Uni-Tübingen

Medizin - Staatsexamen

Eckdaten zum Studiengang

Fakultät
Medizinische Fakultät

Abschluss
Staatsexamen

Zulassungsbeschränkung
Ja, im 1. und höheren Fachsemestern

Regelstudienzeit
13 Semester

Kombinationsfach erforderlich?
Nein

Bewerbungsfrist 1. Fachsemester
Überblick Bewerbungsfristen

Studienbeginn
Wintersemester, Sommersemester

Unterrichtssprache
Deutsch

Finanzen
Beiträge und Gebühren

Jetzt bewerben

Voraussetzung und Bewerbung

1. Fachsemester:

Für den Studiengang Medizin (bundesweit zulassungsbeschränkter Studiengang) erfolgt die Bewerbung für das 1. Fachsemester ausschließlich über die Stiftung für Hochschulzulassung

Dies gilt für:

  • deutsche Studienbewerber
  • Bewerber und Bewerberinnen eines Mitgliedsstaates der Europäischen Union
  • Staatsangehörige aus Liechtenstein, Norwegen und Island
  • Bildungsinländerinnen und Bildungsinländer (ausländische Staatsbürger, die ein deutsches Abitur in Deutschland oder an einer deutschen Schule im Ausland erworben haben),
  • Bewerber und Bewerberinnen, die selbst nicht Staatsangehörige eines EU-Staates bzw. Norwegens, Islands oder Liechtensteins sind, deren Familienangehörige aber zu diesem Personenkreis (in gerader Linie verwandt) gehören und in Deutschland beschäftigt sind

Internationale Studienbewerber, die nicht zu den oben genannten gehören, erhalten weitere Informationen zur Bewerbung bei der Abteilung Bewerbung und Zulassung für internationale Studierende.

Die Studienplätze werden in 3 Quoten vergeben:

  • Abiturbestenquote: 30% der Studienplätze
  • Zusätzliche Eignungsquote (ZEQ): 10% der Studienplätze
  • Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH): 60% der Studienplätze

Einen kurzen Informationsfilm zu den bestehenden Quoten finden Sie hier.

Ab dem Wintersemester 2021/22 können Sie sich darüber hinaus auch auf Studienplätze in der Landarztquote bewerben: Informationen zur Landarztquote finden Sie auf den Seiten des Regierungspräsidiums Stuttgart
Informationen zu den einzelnen Quoten und Kriterien finden Sie auf der Homepage von hochschulstart.de und für Tübingen auf der Homepage der Medizinischen Fakultät

Höheres Fachsemester:

Die Bewerbung auf einen Studienplatz im höheren Fachsemester erfolgt direkt bei der Universität, alle Informationen hierzu finden Sie hier.

Voraussetzung für ein Studium an der Universität Tübingen ist die Allgemeine Hochschulreife, in der Regel das Abitur, oder eine sonstige Hochschulzugangsberechtigung, z.B. die Deltaprüfung für Studieninteressierte mit Fachhochschulreife bzw. fachgebundener Hochschulreife oder ein Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte.

Bewerber/innen mit ausländischen Schulabschlüssen wenden sich bitte an die Abteilung Beratung und Zulassung internationaler Studierender

Nützliche Vorkenntnisse

Das Studium der Medizin ist für viele ein Traumstudium und der Arztberuf ein Traumberuf. Für ein erfolgreiches Medizinstudium sollten Sie gute naturwissenschaftliche Kenntnisse in den Bereichen Biologie, Chemie und Physik und ein gutes, allgemein-naturwissenschaftliches Grundverständnis mitbringen. Lateinkenntnisse sind hilfreich, werden aber nicht vorausgesetzt.

 

Details zum Studiengang

Semester 1-4:

Vorlesungen, Seminare, Praktika, Kurse und Übungen in:

Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie, Einführung in die Klinische Medizin (mit Patientenvorstellung), Berufsfelderkundung, medizinischen Terminologie, Physik, Chemie, Biologie, Physiologie, Biochemie/Molekularbiologie, Anatomie

Weitere Informationen zum vorklinischen Studienabschnitt finden Sie hier.
 

Semester 5-10:

Vorlesungen, Seminare, Praktika, Kurs, Blockpraktika, Unterricht am Krankenbett in:

  • 21 Fächern:  Allgemeinmedizin, Anästhesiologie, Arbeits- und Sozialmedizin, Augenheilkunde, Chirurgie, Dermatologie, Venerologie, Frauenheilkunde, Geburtshilfe, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Humangenetik, Hygiene, Mikrobiologie, Virologie, Innere Medizin, Kinderheilkunde, Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik, Neurologie, Orthopädie, Pathologie, Pharmakologie, Toxikologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Rechtsmedizin, Urologie
  • und in 14 Querschnittsbereichen

Weitere Informationen zum klinischen Studienabschnitt finden Sie hier.
 

