Wenn räumliche Barrierefreiheit für Sie wichtig ist
Große Teile der Universität sind in alten Gebäuden untergebracht. So kann es immer wieder vorkommen, dass die Zugänglichkeit zu diesen Häusern für NutzerInnen mit Mobilitätseinschränkung erschwert oder selbstständig nicht möglich ist. Im Zuge der Bauinstandhaltung werden immer wieder Verbesserungen erzielt, doch die Barrierefreiheit ist in vielen Gebäuden der Universität noch eingeschränkt.
Die neueren Gebäude der Naturwissenschaften auf der Morgenstelle und die neuen Gebäude im Tal-Bereich der Universität sind in aller Regel leichter zugänglich.
Eine Übersicht über die Zugänglichkeit der universitären Gebäude finden sie hier.
Sollten Lehrveranstaltungen in Räumen stattfinden, die für Sie nicht zugänglich sind, melden Sie sich bitte frühzeitig bei den Lehrenden, damit alternative Räume organisiert werden können.
Ausleihbedingungen im Lesesaal der UB und in Institutsbibliotheken
Studierende mit Behinderung können bei Vorlage des Behindertenausweises Sonderkonditionen erhalten. Auskunft hierzu erteilt das Ausleihzentrum (Telefon: 07071 29-72579). Falls in dringenden Fällen Literatur aus dem Präsenzbestand für die Entleihung nach Hause benötigt wird, kann man sich an die Information des Allgemeinen Lesesaals wenden (Telefon 07071 29-72849).
Das Bibliothekssystem ist von der Homepage der UB aus über den Link Bibliothekskatalog erreichbar und kann barrierefrei genutzt werden. Möglich ist hier u. a. die Recherche im Bibliothekskatalog, der Blick ins eigene Ausleihkonto und der Zugang zum Fernleihportal.
In der Universitätsbibliothek Wilhelmstraße 32 (Ammerbau, Ebene 3, Raum A 321) steht für Studierende mit Behinderung oder einer (chronischen) Erkrankung ein Ruhe- und Arbeitsraum zur Verfügung. Der Raum ist barrierefrei erreichbar und mit einem höhenverstellbaren Schreibtisch, einem Sessel mit Hocker und einer Yogamatte ausgestattet. Er bietet Ihnen die Möglichkeit, sich auszuruhen, medikamentös zu behandeln oder konzentriert zu arbeiten.
Den Schlüssel zum Raum erhalten Sie im gleichen Gebäude an der Information Ammerbau von 08.00 bis 18.30 Uhr gegen Vorlage Ihres Behindertenausweises und Ihres Studierendenausweises.
(Chronisch) kranke Studierende OHNE Nachweis (sowie Nutzerinnen und Nutzer mit Begleithund oder Ähnliches) wenden sich bitte vorab an die Zentrale Studienberatung. Nach einem persönlichen Gespräch im Rahmen der offenen Sprechstunde kann Ihnen ein Nachweis ausgestellt werden, der Sie zur Nutzung des Raumes berechtigt und den Sie dann in der Bibliothek an der Information Ammerbau vorlegen können.
Grundsätzlich gilt: Das Ruhebedürfnis geht vor! Bitte sprechen Sie sich mit ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen ab, wer den Raum gerade am dringendsten benötigt.
Nutzungszeiten des Ruhe- und Arbeitsraums A 321: Montag bis Freitag von 08.00 bis 23.30 Uhr
Um Studierenden mit Hörbeeinträchtigung in gewissen Teilen ein barrierefreies und damit chancengleiches Studium zu ermöglichen, stehen an der Universität Tübingen in einigen Hörsälen Induktive Höranlagen zur Verfügung.
In einem Hörsaal sind normale Lautsprecheranlagen für HörgeräteträgerInnen häufig keine Hilfe. Sie verzerren die Sprache und erzeugen Nachhall. Gesprochene Worte sind dann kaum zu verstehen. Mit der Art der Signalübertragung von sogenannten Induktionsanlagen oder Induktiven Höranlagen empfangen die Telefon-Spulen (T-Spulen) von Hörgeräten oder Cochlear-Implantaten (CI) die Signale frei von Nachhall und Störgeräuschen und sie können individuell verstärkt werden.
