Chinesisch - Lehramt Gymnasium (Master of Education Erweiterungsfach), Hauptfach
Eckdaten zum Studiengang
Fakultät
Philosophische Fakultät
Abschluss
Lehramt Gymnasium (Master of Education Erweiterungsfach), Hauptfach
Zulassungsbeschränkung
Nein
Regelstudienzeit
4 Semester
Kombinationsfach erforderlich?
Nein
Bewerbungsfrist 1. Fachsemester
Überblick Bewerbungsfristen
Studienbeginn
Wintersemester,
Sommersemester
Unterrichtssprache
Deutsch
Finanzen
Beiträge und Gebühren
Details zum Studiengang
China – das ist der Zauber einer großen Kultur, die Faszination am Zusammenprall von Tradition und Hyper-Moderne, die Begegnung mit einer wundersamen Welt der Vielfalt und der Widersprüche.
Wer sich für den neuen Lehramtsstudiengang in Tübingen entscheidet, bekommt eine deutschlandweit erstklassige Sprachausbildung und lernt diese Welt am eigenen Leib vor Ort kennen: im 4. Semester am European Centre for Chinese Studies (ECCS) an der berühmten Peking- Universität.
Mit Einrichtung dieses neuen Studiengangs an der Tübinger Sinologie wird die Basis für den Aufbau der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung für Chinesisch als gymnasiales Schulfach sowie für die Entwicklung der Fachdidaktik des Chinesischen geschaffen.
Alleinstellungsmerkmale
• European Centre for Chinese Studies at Peking University (ECCS)
• European Research Center on Contemporary Taiwan (ERCCT)
• China Centrum Tübingen / Erich-Paulun-Institut (CCT/EPI)
• Lehramtsstudiengang Chinesisch
Nur als Hauptfach möglich.
Die Tübinger Sinologie verfügt über eine eigene Fachbibliothek.
Freiwilliger Auslandsaufenthalt
In jedem Studiengang ist ein freiwilliger Auslandsaufenthalt möglich. Mit der Planung sollte ca. ein bis eineinhalb Jahre vor der Abreise begonnen werden.
Weitere Informationen und Beratung zum Auslandsstudium finden Sie auf der fachübergreifenden Seite Wege ins Ausland. Zudem bieten einige Fächer auch eigene Informationen zu Auslandsaufenthalten an.
Entscheidungshilfe bei der Studienwahl
Entscheidungshilfen für ein Erststudium
Die Universität bietet Hilfen zur Entscheidungsfindung an. Dazu gehören z.B. der Besuch von Lehrveranstaltungen, Orientierungsveranstaltungen zu Studienwahlthemen sowie verschiedene Beratungsangebote. Weitere Hinweise finden Sie auf den Seiten für Studieninteressierte.
Entscheidungshilfen für Masterstudiengänge
Bei der Studienwahlentscheidung für die Masterstudiengänge spielen Spezialisierung, Schwerpunktsetzung und forschungs- sowie berufsbezogene Kriterien eine Rolle. Für Interessierte an Masterstudiengängen gibt es eine Vielzahl an Orientierungshilfen wie z.B. den Besuch von Lehrveranstaltungen und spezielle Beratungs- sowie Informationsangebote (z.B. Zentrale Studienberatung, Studienfachberatung, Career Service). Nähere Informationen finden Sie unter Beratung und Information.
Nach dem Studium
Beratung und Praktika
Der Career Service der Universität berät bei der Berufsorientierung und beim Berufseinstieg. Praktika und Jobs finden Sie im Praxisportal.