Semester 11 und 12:

Praktisches Jahr am UKT, im Lehrkrankenhaus oder in einer Lehrpraxis.
Fächer: Innere Medizin, Chirurgie und ein Wahlfach

Weitere Informationen zum Praktischen Jahr finden Sie hier.

Das Leitbild der Medizinischen Fakultät Tübingen lautet “SPIRiT”. Es reflektiert sowohl das Ideal akademischen Lebens als auch die Haupteigenschaften unseres Curriculums:

  • Student-oriented: Im Tübinger Medizinstudium stehen die Studierenden im Mittelpunkt.
  • Practice-based: Es wird besonderen Wert auf die kompetenzbasierte Ausbildung gelegt. Der Schwerpunkt liegt einerseits in der Kommunikation, also in der Arzt-Patienten-Beziehung, und anderseits in der Vermittlung praktischer Fähigkeiten in der Patientenversorgung und -sicherheit.
  • International: Wir bieten unseren Studierenden die Möglichkeit, international Erfahrungen zu sammeln. Durch das Angebot von Austauschprogrammen mit den größten Medizinischen Fakultäten weltweit tragen wir zu einer Globalisierung von Kompetenzen und Engagement bei.
  • Research-driven: Im Studium wird ein Grundverständnis für die medizinische Forschung vermittelt, außerdem er-mutigen wir unsere Studierenden zu wissenschaftlichem Arbeiten und Forschungsinteresse.

in Tübingen.

Das Längsschnittcurriculum

Das Längsschnittcurriculum begleitet unsere Studierenden während des gesamten Studiums. Die längsschnittlichen Veranstaltungen verknüpfen den vorklinischen und den klinischen Studienabschnitt miteinander. Hierbei sind die Module im Sinne einer longitudinalen Lernspirale aufeinander aufbauend und besitzen einen steigendem Schwierigkeitsgrad. Das Längsschnittcurriculum besteht in Tübingen aus vier Teilen:

  • Skills: Es werden praktische Fertigkeiten entsprechend dem jeweiligen Ausbildungsstand vermittelt. Viele Veranstaltungen finden in unserem interdisziplinären Ausbildungszentrum DocLab statt.
  • Klinischer Alltag: Bereits in der Vorklinik erhalten Sie Einblicke in die klinische Relevanz des in der Vorklinik Gelernten. Im klin. Studienabschnitt geht es vor allem um den Erwerb praktischer Fertigkeiten in den Gebieten Patientenversorgung und Patientensicherheit.
  • Kommunikation „iTüpFerl“: in Tübingen psychosoziale Fähigkeiten erlernen widmet sich der interprofessionellen Kommunikation und der Kommunikation in der Arzt-Patienten-Beziehung. Studierende erlernen kommunikative und soziale Kompetenzen. Darüber hinaus sollen professionelles Verhalten und die Persönlichkeitsentwicklung gefördert werden, um für den klinischen Alltag gut gerüstet zu sein.
  • Wissenschaftlichkeit „Tü-REX“: In der Tübinger Research Experience sammeln die Studierenden bereits frühzeitig in ihrem Studium Erfahrungen im Bereich Wissenschaftlichkeit und Forschung. Dabei erhalten die Studierenden die Möglichkeit die Forschungsschwerpunkte Tübingens kennenzulernen und bekommen einen Einblick in ein spannendes Arbeitsfeld. In der Projektarbeit im 5. Fachsemester bearbeiten die Studierenden ein eigenes wissenschaftliches Projekt und sind somit optimal auch auf eine spätere Promotion vorbereitet.

DocLab - Das interdisziplinäre Ausbildungszentrum

Das DocLab unterstützt die praktische Ausbildung der Tübinger Medizinstudierenden. Durch die interdisziplinären Angebote werden unsere Studierenden ab dem ersten Semester gezielt für ihren späteren Berufsalltag vorbereitet. Zahlreiche ärztliche Fertigkeiten, von der Blutabnahme bis zum schwierigen Patientengespräch, werden im Laufe des sechsjährigen Studiums an Simulatoren, in Rollenspielen oder in komplexen Simulationsszenarien trainiert. Des Weiteren haben die Studierenden während ihres Studiums die Möglichkeit ihre Fertigkeiten im Rahmen des Angebotes „Freies Üben“ in den dortigen Räumlichkeiten und anhand der Modelle selbständig bzw. unter tutorieller Betreuung zu vertiefen.

Lehrinnovationen in Tübingen

Besondere Bedeutung wird einer intensiven Verknüpfung der vorklinischen und klinischen Ausbildung, einer verstärkten Interdisziplinarität in Vorklinik und Klinik, sowie einer wissenschaftlich orientierten Ausbildung beigemessen.