Übersicht der Veranstaltungsräume mit Induktiver Höranlage:
Name
Adresse
Kontakt
Hörsäle N1-N7
Morgenstelle 7
07071-2973390
Geo- und Umweltforschungszentrum (GUZ) im Auditorium
Schnarrenbergstraße 94-96
07071-2976862
Interfakultäres Institut für Biochemie, Hörsaal
Auf der Morgenstelle 34
07071-2973340
Hörsaal Keplerstraße
Keplerstraße 2
07071-2973238
Audimax
Geschwister-Scholl-Platz
07071-2973238
Festsaal
Geschwister-Scholl-Platz
07071-2973238
Neuphilologicum Hörsaal 36 und 37
Wilhelmstraße 50
07071-2974311
Großer Hörsaal HNO-/Augenklinik
Elfriede-Aulhorn-Straße 7
Hörsaal des Instituts für Medizinische Virologie und Epidemiologie
Elfriede-Aulhorn-Straße 5
Hörsaal der Universitäts-Hautklinik
Liebermeisterstraße 25
Hörsaal der Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Osianderstraße 2-8
Großer Hörsaal der Medizinischen Klinik
Otfried-Müller-Straße 10
Großer Hörsaal der CRONA-Kliniken
Hoppe-Seyler-Straße 3
Die Veranstaltungsräume sind gekennzeichnet mit dem Symbol "Höranlage T" (das auch oben auf dem Bild zu sehen ist).
Wie funktioniert eine Induktive Höranlage?
Über die Mikrofone werden die Sprach- und Musiksignale nicht nur auf die Lautsprecher übertragen, sondern auch in eine im Raum verlegte Induktionsschleife (Ringschleife). Diese Ringschleife besteht aus einem speziellen Kabel, das meistens im Boden verlegt ist. Innerhalb dieser Schleife können HörgeräteträgerInnen mit aktivierter T-Spule im Raum überall gut hören. Die Plätze die innerhalb der Reichweite der Induktionsschleife liegen sind gekennzeichnet in einem Raumplan, der am Eingangsbereich des Hörsaals hängt.
Was müssen HörgerätenutzerInnen beachten?
Die technische Voraussetzung für die Nutzung von Induktiven Höranlagen in den Hörsälen, ist ein Hörgerät mit einer sogenannten T-Spule (dies ist bei den meisten Hörgeräten der Fall) und diese muss auch vom Akustiker aktiviert worden sein.
Zur Nutzung der Induktiven Höranlage muss der/die HörgeräteträgerIn das Hörgerät dann jeweils auf den Kanal der T-Spule umstellen. Dies ist auch mit einer Fernbedienung möglich.
Mobile FM-Anlage für Räume ohne Induktive Höranlage
Die Universität Tübingen verleiht an Studierende eine mobile drahtlose Signalübertragungsanlage (Frequenzmodulations-Anlage, kurz: FM-Anlage). Sie ist geeignet für Veranstaltungsräume, in denen keine Induktive Höranlage verlegt ist.
Die FM-Anlage besteht aus einem Sender mit Mikrofon und einem Empfänger mit T-Spule oder mit Hörverstärker, sowie einem Aufladegerät. Sender und Empfänger sind handlich klein und werden mit einem Band um den Hals gehängt oder angeklippt. Die Impulse vom Mikrofon werden automatisch an den Empfänger weitergeleitet. Soll die T-Spule mitgenutzt werden, muss das Hörgerät mit einer solchen auch ausgestattet, vom Akustiker aktiviert und vom Hörgeräteträger eingeschaltet werden. Ohne Nebengeräusche können Studierende mit Hörbeeinträchtigung auch in einer lauten Umgebung die gesprochenen Worte verstehen und individuelle Lautstärkeregelungen vornehmen.
