Das Tübinger Zulassungsverfahren für internationale Studierende sieht vor, dass Studienbewerber*innen bereits mit ihren Antragsunterlagen den Nachweis über die "sprachliche Studierfähigkeit" vorlegen. Als Nachweis gilt:
Nähere Informationen zu Nachweisen der "sprachlichen Studierfähigkeit" entnehmen Sie bitte folgendem Informationsblatt: Nachweise zu deutschen Sprachkenntnissen.
Für internationale Studienbewerber, die sich für einen Studienplatz an der Universität Tübingen bewerben wollen und einen Nachweis der sprachlichen Studierfähigkeit benötigen, führt die Abteilung Deutsch als Fremdsprache und Interkulturelle Programme zur Zeit zweimal im Jahr (im Sommer- und Wintersemester) eine Prüfung durch mit Vorbereitungskurs statt.
Aktuell bieten wir nur die Prüfung digitaler TestDaF an. Mehr Informationen zur nächsten Prüfung hier.
Prüfungsordnung und Registrierung der Tübinger DSH-Prüfung
Die Tübinger DSH-Prüfung orientiert sich an der Rahmenordnung für die DSH-Prüfung (RO-DT), die Ende 2004 in Kraft getreten ist (i.d.F. der HRK vom 23.07.2020 und der KMK vom 28.11.2019) und ist unter der Registrierungsnummer 258-04/18 bei der Hochschulrektorenkonferenz registriert. Zur aktuellen Prüfungsordnung.
Die DSH überprüft Ihre sprachliche Studierfähigkeit. Sie besteht aus einem schriftlichen un einem mündlichen Prüfungsteil. Beide Teile müssen bestanden werden, damit die Prüfung als bestanden gilt.
Bei der DSH können Sie drei Niveaustufen erreichen:
DSH 1 (ab 57% Gesamtergebnis)
DSH 2 (ab 67% Gesamtergebnis)
DSH 3 (ab 82% Gesamtergebnis)
Für den Start in das Studium an der Universität Tübingen wird in der Regel ein Zeugnis mit dem Gesamtergebnis DSH 2 verlangt. In einzelnen Fächern kann die Anforderung DSH 3 sein. Genauere Informationen erhalten Sie bei der Studierendenabteilung -Sachgebiet Zulassung internationaler Studierender und in dem Fachbereich, der für Ihr Studium zuständig ist.
Schriftlicher Prüfungsteil
Die schriftliche Prüfung der DSH besteht aus vier verschiedenen Teilen: Hörverstehen, Leseverstehen, Wissenschaftssprachliche Strukturen und Vorgabenorientierte Textproduktion. Die vier Teile finden nacheinander statt, jeweils mit Pausen von 30 – 90 Minuten dazwischen.
1. Hörverstehen
Sie hören zweimal einen längeren Text mit einer wissenschaftsbezogenen Thematik. Nach dem zweiten Vorlesen sollen Sie Fragen zum Text beantworten (Bearbeitungszeit 40 Minuten).
2. Leseverstehen
Sie lesen einen ein Text mit einer wissenschaftsbezogenen Thematik (Umfang: circa 2 Seiten). Dazu gibt es unterschiedliche Aufgaben, die Ihr Textverständnis prüfen, z.B. Multiple Choice, Informationen ergänzen, Überschriften den Textabschnitten zuordnen oder Zusammenhänge und Informationen zusammenfassen (Bearbeitungszeit 45 Minuten).
3. Wissenschaftssprachliche Strukturen
Sie bearbeiten Aufgaben, bei denen Sie Sätze aus dem Lesetext grammatisch verstehen und umformen müssen (Bearbeitungszeit 45 Minuten).
4. Vorgabenorientierte Textproduktion
In diesem Teil sollen Sie einen zusammenhängenden Text zu einem vorgegebenen Thema unter Berücksichtigung bestimmter Aufgaben und Materialien selbständig formulieren (Bearbeitungszeit 70 Minuten). Der Text sollte etwa 250 Wörter umfassen.
Bei den Teilen Leseverstehen, Wissenschaftssprachliche Strukturen und Textproduktion dürfen Sie ein deutsch-deutsches Wörterbuch zu Hilfe nehmen.
Mündlicher Prüfungsteil
Die mündliche Prüfung findet eine Woche nach der schriftlichen statt. Voraussetzung ist das erfolgreiche Bestehen des schriftlichen Prüfungsteil mit mindestens DSH 1. In diesem Teil sollen sie einen Kurzvortrag von ca. 5 Minuten zu einem Text oder einer Grafik halten und danach in einem Prüfungsgespräch Fragen dazu beantworten. (Dauer der mündlichen Prüfung insgesamt ca. 20 Minuten, dazu kommen 20 Minuten Vorbereitungszeit). Auch bei diesem Teil dürfen Sie ein deutsch-deutsches Wörterbuch zu Hilfe nehmen.
Wer kann an der Tübinger DSH teilnehmen?
Die DSH richtet sich in erster Linie an Bewerberinnen und Bewerbern für ein Studium an der Universität Tübingen und an Studierende der Universität Tübingen. Die Teilnahme an einem DSH-Vorbereitungskurs wird empfohlen, ist aber keine Voraussetzung. Je nach Auslastung der Prüfung und der Prüfungsvorbereitungskurse können auch Plätze für externe Studierende zur Verfügung gestellt werden.
Welche Inhalte hat der Vorbereitungskurs?
Zur gezielten Vorbereitung auf die Prüfung und zum Vertrautwerden mit dem Prüfungsformat führen wir vor jedem Prüfungstermin einen dreiwöchigen Trainingskurs durch. Die Unterrichtszeit beträgt ca. 20 Stunden/Woche, insgesamt also 60 Stunden. Die Kurse finden auf Zoom statt.
Sie lernen die typischen Aufgabenstellungen kennen und trainieren die Komptenzen, die zum Bearbeiten nötig sind, z.B. sinnvolle Notizen machen, Verstehen des Textaufbaus, Zusammenfassen.
Zu jedem Prüfungsteil gibt es eine Probeklausur unter authentischen Bedingungen, die korrigiert wird und damit den Teilnehmer/innen Rückmeldung gibt, wie fit sie für die Prüfung sind.
Kann ich die Prüfung wiederholen?
Ja, das ist möglich. Wenn Sie unsicher sind, ob Ihr aktuelles Sprachnieveau bereits für die Prüfung ausreicht, führen wir gern ein Beratungsgespräch mit Ihnen.
Kann ich mit einer Tübinger DSH auch an einer anderen Hochschule studieren?
Ja. Die Tübinger DSH ist bei der Hochschulrektorenkonferenz registriert und wird von anderen Hochschulen anerkannt.
Was ist typisch für die DSH?
Die DSH-Prüfung gibt ein Bild vom aktuellen Stand Ihrer sprachlichen Studierfähigkeit. Im Zentrum stehen studientypische Sprachhandlungen wie das Verstehen von Schlüsselinformationen, das Wiedergeben von inhaltslogischen Zusammenhängen oder das Abwägen von Argumenten. Für die Texte brauchen Sie kein fachliches Vorwissen.
Bekomme ich nach der DSH-Prüfung mein Zeugnis rechtzeitig für die Studienbewerbung zum folgenden Semester?
Ja. Unsere Prüfungstermine und Korrekturphasen sind genau auf den Bewerbungsprozess abgestimmt.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate