Altorientalische Philologie - Master
Eckdaten zum Studiengang
Fakultät
Philosophische Fakultät
Abschluss
Master
Zulassungsbeschränkung
Nein
Regelstudienzeit
4 Semester
Kombinationsfach erforderlich?
Nein
Bewerbungsfrist
für
Deutsche, EU-Bürger/innen und Bildungsinländer/innen
Sommersemester:
15.03
Wintersemester:
15.09
Bewerbungsfrist
für
Nicht-EU-Bürger/innen
Sommersemester:
15.01
Wintersemester:
15.07
Gilt für alle Bewerber/innen mit deutscher oder EU-Hochschulzugangsberechtigung.
Studienbeginn
Wintersemester,
Sommersemester
Unterrichtssprache
Deutsch
Finanzen
Beiträge und Gebühren
Voraussetzung und Bewerbung
Dieser Masterstudiengang ist formal zulassungsfrei. Es ist jedoch eine fristgerechte Bewerbung über das Online-Bewerbungsportal der Universität Tübingen notwendig, auf deren Grundlage die Studiengangskoordinatoren prüfen, ob die Zulassungsvoraussetzungen (siehe unten) erfüllt sind.
Erfolgreicher Abschluss des B.A. Studiengangs Kulturen des Alten Orient, Profilbereich Altorientalische Philologie oder ein vergleichbarer B.A. Abschluss.
Sehr gute Kenntnisse der englischen und französischen Sprache. Sprachkenntnisse des Lateinischen und Griechischen sind erwünscht.
Details zum Studiengang
Die Abteilung für Altorientalische Philologie am Institut für die Kulturen des Alten Orients (IANES) der Universität Tübingen ist aus dem altorientalischen Seminar hervorgegangen und gehört zu den renommiertesten Einrichtungen dieser Art im In- und Ausland. Das Lehrangebot umfasst das gesamte Spektrum der Altorientalischen Philologie sowohl in sprachlicher als auch in kulturgeschichtlicher Hinsicht. Schwerpunkte der Forschung sind die Literatur und die Geschichte Mesopotamiens vom 3. Jt. bis zum 1. Jt. v. Chr.
Die Altorientalische Philologie beschäftigt sich mit den Sprachen und Schriften des Alten Mesopotamien (heute: Irak) und den angrenzenden Räumen Anatoliens, Syriens und des Iran, die durch hochentwickelte, multikulturelle Gesellschaften am Anfang der Geschichte charakterisiert sind. Der behandelte Zeitraum erstreckt sich von den ersten Schriftzeugnissen um 3000 v. Chr. bis ins 3. Jh. n. Chr. Schwerpunkte sind dabei das Akkadische (Babylonisch-Assyrische) als älteste dokumentierte semitische Sprache und das Sumerische. Beide Sprachen wurden (wie u. a. auch das Hethitische, Elamische, Ugaritische) in Keilschrift festgehalten, die über drei Jahrtausende das bedeutendste Schriftsystem Vorderasiens bildete.
1. Studienjahr:
- Kultur- und Religionsgeschichte
- Lektürekurse historische Texte
- Dialekte und Soziolekte
- Ausbau der Keilschriftlesefähigkeit
- Denkmälerkunde Altvorderasiens
2. Studienjahr:
- Altorientalische Literaturen
- Rechts- und Wirtschaftsgeschichte
- Nordwestsemitische Sprachen und Kulturen
- Altorientalische Regionalkulturen
- M.A.-Arbeit
Der Studiengang ist kombinierbar mit dem Masterprofil Digital Humanities. Innerhalb eines Moduls werden im Studiengang erworbene geisteswissenschaftliche Forschungsansätze und Arbeitsweisen mit Methoden und Werkzeugen der modernen digitalen Datenbearbeitung kombiniert - wie zum Beispiel 3D-Modellierung, Programmierung von Datenbanken oder Digitales Editieren. Zur Website des Masterprofils Digital Humanities
Freiwilliger Auslandsaufenthalt
In jedem Studiengang ist ein freiwilliger Auslandsaufenthalt möglich. Mit der Planung sollte ca. ein bis eineinhalb Jahre vor der Abreise begonnen werden.
Weitere Informationen und Beratung zum Auslandsstudium finden Sie auf der fachübergreifenden Seite Wege ins Ausland. Zudem bieten einige Fächer auch eigene Informationen zu Auslandsaufenthalten an.
Entscheidungshilfe bei der Studienwahl
Entscheidungshilfen für ein Erststudium
Die Universität bietet Hilfen zur Entscheidungsfindung an. Dazu gehören z.B. der Besuch von Lehrveranstaltungen, Orientierungsveranstaltungen zu Studienwahlthemen sowie verschiedene Beratungsangebote. Weitere Hinweise finden Sie auf den Seiten für Studieninteressierte.
Entscheidungshilfen für Masterstudiengänge
Bei der Studienwahlentscheidung für die Masterstudiengänge spielen Spezialisierung, Schwerpunktsetzung und forschungs- sowie berufsbezogene Kriterien eine Rolle. Für Interessierte an Masterstudiengängen gibt es eine Vielzahl an Orientierungshilfen wie z.B. den Besuch von Lehrveranstaltungen und spezielle Beratungs- sowie Informationsangebote (z.B. Zentrale Studienberatung, Studienfachberatung, Career Service). Nähere Informationen finden Sie unter Beratung und Information.
Nach dem Studium
Absolventen des M.A.-Studienganges Altorientalische Philologie bieten sich Berufsmöglichkeiten in den Bereichen Kulturmanagement, Kulturvermittlung / Touristik, Medien, Museen mit entsprechenden Sammlungen, Bibliotheksdienst. Entscheidend für den erfolgreichen Einstieg in eines der genannten Tätigkeitsfelder ist der gezielte Erwerb von überfachlichen Qualifikationen im Zusammenhang des M.A.-Studiums.
Wird eine hauptberufliche Tätigkeit im engeren Bereich der Altorientalischen Philologie angestrebt, so muß auf einen erfolgreich abgeschlossenen M.A. im Fach Altorientalische Philologie ein Promotionsstudium mit einem Abschluß als Dr. phil. folgen.
Beratung und Praktika
Der Career Service der Universität berät bei der Berufsorientierung und beim Berufseinstieg. Praktika und Jobs finden Sie im Praxisportal.
Eine Promotion ist nach dem M.A.-Studium möglich.