Ausleihmöglichkeit einer Mobilen Frequenzmodulations-Anlage:
Die Anlage kann über die Zentrale Studienberatung der Universität Tübingen ausgeliehen werden. Nehmen Sie dafür Kontakt auf über das Sekretariat: zsbspam prevention@uni-tuebingen.de
Auf dem Tübinger Internet Multimedia System (timms) finden Sie eine große Anzahl von Vorlesungsmitschnitten aus verschiedenen Fachbereichen. Hier können Sie Vorlesungen von zuhause aus zu Ihrem selbstgewählten Zeitpunkt und in eigenem Tempo nachhören.
Es besteht auch die Möglichkeit für Sie wichtige Vorlesungsmittschnitte zu beantragen.
Wenn Sie im Falle einer körperlichen Beeinträchtigung regelmäßig auf einen Parkplatz angewiesen sind, können Sie diesen über die Parkraumverwaltung der Universität Tübingen beantragen. Die Universität Tübingen bewirtschaftet mehrere Parkplätze im Bereich Morgenstelle sowie im Talbereich. Im Talbereich ist ein Behindertenausweis mit Merkzeichen G in der Regel notwendig.
Weitere Informationen zur Parkraumverwaltung und zur Beantragung eines Parkplatzes finden Sie bei der Parkraumverwaltung
Datenschutzeinstellungen
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2code
Name
in2cookiemodal-selection
Zweck
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
Gültigkeit
3 Monate
Name
be_lastLoginProvider
Zweck
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
Gültigkeit
3 Monate
Name
be_typo_user
Zweck
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Gültigkeit
Sitzungsende
Name
ROUTEID
Zweck
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Gültigkeit
Sitzungsende
Name
fe_typo_user
Zweck
Ermöglicht Frontend-Login.
Gültigkeit
Sitzungsende
Videos
in2code
Name
iframeswitch
Zweck
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
Gültigkeit
3 Monate
YouTube
Name
yt-player-bandaid-host
Zweck
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Gültigkeit
Beständig
Name
yt-player-bandwidth
Zweck
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Gültigkeit
Beständig
Name
yt-remote-connected-devices
Zweck
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Gültigkeit
Beständig
Name
yt-remote-device-id
Zweck
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Gültigkeit
Beständig
Name
yt-player-headers-readable
Zweck
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Gültigkeit
Beständig
Name
yt-player-volume
Zweck
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Gültigkeit
Beständig
Name
yt-player-quality
Zweck
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Gültigkeit
Beständig
Name
yt-remote-session-name
Zweck
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Gültigkeit
Sitzungsende
Name
yt-remote-session-app
Zweck
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Gültigkeit
Sitzungsende
Name
yt-remote-fast-check-period
Zweck
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Gültigkeit
Sitzungsende
Name
yt-remote-cast-installed
Zweck
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Gültigkeit
Sitzungsende
Name
yt-remote-cast-available
Zweck
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Gültigkeit
Sitzungsende
Google
Name
ANID
Zweck
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
Gültigkeit
2 Jahre
Name
SNID
Zweck
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
Gültigkeit
1 Monat
Name
SSID
Zweck
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
Gültigkeit
6 Monate
Name
1P_JAR
Zweck
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
Gültigkeit
1 Monat
Name
SAPISID
Zweck
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
Gültigkeit
6 Monate
Name
APISID
Zweck
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
Gültigkeit
6 Monate
Name
HSID
Zweck
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
Gültigkeit
2 Jahre
Name
SID
Zweck
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
Gültigkeit
6 Monate
Name
SIDCC
Zweck
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
Gültigkeit
3 Monate
Name
NID
Zweck
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
Gültigkeit
6 Monate
Name
CONSENT
Zweck
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
Gültigkeit
18 Jahre
Name
__Secure-3PAPISID
Zweck
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
Gültigkeit
2 Jahre
Name
__Secure-3PSID
Zweck
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
Gültigkeit
2 Jahre
Name
__Secure-3PSIDCC
Zweck
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.