Als Beispiel bezieht die „Sectio chirurgica“, eine Lehrveranstaltung der Vorklinik, klinische Inhalte in die vorklinische Ausbildung ein, überwindet fachspezifische Grenzen und offenbart als fallbezogene Veranstaltung den Studierenden den gegenseitigen Lernprozess von Wissenschaft und Praxis. In ihr wird die Theorie der Vorklinik an die chirurgischen Disziplinen der Klinik angebunden. Nähere Informationen finden Sie unter: http://www.sectio-chirurgica.de

Ansprechpartner

Wer an der Medizinischen Fakultät in Tübingen studiert, wird sich nicht alleine fühlen. Der Bereich Studium und Lehre steht den Studierenden als zentrale Anlaufstelle zur Verfügung. Hierbei wird es hervorragend durch die aktive Fachschaft Medizin unterstützt.www.fachschaftmedizin.de

Der Aufbau des Medizinstudiums ist in der Approbationsordnung für Ärzte (ÄAppO) festgelegt.

Das Medizinstudium dauert insgesamt 6 Jahre und 3 Monate und ist in drei Abschnitte gegliedert:

  • den vorklinischen Studienabschnitt (1. - 4. Semester)
  • den klinischen Studienabschnitt (5. - 10. Semester)
  • das Praktische Jahr (11. - 12. Semester)

Jeder Studienabschnitt schließt mit einem Abschnitt der Ärztlichen Prüfung ab (M1, M2, M3).

Nach dem dritten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung kann die Approbation als Arzt/Ärztin beantragt werden.

Beim Wunsch ärztlich Tätig zu sein, schließt sich in der Regel die Facharztausbildung an.

Weitere Informationen zum Studiengang und den einzelnen Studienabschnitten finden Sie hier.

Internationalisierung ist uns wichtig!
Die Medizinische Fakultät hat mit über 50 Universitäten weltweit Kooperationsabkommen.

Die Medizinische Fakultät Tübingen bietet ihren Studierenden zahlreiche Möglichkeiten, Erfahrungen im Ausland zu sammeln. Studierende der Medizin können ein bis zwei Semester an einer der Partneruniversitäten studieren. Voraussetzung für einen Auslandsaufenthalt sind mindestens zwei klinische Semester Studienerfahrung.

Weitere Informationen zum Auslandsaufenthalt finden Sie hier.

Freiwilliger Auslandsaufenthalt
In jedem Studiengang ist ein freiwilliger Auslandsaufenthalt möglich. Mit der Planung sollte ca. ein bis eineinhalb Jahre vor der Abreise begonnen werden. 
Weitere Informationen und Beratung zum Auslandsstudium finden Sie auf der fachübergreifenden Seite Wege ins Ausland. Zudem bieten einige Fächer auch eigene Informationen zu Auslandsaufenthalten an. 

Zahlen und Fakten:

Im Wintersemester 2020/2021 sind in der Humanmedizin rund 2500 Studenten mit dem Abschluss Staatsexamen eingeschrieben. Hinzu kommen rund 300 eingeschriebene Doktoranden.

Entscheidungshilfe bei der Studienwahl

Entscheidungshilfen für ein Erststudium

Die Universität bietet Hilfen zur Entscheidungsfindung an. Dazu gehören z.B. der Besuch von Lehrveranstaltungen, Orientierungsveranstaltungen zu Studienwahlthemen sowie verschiedene Beratungsangebote. Weitere Hinweise finden Sie auf den Seiten für Studieninteressierte.

Entscheidungshilfen für Masterstudiengänge

Bei der Studienwahlentscheidung für die Masterstudiengänge spielen Spezialisierung, Schwerpunktsetzung und forschungs- sowie berufsbezogene Kriterien eine Rolle. Für Interessierte an Masterstudiengängen gibt es eine Vielzahl an Orientierungshilfen wie z.B. den Besuch von Lehrveranstaltungen und spezielle Beratungs- sowie Informationsangebote (z.B. Zentrale Studienberatung, Studienfachberatung, Career Service). Nähere Informationen finden Sie unter Beratung und Information.

Nach dem Studium

Die Berufsaussichten für Ärzte/Ärztinnen sind derzeit ausgezeichnet. Gerade die Universitätsmedizin bietet mit Krankenversorgung, Forschung und Lehre ein attraktives Feld. Neben den sonstigen klassischen Beschäftigungsmöglichkeiten in der ärztlichen Versorgung in z. B. Praxen, Kliniken, Rehabilitationseinrichtungen, Hospizen oder als Sanitätsoffizier/in gibt es vielfältige weitere Tätigkeitsfelder bspw. in Gesundheitsämtern, Firmen der pharmazeutischen Industrie, Laboratorien, Ärztekammern, Rentenversicherungen und Krankenkassen. Ebenso ist eine Beschäftigung bei Berufsverbänden oder Fachzeitschriften möglich.

Beratung und Praktika
Der Career Service der Universität berät bei der Berufsorientierung und beim Berufseinstieg. Praktika und Jobs finden Sie im Praxisportal.

Weitere Informationen zu Promotionsmöglichkeiten finden sie hier.

 

 Alle Studiengänge