-vorläufers beteiligt, während BdFAMA die Differenzierung von Schließzellen steuert. Wie BdMUTE unterschiedliche Funktionen in Schließ- und Nebenzellen ausführen kann und welche Entwicklungs-programme jeweils von BdMUTE oder BdFAMA kontrolliert werden ist völlig unbekannt. Wir werden Mikroskopie, Physiologie und Transkriptomanalysen anwenden, um die funktionelle Spezifität von BdMUTE und BdFAMA während der Entwicklung von Schließzellen zu verstehen.

 

 

 

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google